Einträge aus Februar 2014

Samstag, 8. Februar 2014
Natürlich auf der DiabSite, aber auch bei den zahlreichen Treffen von Selbsthilfegruppen, Diabetikertagen, Kongressen und Symposien, die wir im großen Diabetes-Kalender ankündigen. Regelmäßig stellen wir hier exemplarisch drei Veranstaltungen vor:
– 15.02.2014 – Aschaffenburg – Stammtisch der Zuckermäuse mit den Zuckerteens
– 12.03.2014 – Bernau – Wie schütze ich bei Diabetes meine Füße?
– 16.04.2014 – Oberhausen – Diabetes-Gespräche am Nachmittag
Die Hinweise im DiabSite Diabetes-Kalender zeigen, wo und wann man sich in Sachen Diabetes zu welchem Thema trifft. Nutzen Sie die vielen Angebote!
Helga Uphoff, 8. Februar 2014, 21.24 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog
Fast 50 % aller amerikanischen Ärzte, welche aus beruflichen Gründen ins Internet gehen, verwenden WIKIPEDIA als Informationsquelle, insbesondere bei spezielleren Fragestellungen. Dies ergab eine Untersuchung des IMS Institute for Health Care Informatics, veröffentlicht im Bericht „Engaging Patients Through Social Media“ von Januar 2014. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 8. Februar 2014, 19.34 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Freitag, 7. Februar 2014
Wir wissen nicht, ob unter den Sportler/innen Menschen mit Diabetes sind. Eines ist allerdings gewiss: Unter denjenigen, die sich in den nächsten 14 Tagen die Wettkämpfe der Eiskunstläufer, Rennrodler, Snowboarder etc. vor dem Fernseher anschauen werden, sind viele Diabetiker und Menschen mit hohem Diabetesrisiko.
Unser Tipp: Achten Sie auf Ihre Figur und eine gute Diabeteseinstellung. Anlässlich der letzten Fußball-Weltmeisterschaften und -Europameisterschaften haben wir gesunde Snacks und Drinks für Sportbegeisterte zusammengestellt.
Auf dem Diabetes-Portal DiabSite finden alle, die sich große Sportereignisse gerne im TV ansehen, unter Rezepte für Fußballfans Alternativen zu kalorienreichem Salzgebäck und Bier. Die DiabSite-Redaktion wünscht Ihnen spannende und faire Spiele in Sotschi!
Helga Uphoff, 7. Februar 2014, 20.14 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog
Den in diesem Jahr erstmals vergebenen Förderpreis der Dr. Eickelberg-Stiftung erhielt Dr. Claudia Wiza aus der Nachwuchsforschungsgruppe Signaltransduktion am Deutschen Diabetes-Zentrum (DDZ). In der prämierten Arbeit „Knockdown of PRAS40 inhibits insulin action via proteasome-mediated degradation of IRS1 in primary human skeletal muscle cells“ erforschte Dr. Wiza Wirkmechanismen des Insulins in der Skelettmuskelzelle und deckte einen neuen Mechanismus auf, der zur Entstehung der Insulinresistenz und somit zur Entstehung des Typ-2-Diabetes führen kann. „Wir freuen uns sehr über die Verleihung des Förderpreises der Dr. Eickelberg-Stiftung, mit dem zukunftsweisende Arbeiten prämiert werden“, erläutert Prof. Dr. Michael Roden, Direktor und wissenschaftlicher Geschäftsführer des DDZ. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 7. Februar 2014, 18.35 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Donnerstag, 6. Februar 2014
Sie ist eine echte Kämpferin, bereits im Alter von zehn Jahren hat sie mit dem Kampfsporttraining begonnen. Seither holte die heute 33-jährige bereits fünfmal den Weltmeisterschaftstitel im Kickboxen. Für eine derartige Leistung muss Anja Renfordt oft und hart trainieren. Mit dabei ist immer ihr Hypohund „Candy“ – und das ist lebenswichtig: Anja Renfordt ist nämlich Diabetikerin und Candy wittert, wenn sie unterzuckert. Dass sie trotz der zum Teil stark schwankenden Blutzuckerwerte ihren Körper zu Höchstleistungen bringen kann, hat sie deshalb auch ihrem Hund zu verdanken. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 6. Februar 2014, 12.39 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Mittwoch, 5. Februar 2014
Aufklärungsaktion „Wissen was bei Diabetes zählt: Gesünder unter 7“ startet ins Jahr 2014: Die bundesweite Aufklärungsaktion setzt im Jahr 2014 weiter auf nachhaltige und unermüdliche Aufklärung über die Volkskrankheit Diabetes. Diabetes geht uns alle an – das zeigen aktuelle Erkrankungszahlen: Mit mehr als 270.000 Neuerkrankungen im Jahr liegt Deutschland im europaweiten Vergleich mit an vorderster Stelle. Diese Entwicklung bestätigen die Besucherzahlen und erfassten Daten der von Sanofi im Jahr 2005 initiierten Aktion „Wissen was bei Diabetes zählt: Gesünder unter 7“. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 5. Februar 2014, 22.15 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Dienstag, 4. Februar 2014
Systeme zur fortlaufenden Messung der Glukose im Unterhautfettgewebe können zu einer besseren Einstellung des Stoffwechsels bei Diabetes beitragen. Leider ist das Continuous Glucose Monitoring (CGM) recht kostspielig. Anträge zur Kostenübernahme durch die Gesetzliche Krankenkasse werden oft abgelehnt.
Was ist beim Antrag für CGM-Systeme und Sensoren wichtig? Was ist nach einer Ablehnung zu tun? Warum können die Kassen dafür nur nach einer Einzelfallentscheidung aufkommen? Diese und weitere Fragen beantwortet Andreas Karch im Gespräch mit DiabSite-Redakteurin Helga Uphoff. Herr Karch, der selbst Typ-1-Diabetiker und Träger eines CGM-Systems ist, arbeitet bei der BARMER GEK im Bereich Diabetesmanagement, Schwerpunkt: Vertrags- und Leistungsrecht. Im Mittelpunkt seiner Arbeit stehen Teststreifen für die Blutzuckermessung, Insulinpumpen sowie neue Untersuchungs- und Behandlungsmethoden in Form von CGM-Geräten. Das Interview steht im Diabetes-Radio, dem Podcast der DiabSite, zum Anhören bereit.
Das könnte Sie auch interessieren:
– Geräte zur kontinuierlichen Glukosemessung bei Diabetes– Ein Beitrag im DiabSite Diabetes-Radio von Ulrike Thurm
Helga Uphoff, 4. Februar 2014, 21.26 Uhr, Kategorie: Diabetes-Radio
In der Karnevalszeit das Leben genießen – das wollen Menschen mit Diabetes ebenso wie Stoffwechselgesunde. Tatsächlich erwartet heute niemand mehr, dass Diabetiker völlig abstinent bleiben, weder beim Faschingskrapfen im Büro noch beim Festtagsmenü auf der Prunksitzung – und auch nicht beim Alkoholgenuss. Nachricht lesen
Das könnte Sie auch interessieren:
– Stop Hypo: Unterzuckerungen bei Diabetes – Ein eigener Bereich auf dem Diabetes-Portal DiabSite
Helga Uphoff, 4. Februar 2014, 15.56 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Montag, 3. Februar 2014
Dauerhaft offene Stellen entstehen durch Diabetes und andere Erkrankungen: Aus eigenen Schweißdrüsen können Stammzellen gewonnen werden, die sich besonders gut zur Wundheilung eignen – auch bei Diabtikern. Sie bilden Hautzellen und managen den Heilungsprozess. Der Körper stößt sie nicht ab und sie können ambulant entnommen werden. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 3. Februar 2014, 20.50 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Straffe Lipideinstellung bleibt weiterhin Ziel: Während europäische Mediziner an Lipidwerten festhalten, haben amerikanische Kollegen die Ziele aufgehoben. Das war
ein Thema, das von Gefäß- und Stoffwechselexperten bei der Session „Diabetes, Herz und Hirn“ im Rahmen der MEDICA diskutiert wurde. Der Kurs unter der Leitung von Prof. Dr. med. Dr. h.c. Diethelm Tschöpe und Prof. Dr. med. Thomas Meinertz wurde von Ärzten aus Deutschland, Österreich und der Schweiz besucht. Nachricht lesen
Das könnte Sie auch interessieren:
– USA ändern Leitlinie zu Herz-Kreislauf-Erkrankungen – Deutsche Gesellschaft für Endokrinologie sieht Verzicht auf Cholesterinzielwerte kritisch
Helga Uphoff, 3. Februar 2014, 19.24 Uhr, Kategorie: Nachrichten