Einträge von Mittwoch, 19. Oktober 2011

Mittwoch, 19. Oktober 2011
Richtige Zielsetzungen, aber dringende Nachbesserungen erforderlich: Anlässlich der öffentlichen Anhörung zum GKV-Versorgungsstrukturgesetz (GKV-VStG) am 19. Oktober 2011 fordert der Verband der Ersatzkassen e. V. (vdek) noch einmal deutliche Nachbesserungen. Insbesondere im Bereich der Spezialärztlichen Versorgung werde die Bedarfsplanung außer Kraft gesetzt, erklärte Thomas Ballast, Vorstandsvorsitzender des vdek. „Es ist eine unkontrollierte Leistungsausweitung zu befürchten mit Gefahren für die Qualität der Patientenversorgung.“. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 19. Oktober 2011, 23.23 Uhr, Kategorie: Nachrichten
„Viele richtige Ansätze, aber Mängel bei der konkreten Ausgestaltung.“ So fasste der Präsident der Bundesärztekammer den Regierungsentwurf für das geplante GKV-Versorgungsstrukturgesetz zusammen, der heute Gegenstand einer öffentlichen Anhörung des Gesundheitsausschusses des Bundestages ist. Zahlreiche der im Regierungsentwurf angelegten Neuregelungen seien im Grundsatz geeignet, die Versorgung der Patientinnen und Patienten vor allem auf dem Land zu verbessern. Bei anderen Punkten müsse die Koalition aber deutlich nachbessern, sagte Montgomery. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 19. Oktober 2011, 23.16 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Neuregelung betrifft jeden achten Diabetiker: Seit 1. Oktober können Blutzuckerteststreifen für Typ-2-Diabetiker nur noch dann zu Lasten der gesetzlichen Krankenkassen verordnet werden, wenn die Stoffwechsellage instabil ist. Etwa jeder vierte medikamentös behandelte, nicht-insulinpflichtige Diabetiker bekam bislang Blutzuckerteststreifen verordnet. Blutzuckerteststreifen sind zur Therapiekontrolle und -einstellung wichtig, auch weil mit ihnen drohende Unterzuckerungen erkannt und verhindert werden können. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 19. Oktober 2011, 23.03 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Typ-2-Diabetes vorbeugen: Etwa jeder zehnte in Deutschland leidet an Typ-2-Diabetes. Experten schätzen, dass 2020 doppelt so viele Menschen an der Stoffwechselerkrankung leiden werden. Dabei könnten unter anderem Ernährungs- und Bewegungsprogramme einen Großteil aller Erkrankungen an Diabetes Typ 2 vermeiden. Doch in Deutschland werden solche Präventionsprogramme noch nicht umgesetzt. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 19. Oktober 2011, 22.59 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Mittlerweile ist fast die Hälfte aller Diabetiker in Deutschland in ein Disease Management Programm (DMP) eingeschrieben. DMP, auch „Chroniker-Programme“ genannt, gibt es seit 2003 nicht nur für Diabetiker, sondern für eine Reihe verschiedener Erkrankungen. Externe Nachricht lesen
Helga Uphoff, 19. Oktober 2011, 22.37 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Eine unheilvolle Allianz: Die Untersuchungen zu Wechselwirkungen zwischen Zahnfleischentzündungen und Diabetes zeigen immer deutlicher auf, dass beide Erkrankungen sich negativ beeinflussen. So konnte gezeigt werden, dass Diabetiker deutlich häufiger und schwerer an Parodontitis erkranken als gesunde Patienten. Insbesondere der Diabetes Typ 2 gilt als Risikofaktor der Parodontitis. Das erhöhte Krankheitsrisiko, als auch ein beschleunigter Verlauf, konnten vor allem bei einem schlecht eingestellten Blutzuckerspiegel nachgewiesen werden. Externe Nachricht lesen
Helga Uphoff, 19. Oktober 2011, 22.28 Uhr, Kategorie: Nachrichten