Einträge aus dem Jahr 2013

nach oben
Sonntag, 17. November 2013

Termine für Diabetiker und Experten

Diabetiker, Angehörige und Gesundheitsexperten aus dem Bereich Diabetes finden jeden Monat aktuelle Hinweise zu Treffen von Selbsthilfegruppen, Diabetikertagen, Kongressen und Workshops auf dem Diabetes-Portal DiabSite. Zum Beispiel:

– 26.11.2013 – Berlin – 5. Nationaler Workshop Diabetes im Dialog
– 20.12.2013 – Wien, Österreich – Diabetiker-Treff am Alsergrund
– 19.01.2014 – Bruchsal-Untergrombach – Erfahrungsaustausch mit Jahresrückblick

Wenn Sie wissen wollen, was in Sachen Diabetes diskutiert wird oder wo sich Diabetiker treffen, stöbern Sie einfach in unserem großen Diabetes-Kalender. Die Veranstaltungshinweise zeigen Ihnen, wann und wo man sich zum Thema trifft.

Produktionsjubiläum am Weltdiabetestag

Eine Milliarde Insulinpens SoloStar aus Frankfurt: Sanofi feierte am Weltdiabetestag in Frankfurt das Produktionsjubiläum seines milliardsten Insulinpens SoloStar®. Im Jahr 2007 begann die Fertigung in dem neuen Werk, das ein Jahr zuvor mit einer Investition von 150 Millionen Euro errichtet worden war. 2008 konnten bereits 125 Millionen gefertigte Stück vermeldet werden, im November 2011 feierte Sanofi das Erreichen der Marke von 500 Millionen Pens. In nur zwei weiteren Jahren verdoppelte sich nun diese Zahl: Sanofi hat an den Fertigungslinien die seinerzeit prognostizierte Kapazität von bis zu einer Million Insulinpens pro Tag erreicht. Nachricht lesen

nach oben
Samstag, 16. November 2013

Schärfe des Cayennepfeffers gegen diabetische Nervenbeschwerden

Gepfefferte Schmerzlinderung: Inhaltsstoffe des Cayennepfeffers, die sogenannten Capsaicinoide, können nicht nur manche Speise feurig würzen, sondern bei äußerlicher Anwendung auch Schmerzen lindern. Von dieser Wirkung des scharfen Naturstoffs können insbesondere Menschen mit Diabetes profitieren, die an einer schmerzhaften Nervenschädigung in den Füßen, einer sogenannten diabetischen Neuropathie, leiden. Für diese Patienten gibt es jetzt in Apotheken eine frei verkäufliche Anti-Schmerz-Fußcreme (Capsagamma® Dolor Creme), die speziell für die äußerliche Behandlung der schmerzhaften diabetischen Polyneuropathie zugelassen ist. Nachricht lesen

USA ändern Leitlinie zu Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Deutsche Gesellschaft für Endokrinologie sieht Verzicht auf Cholesterinzielwerte kritisch: Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind in Deutschland die häufigste Todesursache. Lagern sich Fette, Bindegewebe und Kalk in den Blutgefäßen ab, kommt es zu Plaquebildung. Dann verengen sich die Gefäße und es drohen Gefäßverschlüsse. Das medikamentöse Senken des Cholesterinwertes mit sogenannten Statinen hat sich als Schutz vor Herzinfarkt und Schlaganfall bewährt. Eine aktuelle Leitlinie des American College of Cardiology und der American Heart Association ändert nun die Verordnungsstrategie. Cholesterinzielwerte fallen weg. Die Deutsche Gesellschaft für Endokrinologie (DGE) empfiehlt hingegen in Übereinstimmung mit den europäischen Leitlinien, zunächst an LDL-Zielwerten festzuhalten. Nachricht lesen

nach oben
Freitag, 15. November 2013

Inspirierende erste DZD Diabetes Research School für junge Forscher

Fünf international renommierte Wissenschaftler gewährten Studenten aus aller Herren Länder Einblick in neueste Forschungsergebnisse und -trends zu Diabetes. Man traf sich auf Einladung des Deutschen Zentrums für Diabetesforschung (DZD) am 6. November zur ersten „DZD International Diabetes Research School“. Die Veranstaltung fand im Vorfeld zum hochkarätigen „XII International Symposium on Insulin Receptors and Insulin Action“ in Barcelona statt. Nachricht lesen

Das AMNOG überdenken

Zeit für die Einführung einer Kosten-Nutzen-Bewertung: Zum 1.1.2011 trat das Arzneimittelmarktneuordnungsgesetz (AMNOG) in Deutschland in Kraft. Mit diesem Instrument der frühen Nutzenbewertung wollte man in der Arzneimittelversorgung die Spreu vom Weizen trennen. Nach zwei Jahren Erfahrungen ist es Zeit für eine Bilanz. Der Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Gesundheitsökonomie stellt fest: Nachricht lesen

Heinrich-Sauer-Preis 2013 im Herz- und Diabeteszentrum NRW

Preisträger Dr. Andreas Lechner Forschungsarbeiten auf dem Gebiet der Stoffwechselmedizin verliehen: Zum zweiten Mal hat das Diabeteszentrum im Herz- und Diabeteszentrum NRW (HDZ NRW), Bad Oeynhausen, den Heinrich-Sauer-Preis für herausragende Forschungsarbeiten auf dem Gebiet der Stoffwechselmedizin verliehen. Die mit 2.500 Euro dotierte Auszeichnung durfte Dr. med. habil. Andreas Lechner vom Diabeteszentrum der Ludwigs-Maximilians-Universität (LMU) München, Medizinische Klinik Innenstadt, für das Projekt seiner Arbeitsgruppe „Prädiktion, Prävention und Subklassifikation von Gestations- und Typ-2-Diabetes“ entgegennehmen. Nachricht lesen

Wie viel Normalität gestehen wir Typ-1-Diabetikern zu?

Ergebnisse einer Podiumsdiskussion zur Notwendigkeit der Erstattung von CGM-Systemen: Typ-1-Diabetes trifft Patienten mitten im Leben, häufig in sehr jungen Jahren, und begleitet sie ein Leben lang. Innovative Hilfsmittel wie das kontinuierliche Glukosemonitoring (CGM) könnten eine große Last von den Schultern der Betroffenen nehmen. Das gilt insbesondere für aktive, berufstätige Menschen, die unter häufigen, schweren Hypoglykämien leiden, aber auch vor allem für die kleinsten Diabetespatienten, bei denen die Hauptlast in einer Rund-um-die-Uhr-Betreuung auf den Schultern der Eltern liegt. Nachricht lesen

Das könnte Sie auch interessieren:

CGM-Systeme in der Diabetes-Therapie – Ein eigener Bereich auf dem Diabetes-Portal DiabSite

nach oben
Donnerstag, 14. November 2013

Ernährung bei Diabetes und Nierenerkrankungen

Nierenkrankheiten bei Menschen mit Diabetes sind nach Amputationen die zweithäufigste Komplikation der Stoffwechselerkrankung. In Deutschland sind Menschen mit Diabetes mellitus die größte Gruppe der Patienten, die an die Dialyse müssen oder sogar eine neue Niere benötigen. Gegenwärtig sind etwa 20.000 davon betroffen. Menschen mit Diabetes und Nierenerkrankungen sollten auf ihre Ernährung achten. Neuen Erkenntnissen zufolge kann eine hohe Phosphatzufuhr durch Lebensmittel wie Schmelzkäse, Fleisch- und Wurstwaren oder Fertiggerichte und Softdrinks das Risiko für Nierenversagen, Gefäß- und Herzerkrankungen erhöhen. Welche Ernährungsempfehlungen für Menschen mit Diabetes und eingeschränkter Nierenfunktion gelten, diskutieren Experten auf der Pressekonferenz der 7. Diabetes Herbsttagung der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) vom 15. bis 16. November 2013 im ICC Berlin. Nachricht lesen

Weltdiabetestag ganz in Blau

Allianz Arena in Blau als Symbol für Diabetes Am Weltdiabetestag, dem 14. November, erstrahlen an verschiedenen Standorten in Deutschland markante Gebäude in Blau. Das Deutsche Zentrum für Diabetesforschung (DZD) beteiligt sich an der diesjährigen Aktion „Schützt unsere Zukunft“ der International Diabetes Federation (IDF). Weltweit soll die Aufmerksamkeit auf die Volkskrankheit gelenkt werden, an der allein hierzulande rund 6 Millionen Menschen erkrankt sind. Nachricht lesen