Einträge aus Juli 2011

nach oben
Donnerstag, 14. Juli 2011

Warum ist der Besuch in der Zahnarztpraxis für Diabetiker Pflicht?

Für die rund acht Millionen Diabetiker in Deutschland sollte der direkte Weg vom Facharzt in die Zahnarztpraxis zur Normalität werden. Die wissenschaftlich fundierten Zusammenhänge zwischen einer Diabeteserkrankung und einer Parodontitis (Zahnfleischentzündung) erfordern die direkte Zusammenarbeit der Ärzte unterschiedlicher Fachrichtungen. Nachricht lesen

nach oben
Mittwoch, 13. Juli 2011

Gesunde Ernährung senkt das Diabetesrisiko erheblich

5 am Tag Obst und Gemüse – zeitlose Klassiker unserer Ernährung: Welchen Stellenwert haben Gemüse und Obst in unserer Ernährung? Wie wichtig sind sie in einer Gesellschaft, die gut mit Vitaminen und Mineralstoffen versorgt ist und in der eher Überfluss als Mangel herrscht? Drei Gründe sprechen dafür viel Obst und Gemüse zu essen: Sie liefern wichtige Nährstoffe, verringern das Risiko für chronische Erkrankungen und sie erleichtern es, das Normalgewicht zu erhalten. Rein statistisch lässt sich das Diabetesrisiko durch einen gesunden Lebensstil um satte 93 Prozent senken. Nachricht lesen

Der Diabetes-Kalender informiert

Monat für Monat finden Diabetes-Interessierte auf der DiabSite rund 200 aktuelle Hinweise zu Diabetikertagen, Treffen von Selbsthilfegruppen, Kongressen und Symposien. Diabetiker, Angehörige und Diabetes-Experten nutzen die Veranstaltungen für den Informations- und Erfahrungsaustausch. Zum Beispiel:

– 20.07.2011 – Oberhausen – Diabetes-Gespräche am Nachmittag
– 18.08.2011 – Oberursel – Diabetes und Augen
– 21.09.2011 – Münchberg – Diabetes und gesunde Ernährung

Wenn auch Sie wissen wollen, was zum Thema Diabetes diskutiert wird, oder wo man sich in Ihrer Nähe trifft, stöbern Sie im Diabetes-Kalender der DiabSite!

Auch beim Diabetes ticken Männer und Frauen anders

Studie zeigt, dass unterschiedliche Rehamaßnahmen sinnvoll sind: Ist Diabetes gleich Diabetes? Welche Rolle spielen Genderaspekte in der medizinischen Rehabilitation? Diese Fragen untersuchte Dr. Gundula Ernst, wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Medizinischen Psychologie der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) in einer Studie mit 411 zuckerkranken Patienten. Nachricht lesen

nach oben
Dienstag, 12. Juli 2011

Gute Blutzuckereinstellung bei Typ-2-Diabetes – Ja oder nein?

Logo vom DiabSite Diabetes-Radio Am 5. Juli 2011 hat das IQWiG (Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen) einen sogenannten Rapid Report zum Thema normnahe Blutzuckereinstellung bei Typ-2-Diabetes veröffentlicht. In diesem Bericht (DiabSite informierte) bezweifelt das Institut den Nutzen einer guten Stoffwechseleinstellung bei Diabetes mellitus Typ 2. Professor Andreas Fritsche Diabetes-Experten sehen jetzt die Versorgung von Menschen mit Diabetes in Gefahr. Wie kommt das IQWiG zu seiner Annahme? Welche Studien hat es analysiert? Brauchen Menschen mit Typ-2-Diabetes jetzt wirklich keine gute Blutzuckereinstellung mehr? Über diese und weitere Fragen sprach DiabSite-Redakteurin Helga Uphoff mit dem Pressesprecher der Deutschen Diabetes-Gesellschaft (DDG), Professor Dr. Andreas Fritsche von der Universität Tübingen. Das Interview steht ab sofort im DiabSite Diabetes-Radio, dem Podcast der DiabSite, zum Anhören bereit.

Die 12 häufigsten Fragen zum Diabetes

„Diabetes Typ 2 bekommt, wer zu viel Zucker isst“ – so das Fazit einer Straßenumfrage, die diabetesDE in Berlin durchgeführt hat. Zwar wissen die meisten, dass es sich bei Diabetes um die sogenannte „Zuckerkrankheit“ handelt. Wie diese entsteht oder wie viele Menschen davon betroffen sind, konnten jedoch die wenigsten beantworten. diabetesDE hat daher jetzt die zwölf häufigsten Fragen rund um Diabetes aufgegriffen und auf der Internetseite www.diabetesde.org beantwortet. Auch die Videos der Straßenumfrage stehen online. Nachricht lesen

nach oben
Montag, 11. Juli 2011

Paprika-Reis-Salat mit Kräuterdressing

Rezeptfoto Je heißer und drückender die Temperaturen, desto geringer ist meist unser Appetit auf „richtige“ Mahlzeiten. Hier bietet sich ein erfrischender und leichter Salatimbiss wie unser Paprika-Reis-Salat mit Kräuterdressing an, der sich natürlich auch perfekt als Beilage zu Gegrilltem oder für ein entspanntes Picknick im Grünen eignet. Neben Reis enthält der Salat kleingewürfelte Paprikaschoten und Tomaten. Weitere Vitamine und Mineralstoffe liefert reichlich frische Petersilie. Und für den nötigen Pep sorgen gewürfelter Schinken, eine Chilischote und ein pikant abgeschmecktes Dressing. Gut durchgezogen und gekühlt ist der Salat der ideale Snack für heiße Tage. Weitere Rezeptvorschläge für leckere und gesunde Salate bietet die DiabSite-Rezeptdatenbank – wie immer mit allen wichtigen Nährwert- und BE-Angaben für Menschen mit und ohne Diabetes. Wir wünschen guten Appetit und laden Sie herzlich zu einem Kommentar zu diesem Rezept ein. Klicken Sie auf die Überschrift, wenn Sie Ihre Meinung dazu abgeben möchten!

Als Diabetiker mit Accu-Chek auf Entdeckungsreise gehen

Ab sofort präsentiert sich die Website von Accu-Chek Deutschland in völlig neuem Gewand: Besucher begegnen einer virtuellen Welt, die das Thema Diabetes erlebbar macht. Zusammen mit den Online-Erzählern Anne und Kai können Nutzer auf eine Entdeckungsreise gehen. Die Tour zeigt, was Menschen mit Diabetes im Alltag bewegt und liefert nützliche Tipps und Informationen. Nachricht lesen

nach oben
Sonntag, 10. Juli 2011

Lage nach Brechdurchfall-Erkrankungen in Diabetes-Zeltlager entspannt sich

Mehrheit der jungen Diabetiker unversehrt auf dem Heimweg: Am späten Samstagabend war es in Bad Segeberg, wo vom 7. bis 10. Juli 2011 das dritte „Camp D“ – ein Zeltlager für Jugendliche und junge Erwachsene mit Diabetes – stattfand, zu Magen-Darm-Erkrankungen gekommen. Rund 300 der mehr als 750 Teilnehmer klagten über Durchfall, Erbrechen oder Bauchkrämpfe. Nachricht lesen

nach oben
Samstag, 9. Juli 2011

Neues Angebot für Eltern von Kindern mit Diabetes in Hamburg

Neue Gruppe wird (wieder) gegründet! Der Arbeitskreis (AK) „Eltern diabetischer Kinder“ erwacht wieder zum Leben! Als ehemals aktives Mitglied möchte Marita Kröger den AK neu aufbauen und sich aus aktuellem Anlass (ihr Sohn hat seit Februar 2011 Diabetes) besonders im Bereich Kinder mit Diabetes engagieren. Für den Herbst 2011 ist das erste Treffen geplant. Ort und Zeitpunkt finden Sie rechtzeitig im Diabetes-Kalender auf der DiabSite. Frau Kröger freut sich auf Anregungen, Anfragen und neue Kontakte unter der E-Mail-Adresse: marita.kroeger@diabetikerbund-hamburg.de. Die DiabSite-Redaktion wünscht der Gruppe einen guten Start und viel Erfolg für die Zukunft!