Einträge aus August 2014

nach oben
Donnerstag, 14. August 2014

Deutsche Diabetes Gesellschaft kritisiert G-BA-Entscheidung

Kostenreduktion zu Lasten der Therapiesicherheit von Patienten mit Typ-2-Diabetes: Die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) kritisiert den Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA), wonach die Kombination der beiden Diabeteswirkstoffe Dapagliflozin und Metformin in Tablettenform angeblich keinen therapeutischen Zusatznutzen für Diabetespatienten aufweist. Die Fachgesellschaft hat für diese aus ihrer Sicht komplette Fehleinschätzung kein Verständnis, insbesondere da diese Fehlentscheidung des G-BA Patienten gefährde. Nachricht lesen

Deutscher Diabetes Kongress 2014

Scan-Sensor von Abbott Diabetes Care Den Zuckerwert mit einem „Scan“ jederzeit im Blick: Blutzuckermessgeräte werden immer kleiner und benötigen immer weniger Blut. Dennoch bleibt der schmerzhafte Stich mit einer Lanzette – der lediglich eine Momentaufnahme des Blutzuckers liefert. Auf dem Deutschen Diabetes Kongress (DDG) Ende Mai in Berlin wurde nun eine Alternative zur herkömmlichen Blutzuckermessung vorgestellt: Das Flash Glukose Messsystem. Dieses System hat nach Meinung von Experten das Potenzial, eine echte Alternative zur routinehaften Blutzuckermessung zu werden. Abhängig von der europäischen Zulassungsgenehmigung wird eine CE-Kennzeichnung für die zweite Hälfte 2014 erwartet. Nachricht lesen

Beobachtung – zum Beispiel von Kindern mit Diabetes

Einsatz von „Schulschwestern“ für chronisch kranke Kinder sollte bundesweit Schule machen: Die neuesten Daten zum Kindergesundheitssurvey (Kiggs-Studie) belegen es erneut: chronische Krankheiten im Kindesalter rücken zunehmend in den Fokus. In Zeiten der Inklusion hat dies gerade auch Folgen für den Alltag in allgemeinen Schulen, die aber auf chronisch kranke Kinder bislang nur unzureichend eingestellt sind. Anpassungen, besser tief greifende Reformen der Schulgesundheitspflege im Regelschulalltag, sind also überfällig, meint Dr. Ulrike Horacek vom Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Sozialpädiatrie und Jugendmedizin (DGSPJ). Nachricht lesen

nach oben
Mittwoch, 13. August 2014

Inhalierbares Insulin Afrezza der Firma MannKind zukünftig weltweit von Sanofi vertrieben

Aktuelle Studien vorgestellt und kommentiert von Prof. Helmut Schatz: Das Ende Juni 2014 von der Amerikanischen Arzneibehörde FDA zugelassene inhalierbare Insulinpräparat Afrezza™ wird zukünftig von der Firma MannKind in Danbury, Connecticut hergestellt und von Sanofi weltweit vertrieben werden. Darauf einigten sich Alfred Mann, Chief Executive Officer (CEO) seiner Firma und Sanofi Anfang August 2014. Sanofi und MannKind wollen Gewinne und Verluste im Verhältnis 65 % zu 35 % aufteilen. Afrezza soll Anfang 2015 auf den amerikanischen Markt kommen. Nachricht lesen

Screening von Schwangerschaftsdiabetes

Deutsche Diabetes Gesellschaft fordert Verbot ungeeigneter Blutentnahmesysteme: Nur Blutentnahmeröhrchen, die neben Natrium-Fluorid auch Citrat enthalten, können zuverlässig über einen Schwangerschaftsdiabetes Auskunft geben. Darauf weist die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) hin. „Uns liegen Hinweise vor, dass einige Frauenärzte und Labormediziner immer noch Blutentnahmesysteme nutzen, die allein Natrium-Fluorid enthalten“, erklärt Privatdozent Dr. med. Erhard Siegel, Präsident der DDG. Bei diesen Systemen bestehe die Gefahr, einen Schwangerschaftsdiabetes zu übersehen. Die DDG fordert die Krankenkassen auf, bei Nutzung ungeeigneter Systeme die Kostenerstattung für das Screening zu stornieren. Hersteller sollten zudem die Produktion und den Vertrieb reiner Natrium-Fluorid-Blutentnahmesysteme unverzüglich einstellen. Nachricht lesen

nach oben
Dienstag, 12. August 2014

Lässt Typ-2-Diabetes das Gehirn schrumpfen?

Durchblutungsstörungen fördern vaskuläre Demenz: Im Verlauf des Typ-2-Diabetes kommt es zu einer Verkleinerung des Gehirns, die auf eine beschleunigte Alterung des Denkorgans hinweist. Für die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) zeigen die Ergebnisse einer US-Studie, dass die Auswirkungen der Stoffwechselerkrankung auf das Gehirn bisher unterschätzt wurden. Nachricht lesen

Das Protein mTOR reguliert Wachstum und Stoffwechsel

mTOR-Signalweg Gestörte mTOR-Signalwege begünstigen Stoffwechselerkrankungen wie Diabetes: Das Protein mTOR ist ein zentraler Schalter, der das Wachstum und den Stoffwechsel reguliert. Die Fehlregulierung des mTOR-Signalweges begünstigt die Entstehung von Stoffwechselerkrankungen wie Diabetes, Fettleibigkeit und Krebs. In der aktuellen Ausgabe des Wissenschaftsjournals „Proceedings of the National Academy of Sciences“ beschreiben Wissenschaftler vom Biozentrum der Universität Basel, wie gestörte mTOR-Signalwege in der Leber nicht nur den Leberstoffwechsel, sondern die gesamte Physiologie des Körpers beeinträchtigen. Nachricht lesen

nach oben
Montag, 11. August 2014

Wie oft ist Blutzuckermessen sinnvoll?

Leitfaden zur Blutzuckermesskontrolle für Health Care Professionals: Zeitpunkten Blutzuckermessungen bei welchem Status der Erkrankung notwendig sind, geht nach Meinung des Verbandes der Diabetesberatungs- und Schulungsberufe (VDBD) nicht ausreichend aus den wissenschaftlichen Leitlinien hervor. Daher hat der VDBD im Sinne einer „Best Practice“ das bewährte Wissen der Diabetesberaterinnen zur strukturierten Blutzucker-Selbstkontrolle in dem ersten „Leitfaden zur Blutzucker-Selbstkontrolle in Beratung und Therapie“ zusammengefasst. Nachricht lesen

Sensitiver Säuresensor steuert Insulinproduktion

Implantat mit Blutsäuresensor und insulinproduzierenden Zellen bringt aus der Balance geratenen Zuckerspiegel wieder ins Lot: ETH-Forscher des Departements Biosysteme in Basel (D-BSSE) entwickelten eine implantierbare Prothese, welche die Säurebildung im Körper bei Diabetes präzise überwacht und bei drohender Azidose Insulin produziert. Nachricht lesen

nach oben
Sonntag, 10. August 2014

Krautschupfnudeln mit Speck

Krautschupfnudeln mit Speck Kein Rezept zum Abnehmen, aber für Ferien-Kinder mit Diabetes ideal sind Krautschupfnudeln mit Speck.Sie heben die Stimmung und sind im Handumdrehen auf dem Tisch. Wie viel Insulin ihr Kind für gut 6  BE benötigt, wissen die Eltern meist aus der Diabetesschulung. Wer in den Ferien schwimmt, tobt und sich sonst wie verausgabt, braucht viele Kohlenhydrate. Weitere Rezeptideen für fast jede Gelegenheit finden Diabetiker in der großen DiabSite-Rezeptdatenbank. Wie die Hits for Kids enthalten sie alle wichtigen Nährwert- und BE-Angaben. Die Redaktion des Diabetes-Portals Diabsite wünscht Ihnen viel Spaß beim Kochen, einen guten Start in die Woche und eine schöne Ferienzeit!