Einträge aus April 2011

nach oben
Samstag, 16. April 2011

Bahnt sich bei der Diabetestherapie eine Revolution an?

Abgeschalteter Gegenspieler des Insulins könnte Diabetes heilen: Die These, dass ein Mensch ohne Insulin zuckerkrank wird, könnte falsch sein. Wie das Magazin GEO in seiner Mai-Ausgabe berichtet, legen dies Tierversuche nahe, die Robert Unger vom Touchstone Center of Diabetes Research in Dallas durchgeführt hat. Nachricht lesen

nach oben
Freitag, 15. April 2011

Dr. Handy auch für Diabetiker

Mit neuen medizinischen Apps ist der Doktor immer dabei: Moderne Smartphones steigern die Lebensqualität chronisch Kranker. Wie die Zeitschrift P.M. MAGAZIN in ihrer Mai-Ausgabe (ab heute im Handel) berichtet, bescheren die Geräte nicht nur unterhaltsame Spiele und Spaßprogramme, sondern neuerdings auch Applikationen, kurz Apps genannt, die Leben retten können. Nachricht lesen

Kürzer im Krankenhaus, kränker zur Reha

Studie zeigt Konsequenzen des Fallpauschalensystems: Seit der Einführung des Fallpauschalensystems stieg die Zahl der Patienten, die bei der Aufnahme in die Reha einen deutlich verschlechterten Gesundheitszustand aufweisen. Zu diesem Ergebnis kommt die sogenannte REDIA-Studie. Nachricht lesen

Diabetesversorgung: Experten fordern enge Zusammenarbeit von Hausärzten und Spezialisten

Die Diabetesversorgung in Deutschland steht an einem Wendepunkt: Nur wenn sich Allgemein- und Fachmediziner stärker vernetzen und neue Möglichkeiten des individuellen Diabetes Managements konsequent nutzen, lassen sich künftig eine optimale Betreuung sicherstellen und Kosten für Begleit- und Folgeerkrankungen des Diabetes senken. Darin waren sich Ärzte und Wissenschaftler beim Diabetes Mediendialog von Roche Diagnostics Deutschland auf Schloss Hohenkammer einig. Einen Tag lang diskutierten sie über den Status quo der Diabetesversorgung, die Rolle des Hausarztes als Schlüsselperson sowie Herausforderungen und Lösungsansätze in der Zusammenarbeit zwischen Haus- und Facharzt. Nachricht lesen

nach oben
Donnerstag, 14. April 2011

Fledermäuse tolerieren extrem hohen Blutzucker

Nektarfressende Fledermäuse vertragen so viel Zucker wie sonst kein anderes Säugetier. Forscher des Leibniz-Instituts für Zoo- und Wildtierforschung (IZW) und weiterer Institute haben herausgefunden, dass die Tiere ihre Blutzuckerwerte über die körperliche Aktivität regulieren können. Sie berichten darüber in der aktuellen Ausgabe von Proceedings of the Royal Society B. Nachricht lesen

nach oben
Mittwoch, 13. April 2011

Gegessen und dennoch hungrig

Geringe Aufmerksamkeit auf das Essen sättigt weniger und macht schneller wieder hungrig: Wer vor dem Computer oder dem Fernseher isst, konzentriert sich nicht auf seine Mahlzeit und wird nicht ausreichend satt. Das zeigen britische Forscher der Universität Bristol mit einer neuen Studie, die in der Februar-Ausgabe des American Journals of Clinical Nutrition veröffentlicht wurde. Demnach ist es wichtig, sich auf das Essen zu konzentrieren, um anschließend weniger Appetit auf Snacks zu haben. Nachricht lesen

Armut macht Kinder ungebildet – und krank

Der Kochtopf entscheidet beim sozialen Aufstieg mit: Ernährungsmediziner der Universität Hohenheim stützt Thesen des ARD-Tatorts „Jagdzeit“ (10.04.2011). Sie sind blass und übergewichtig, ihr Immunsystem ist geschwächt und ihre Entwicklungschancen sind schlechter: Jedem sechsten Kind in Deutschland erschwert der Hartz IV-Regelsatz eine adäquate Ernährung. Nachricht lesen

Aktuelles aus dem DiabSite Diabetes-Kalender

Diabetiker und Diabetes-Experten informieren sich über Treffen von Selbsthilfegruppen, Diabetikertage, Kongresse und Symposien auf der DiabSite. Regelmäßig stellen wir Ihnen hier drei Veranstaltungen vor:

– 20.04.2011 – Berlin – Erfahrungsaustausch für Langzeitdiabetiker
– 19.05.2011 – Bad Hersfeld – Insulin: Wie gehe ich damit um?
– 21.06.2011 – Weiden – Neues aus dem Bereich der Blutzuckermessgeräte

Die Termine im DiabSite Diabetes-Kalender zeigen Ihnen, wo und wann sich Diabetes-Interessierte zum Informations- und Erfahrungsaustausch treffen. Nutzen Sie die vielfältigen Angebote!

nach oben
Dienstag, 12. April 2011

Arzneimittel sind mehr als ein Wirkstoff

Diabetes gehört zu den kritischen Indikationen für einen Medikamentenaustausch: Die Vorschläge von KBV und ABDA zur Verbesserung der Therapiesicherheit der Patienten gehen in die falsche Richtung. Eine reine Wirkstoffverordnung wird den Besonderheiten von Arzneimitteln nicht gerecht. Sowohl in der Bioverfügbarkeit, als auch in den Trägerstoffen, als auch in den zugelassenen Indikationen können sich wirkstoffgleiche Arzneimittel deutlich unterscheiden. Nachricht lesen

Kurzer Nachtschlaf erhöht Risiko für Typ-2-Diabetes

Stoffwechselerkrankungen durch Schlafhygiene vorbeugen: Unruhiger oder zu kurzer Schlaf erhöht das Risiko, an Diabetes Typ 2 zu erkranken. Ergebnisse von Studien deuten zudem darauf hin, dass der Nachtschlaf den Stoffwechsel unabhängig von anderen Risikofaktoren wie Körpergewicht oder Ernährung beeinflusst. Damit spielen Schlaf und entsprechende Schlafhygiene eine wichtige Rolle in der Prävention des Typ-2-Diabetes. Darauf weist die Deutsche Diabetes-Gesellschaft (DDG) anlässlich eines kürzlich veröffentlichten Artikels in der Fachzeitschrift Sleep hin. Nachricht lesen