Einträge aus dem Jahr 2013

nach oben
Freitag, 6. Dezember 2013

Woher kommt der Nikolaus?

Nikolaus Er fragt Kinder, ob sie brav und fromm gewesen seien, füllt geputzte Stiefel über Nacht und spendiert armen Mädchen die Mitgift – der heilige St. Nikolaus. Sein Gedenktag, der 6. Dezember, ist mit vielen Bräuchen verbunden. Die Traditionen gehen auf den Bischof Nikolaus von Myra zurück, der im 4. Jahrhundert lebte und vor allem als Wohltäter der Kinder verehrt wurde. Heute hat auch der Nikolaus eine eigene Internetseite auf der Kinder und Erwachsene viel über ihn erfahren. In der Vorweihnachtszeit kann die Beziehung zwischen Nikolaus und Weihnachtsmann als eher schwierig bezeichnet werden. Ein amüsantes Streitgespräch der beiden, hat die Augsburger Allgemeine Zeitung 2010 online veröffentlicht. Auch in unserem Adventskalender mit Diabetes-Quiz geht es heute um den Nikolaus. Öffnen Sie einfach das 6. Türchen und schauen Sie selbst.

nach oben
Donnerstag, 5. Dezember 2013

Mit Diabetes auf Orkantief Xaver vorbereitet

Allgemeine und für Diabetiker spezielle Tipps vom THW: Am Nachmittag erreichte Orkan Xaver die Nordseeküste und legte an Stärke zu. In weiten Teilen Norddeutschlands kam es zum Verkehrschaos: der Bahnverkehr wurde weitgehend eingestellt, Flughäfen wurden geschlossen und Fährverbindungen eingestellt. Mit Windgeschwindigkeiten bis zu 140 Stundenkilometern in Böen, Regen, Gewittern und Schnee wütet das Orkantief im Norden. Für Hamburg und Schleswig-Holstein wird für die kommende Nacht eine sehr schwere Sturmflut vorhergesagt. Feuerwehr, Technisches Hilfswerk (THW) und weitere Rettungskräfte sind im Dauereinsatz und froh, wenn Bürger in den gefährdeten Regionen selbst Vorkehrungen treffen. Spezielle Tipps für Menschen mit Diabetes hat das THW gegenüber dem Diabetes-Portal DiabSite geäußert. Nachricht lesen

nach oben
Mittwoch, 4. Dezember 2013

Deutsche Diabetes Gesellschaft ruft neue Medienpreise aus

Volkskrankheit Diabetes stärker ins öffentliche Bewusstsein rücken: Diabetes mellitus ist eine Stoffwechselstörung, von der in Deutschland sechs Millionen Menschen betroffen sind. Die Krankheit ist chronisch und kann zu schwerwiegenden Folgeerkrankungen wie Erblindung, Amputationen und Schlaganfall führen. Die Erkrankungsfälle nehmen zu: 250.000 Neuerkrankungen pro Jahr in der Altersgruppe der 55- bis 74-Jährigen. Anlässlich ihres 50-jährigen Jubiläums 2014 vergibt die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) Medienpreise in drei Kategorien. Journalisten sind dazu aufgerufen, Beiträge zum Thema Diabetes bis zum 31. Juli 2014 einzureichen. Die Preise sind mit insgesamt 6.000 Euro dotiert. Nachricht lesen

Spendenprojekt „Diabetesberatung auf Rädern“ gestartet

Türkischstämmige Mitbürger stellen mit rund 40 Prozent den größten Anteil innerhalb der Bevölkerung mit Migrationshintergrund dar. Von den knapp zwei Millionen Bürgern mit türkischem Migrationshintergrund, die in Deutschland leben, sind fast 30.000 an Diabetes erkrankt. Das sind prozentual fast doppelt so viele wie in der deutschen Bevölkerung. Doch die Versorgung dieser Bevölkerungsgruppe ist schlechter als in der Gesamtbevölkerung, was zum einen durch Sprachbarrieren, zum anderen durch kulturelle Besonderheiten wie Ernährungsgewohnheiten sowie Geschlechterrollen und Familienstrukturen bedingt ist. Nachricht lesen

nach oben
Dienstag, 3. Dezember 2013

Zeitschriften für Menschen mit Diabetes

Der Insuliner In diesen Tagen sind neue Ausgaben von vielen Zeitschriften für Diabetiker erschienen. Besonders interessant ist der aktuelle Insuliner. Er ruft nicht nur zur Teilnahme an einer Petition auf, sondern bietet – wie üblich – viele interessante Beiträge für insulinpflichtige Menschen mit Diabetes. Lesen Sie beispielsweise „Forschung aus Patientenperspektive“ oder einen Beitrag zum
Diabetes Ratgeber Thema „Schwerbehinderung“. Ebenfalls seit Anfang Dezember liegt die neue Ausgabe des Diabetes Ratgebers in vielen Apotheken zur kostenlosen Mitnahme bereit. Im Titelthema erfahren Sie viel über Gefäßprobleme und wie Sie diese verhindern können. Vor allem für junge Diabetiker interessant: „Neue Liebe – Wann sage ich, dass ich Diabetes habe?“ Neu sind auch die aktuellen Ausgaben der Zeitschriften subkutan, die Schilddrüsen-Probleme und Diabetes in den Fokus rückt und die DDH-M aktuell, bei der die Charity-Gala von
Diabetes-Journal diabetesDE im Mittelpunkt steht. Bereits am 28. November ist die Dezemberausgabe des Diabetes-Journals erschienen. Titelthema hier: „Diabetes und Krebs“. Außerdem berichtet das Diabetes-Journal über den Deutschen Diabetiker Tag, den EASD-Kongress in Barcelona, die winterliche Hautpflege bei Diabetes, Wünsche an den neuen Gesundheitsminister und viele andere Themen. Die langen Winterabende laden zum Lesen ein. Wir wünschen Ihnen eine kurzweilige Lektüre und laden Sie herzlich zum Stöbern in unserer Diabetes-Bibliothek ein, in der Sie auch viele Bücher zum Thema finden.

nach oben
Montag, 2. Dezember 2013

Zusatznutzen von Saxagliptin als Monotherapie ist nicht belegt

Keine Daten zu Diabetes-Patienten mit Metformin-Unverträglichkeit oder -Kontraindikation: Der Wirkstoff Saxagliptin (Handelsname Onglyza) ist seit Juli 2013 für bestimmte Erwachsene mit Diabetes mellitus Typ 2 auch als Einzeltherapie zugelassen. Er kommt infrage, wenn eine medikamentöse Therapie notwendig ist, der Wirkstoff Metformin aber nicht vertragen wird oder nicht angewendet werden darf. Nachricht lesen

Korkzieher mit Hähnchenbrust

Korkzieher mit Hähnchenbrust Nun ist sie da: Die Adventszeit. Eine Zeit, die unweigerlich mit viel Stress, aber auch mit vielen Schlemmereien und hochkalorigen Genüssen verbunden ist. Das in jeder Hinsicht adventsfreundliche Rezept gibt es schon seit vielen Jahren auf dem Diabetes-Portal DiabSite. Unsere Korkzieher mit Hähnchenbrust sind schnell zubereitet und schlagen trotz einer ordentlichen Portion Nudeln mit lediglich 545 kcal pro Person zu Buche. Als Beilage ist in Olivenöl angedünsteter Fenchel vorgesehen, der bei Verdauungs- und Erkältungsbeschwerden sehr zu empfehlen ist. Wer den Geschmack der gesunden Knolle nicht mag, kann stattdessen auf anderes Gemüse wie Zucchini und/oder Tomaten zurückgreifen. Alle, die vor den Feiertagen noch einmal so richtig abspecken wollen, nehmen die Single-Version des Rezepts. Sie sieht nur die Hälfte der Nudeln vor, bringt dafür aber auch nur 372 kcal mit. Weitere Rezeptideen bietet die große DiabSite-Rezeptdatenbank – wie üblich – mit Nährwert- und BE-Angaben. Das DiabSite-Team wünscht Ihnen einen guten Appetit!
Nährwert- und BE-Angaben – wie üblich – mit Nährwert- und BE-Angaben. Das DiabSite-Team wünscht Ihnen einen guten Appetit!

Kostenloser Diabetes-Newsletter online

Abonnenten haben unseren neuen Diabetes-Newsletter längst gelesen. Ab sofort steht die aktuelle Newsletter-Ausgabe mit vielen Nachrichten aus der Diabeteswelt und dem Neuesten vom Diabetes-Portal DiabSite auch online zum Nachlesen bereit. Sie möchten künftig früher informiert sein? Kein Problem. Gerne schicken wir Ihnen etwa zweimal im Monat unseren Diabetes-Newsletter gratis per E-Mail zu. Hier geht’s zur Anmeldung. Wir würden uns sehr freuen, Sie im Kreis der Abonnenten begrüßen zu dürfen!

nach oben
Sonntag, 1. Dezember 2013

1. Advent

1. Advent Haben Sie heute schon die 1. Kerze an Adventskranz angezündet? Auf dem Diabetes-Portal DiabSite brannte sie bereits um Mitternacht. Der Grund ist einfach: In diesem Jahr fielen der Start für unseren Adventskalender und der 1. Adventssonntag auf einen Tag. Für das Adventsquiz haben wir uns wieder viele Fragen und lustige Antworten ausgedacht. Spielen Sie mit! Bis zum 24. Dezember 2013 können Sie täglich ein Türchen im Adventskalender mit Diabetes-Quiz öffnen, eine einfache Frage rund um den Diabetes mellitus beantworten und gewinnen. An die Teilnahme können Sie sich sogar per E-Mail erinnern lassen. Wir wünschen Ihnen einen schönen 1. Advent und viel Spaß beim Quizzen!

Gestationsdiabetes: Unterzuckerung bei Neugeborenen

Neugeborene, die von Müttern mit Schwangerschaftsdiabetes zur Welt gebracht werden, haben häufig einen zu niedrigen Blutzucker. Stabilisiert frühes Füttern den kindlichen Blutzuckerspiegel nicht, sollte nach Auskunft der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) zusätzlich ein Dextrose-Gel verabreicht werden. Denn das Gel, das in die Wangenschleimhaut des Säuglings gerieben wird, kann einer aktuellen Studie zufolge vor gefährlicher Unterzuckerung schützen. Schwangere mit Diabetes sollten sich frühzeitig über die Gel-Behandlung informieren und in einem Krankenhaus entbinden, das über Spezialabteilungen für Frühgeborene verfügt. Nachricht lesen