Einträge aus April 2014

nach oben
Sonntag, 6. April 2014

Karfreitagsmenü mit Lachs und Reis

Karfreitagsmenü mit Lachs und Reis Haben Sie auch schon mit Schrecken festgestellt, dass bereits in zwei Wochen Ostern ist? Mit den Ostertagen endet die Fastenzeit. Den Schlusspunkt und gleichzeitig den Höhepunkt der Fastenzeit bildet der Karfreitag. Bis heute wird an diesem Tag – nicht nur von Menschen, die fasten – traditionell Fisch gegessen. Natürlich können Sie am Karfreitag einfach ein paar Bandnudeln mit Lachs, eine feine Dorade in Zitronenöl, eine Scholle mit Champignons und Krabben oder einen Rotbarsch in Senfsauce zubereiten. Die entsprechenden Rezepte finden Sie auf der DiabSite. Wenn es für Ihre Lieben und vielleicht noch einen netten Osterbesuch auch etwas aufwändiger sein darf, empfehlen wir heute noch einmal unser dreigängiges Karfreitagsmenü mit Lachs und Reis. Eröffnet wird es mit einem Feldsalat, dem Champignons und Hummerkrabben zugegeben werden. Es folgt eine Rahm-Suppe mit Kräutern und Lachsstreifen. Den Abschluss bildet ein Lachskotelette mit Kresse-Sauce. Diese kulinarische Kreation verwöhnt selbst den anspruchvollsten Gaumen. Was Sie am Karfreitag sonst noch auf den Tisch bringen können, finden Sie in der Rubrik Fisch und Meeresfrüchte auf dem Diabetes-Portal DiabSite. Unsere große Rezept-Sammlung mit Nährwert- und BE-Angaben für Menschen mit und ohne Diabetes bietet Anregungen für jeden Geschmack und zu jeder Gelegenheit. Mehr zum traditionellen Essen am Karfreitag und zu Ostern erfahren Sie in unseren Küchentipps. In der kommenden Woche stellen wir Ihnen an dieser Stelle ein neues Lamm-Rezept für die Osterfeiertage vor. Das DiabSite-Team wünscht Ihnen bis dahin eine schöne Zeit und guten Appetit!

nach oben
Samstag, 5. April 2014

Wo treffen sich Menschen mit Diabetes?

Zuerst einmal auf dem Diabetes-Portal DiabSite. Denn das bietet neben anderen Informationen im großen Diabetes-Kalender unzählige Hinweise zu Diabetikertagen, Treffen von Selbsthilfegruppen, Kongressen und Symposien. Von Angesicht zu Angesicht sehen sich Diabetiker und Diabetes-Experten dann auf einer der interessanten Veranstaltungen, zum Beispiel:

– 14.04.2014 – Lauenburg – Diabetes – eine vielschichtige Erkrankung
– 13.05.2014 – Reutlingen – Der Diabetiker-Treff macht einen Ausflug mit Einkehr
– 11.06.2014 – Düren – Darmgesundheit und Diabetes mellitus

Diese und viele weitere Termine im DiabSite Diabetes-Kalender zeigen, wo es gewiss auch in Ihrer Nähe ein Treffen für Diabetes-Interessierte gibt. Mit der DiabSite bleiben Sie stets auf dem Laufenden und verpassen keine Veranstaltung mehr.

nach oben
Freitag, 4. April 2014

Risiko für Diabetes bei adipösen Kindern reduzieren

Bewegung macht Spaß ÖJAB und FH JOANNEUM bieten wissenschaftlich begleitete Abnehmferien für Kinder und Jugendliche: Zum dritten Mal werden in Sommer 2014 die erfolgreichen „wibaf – Wissenschaftlich begleiteten Abnehmferien“ in Bad Gleichenberg in der Urlaubsregion Südoststeiermark stattfinden. Veranstalterin ist die Jugendorganisation ÖJAB in Zusammenarbeit mit der Fachhochschule JOANNEUM Bad Gleichenberg, die die Studiengänge „Gesundheitsmanagement im Tourismus“, „Diätologie“ und „Ergotherapie“ anbietet. Nachricht lesen.

Diabetiker entsprechend ihres Vorwissens schulen

EUBKZGW überzeugte beim 2. Bayerischen Tag der Telemedizin: Mit mehr als 500 Kongressteilnehmern ging vorgestern der 2. Bayerische Tag der Telemedizin im Klinikum der Universität München, Campus Großhadern, zu Ende, der von der Bayerischen TelemedAllianz (BTA) in Zusammenarbeit mit dem Bayerischen Staatsministerium für Gesundheit und Pflege ausgerichtet wurde. Das von Klaus Aulenbacher geleitete Europäische Branchenkompetenzzentrum für die Gesundheitswirtschaft (EUBKZGW) unterstützte die Veranstaltung, bei der auch die bayerische Gesundheitsministerin (Bayerisches Staatsministerium für Gesundheit und Pflege) als Sponsor zugegen war. Nachricht lesen

nach oben
Donnerstag, 3. April 2014

Diabetes-Informationstag am DDZ in Düsseldorf

Flyer zum 3. Diabetes-Informationstag am DDZ Am Deutschen Diabetes-Zentrum (DDZ) findet am 09. April 2014 von 14:00 – 17:30 Uhr der 3. Diabetes-Informationstag statt. In den Vorträgen werden aktuelle Entwicklungen zur Diabetes-Behandlung und zur Erforschung des Krankheitsbildes vorgestellt. Neben neuen Ergebnissen der Deutschen Diabetes-Studie und der Bedeutung von Nahrungs- und Ergänzungsmitteln bei Diabetes berichten Experten über Neues zur Therapie und zum Nachweis diabetischer Nerven- und Netzhautschädigungen und wie Diabetes die Denkleistung beeinträchtigen kann. „Ich freue mich, mit dem DDZ ein hoch angesehenes und ausgezeichnetes Leibniz-Institut in der Landeshauptstadt Düsseldorf zu haben. Die Veranstaltung ist ein weiterer Beweis dafür, dass das DDZ neben den wissenschaftlichen Höchstleistungen auch die Brücke zu den Patientinnen und Patienten schlägt“, sagt Prof. Dr. Andreas Meyer-Falcke, Beigeordneter für Personal und Gesundheit der Landeshauptstadt Düsseldorf. Nachricht lesen

Zuckerkrankheit und Depression

Was Diabetiker und Behandler über die unglückliche Verbindung wissen sollten: Else H. ist seit 38 Jahren Diabetikerin mit einem Typ-1-Diabetes. Inzwischen hat sie eine Insulinpumpe. Täglich ist sie von Ängsten geplagt. Angst vor sinkenden oder steigenden Blutzuckerspiegeln, Angst davor, irgendetwas falsch zu machen. Unruhestände kommen dazu. Lebensangst. Längst hat sie den Kampf gegen den Diabetes aufgegeben, isst nur noch einmal täglich, oft regelrechte „Fressattacken“, betreibt exzessiv stundenlang Sport, um ihre Stimmung zu regulieren. Die Depression hat ihr den Lebensmut und die Energie genommen. Seit Jahren. Nachricht lesen

nach oben
Mittwoch, 2. April 2014

Neue Rabattarzneimittel für Millionen Patienten

Beratung zu Rabattarzneimitteln in der Apotheke {IMG:1423:rigtal} Neue Rabattverträge großer Krankenkassen gelten seit 1. April in allen Apotheken bundesweit. Bei der nächsten Rezepteinlösung müssen sich Millionen Patienten darauf einstellen, ein anderes Arzneimittel als bisher vom Apotheker ausgehändigt zu bekommen. Darauf macht der Deutsche Apothekerverband (DAV) insbesondere alle chronisch kranken Patienten aufmerksam, die gesetzlich krankenversichert sind. Nach Berechnungen des DAV erlassen oder ermäßigen die gesetzlichen Krankenkassen ihren Versicherten die gesetzliche Zuzahlung für weniger als die Hälfte aller Rabattarzneimittel. Von den 27.000 erfassten Rabattarzneimitteln sind 11.500 Medikamente seit 1. April zur Hälfte oder komplett von der gesetzlichen Zuzahlung zugunsten der Krankenkassen befreit (43 Prozent). Nachricht lesen

Mit Diabetes rechtzeitig zum Spezialisten

Mit Ihrem Mercedes, Porsche oder Jaguar gehen Sie bei größeren Problemen in eine Fachwerkstatt. Auch mit Ihrem Diabetes sollten Sie einen Fachmann aufsuchen, bevor Spätfolgen aufgetreten sind und die Lebensqualität eingeschränkt ist. Schon bei Schwierigkeiten mit der optimalen Blutzuckereinstellung ist ein Diabetesarzt gefragt. Deshalb finden Sie auf dem Diabetes-Portal DiabSite heute mehr als 765 aktuelle Adressen von Diabetologen DDG. Helfen Sie uns, diese Liste auszubauen, indem Sie Ihren Diabetologen beim nächsten Besuch fragen, ob er sich gratis bei uns einträgt. Dann kann bald jeder Diabetiker einen Spezialisten in seiner Nähe finden.

nach oben
Dienstag, 1. April 2014

14. Gesetz zur Änderung des SGB V tritt am 1. April 2014 in Kraft

Hermann Gröhe, Bundesminister für Gesundheit: „Mit dem Gesetz halten wir die Arzneimittelkosten in Schach. Das spart der gesetzlichen Krankenversicherung und damit den Beitragszahlern rund 650 Millionen Euro im Jahr. Außerdem schaffen wir attraktive Bedingungen für Hausarztverträge und tragen so zu einer guten Versorgung mit Hausärzten bei. Davon profitieren auch die Patientinnen und Patienten.“. Nachricht lesen

Sanofi stellt neuen Insulinpen für junge Menschen mit Diabetes vor

Halbeinheiten-Insulinpen JuniorSTAR Ab sofort ist in Deutschland der wiederverwendbare Halbeinheiten-Insulinpen JuniorSTAR® erhältlich. Er ist für alle Insuline von Sanofi geeignet. JuniorSTAR ermöglicht individuelle und einfach zu korrigierende Dosen, bietet ein besonders großes Display für die richtige Dosiseinstellung und ist mit seinem geringen Gewicht ein leichter Begleiter im Alltag insbesondere für junge Menschen mit Diabetes. Nachricht lesen