Einträge aus September 2014

Dienstag, 2. September 2014
Stillen kann das Risiko für Typ-2-Diabetes um bis zu 40 Prozent reduzieren: In Deutschland entwickeln ungefähr vier Prozent aller werdenden Mütter einen Gestationsdiabetes, der für Mutter und Kind mit einem hohen Risiko für prä- und postpartale Komplikationen einhergeht. Studiendaten zeigen außerdem: Ungefähr jede zweite Frau mit Schwangerschaftsdiabetes erkrankt innerhalb von acht Jahren nach Entbindung an Typ-2-Diabetes. Eine normnahe Stoffwechseleinstellung ist daher für Frauen mit Gestationsdiabetes essenziell. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 2. September 2014, 20.53 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Eimerweise Wissenschaft: Virales Marketing im Selbsttest: Prof. Dr. Laurence Welford von der SRH Hochschule Heidelberg ließ sich von seiner Kollegin Maike Grotz und acht Studierenden mit Eiswasser übergießen, um auf die Nervenkrankheit Amyotrophe Lateralsklerose (ALS) aufmerksam zu machen. Als Marketing-Professor hatte Welford auch ein wissenschaftliches Interesse. Nach seiner Beteiligung an der Ice Bucket Challenge berücksichtigte er nicht nur die ALS Association mit einer Spende, sondern auch die Deutsche Diabetes-Stiftung. Deren Online-Spenden stiegen plötzlich um das 29-Fache. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 2. September 2014, 20.13 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Montag, 1. September 2014
Diabetes gehört zu den klassischen Risikofaktoren für Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Die klassischen Herz-Kreislauf-Risikofaktoren wie ungünstige Blutfettwerte, Übergewicht, Rauchen oder Diabetes sind zwischen den Geschlechtern ungleich verteilt. Das zeigen Daten aus dem Bremer Herzinfarkt-Register, die auf dem Kongress der Europäischen Gesellschaft für Kardiologie (ESC) in Barcelona präsentiert wurden. „Altersadjustierte Daten des Bremer Herzinfarkt-Registers zeigen, dass Frauen mit einem STEMI-Herzinfarkt ein ausgeprägteres Risikoprofil aufweisen“, berichtete Dr. Johannes Schmucker vom Klinikum links der Weser in Bremen. „Im Vergleich zu Männern haben sie öfter erhöhte Cholesterinwerte oder Adipositas als Männer, gleichzeitig nehmen sie seltener als Männer Statine ein.“ Nachricht lesen
Helga Uphoff, 1. September 2014, 19.32 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Experten geben Gesundheitssymposium auf hoher See: Während einer Kreuzfahrt nicht nur entspannen und faszinierende Destinationen erkunden, sondern auch mehr zur Prävention des Diabetes erfahren, das könnte für Menschen mit Diabetes und Risikopatienten eine perfekte Ergänzung sein. Im Rahmen des Symposiums auf See an Bord von MS EUROPA steht das Thema „Unser Herz“ im Vordergrund. Prof. Dr. Peter Schwarz wird diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe – neben weiteren Experten u. a. von der Deutschen Herzstiftung, an Bord vertreten und mehrfach zur Diabetesprävention referieren. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 1. September 2014, 18.27 Uhr, Kategorie: Nachrichten