Einträge aus dem Jahr 2010

nach oben
Mittwoch, 1. Dezember 2010

Neues Instrument zur Bewertung von Therapiemaßnamen beim DFS

Expertengruppe baut Deutschlands größte Datenbank zum Diabetischen Fußsyndrom auf: Alle 19 Minuten wird in Deutschland bei einem Diabetiker ein Fuß oder ein Bein amputiert oder teilamputiert. Mit knapp 28.000 Amputationen pro Jahr gehört das Diabetische Fußsyndrom (DFS) zu den gefürchtesten Folgeerkrankungen des Diabetes mellitus. Um die Therapieoptionen und Heilungschancen für die rund 200.000 Diabetiker mit DFS in Deutschland zu verbessern, hat sich um den Diabetologen Dr. med. Alexander Risse, Leiter des Diabeteszentrums am Klinikum Dortmund, eine Expertengruppe „Diabetisches Fußsyndrom“ formiert. Die interdisziplinäre Gruppe will Deutschlands größtes Register zum Diabetischen Fußsyndrom aufbauen. Nachricht lesen

Wo treffen sich Diabetiker und Diabetes-Profis?

Jede Menge Termine von Diabetesveranstaltungen finden Diabetiker und Diabetes-Experten auf der DiabSite. In unserem großen Diabetes-Kalender stehen Hinweise zu Diabetikertagen, Treffen von Selbsthilfegruppen, Kongressen und Symposien bereit, zum Beispiel:

– 08.12.2010 – Frankfurt am Main – Gesprächskreis für Typ-2-Diabetiker
– 10.01.2011 – Backnang – Gute Vorsätze fürs neue Jahr – auch beim Diabetes?
– 07.02.2011 – Bad Düben – Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht

Diese und weitere Termine in unserem Diabetes-Kalender zeigen Ihnen, wo sich Diabetes-Interessierte in Ihrer Nähe treffen. Mit der DiabSite bleiben Sie stets auf dem Laufenden!

nach oben
Dienstag, 30. November 2010

Erste Präventions-App für die ganze Familie sucht einen Namen

Anfang Januar 2011 wird die Felix Burda Stiftung die erste Präventions-App (App steht für Applikation, Anm. d. Red.) der Öffentlichkeit vorstellen. Ab heute bis zum 07. Dezember 2010 sucht die Stiftung einen passenden Namen für das neue Tool, das kostenlos alle wichtigen Vorsorgetermine für die ganze Familie managed. Kreative Namensvorschläge werden belohnt: Den Gewinner erwartet ein glamouröser Abend für zwei Personen auf dem roten Teppich beim Felix Burda Award am 10. April 2011 in Berlin – Anreise und Übernachtung im Hotel Adlon Kempinski inklusive. Nachricht lesen

Übergewicht, Insulinresistenz und Diabetes erhöhen das Krebsrisiko

Das Deutsche Krebsforschungszentrum verleiht zwei Preise an exzellente Wissenschaftler, deren Arbeiten ein hohes Potenzial haben, die Behandlung von Krebserkrankungen zu verbessern: Der Richtzenhain-Preis geht an Stephan Herzig (Deutsches Krebsforschungszentrum); Florian Greten vom Klinikum der Technischen Universität München wird mit dem Emil-Salzer-Preis ausgezeichnet. Starkes Übergewicht, Insulinresistenz und Diabetes gelten heute als gesicherte Risikofaktoren für eine Reihe von Krebserkrankungen. Nachricht lesen

Neue Diagnose für Nervenschäden durch Diabetes

Mehr als die Hälfte aller Diabetiker entwickelt eine Nervenschädigung – die diabetische Neuropathie. Sie beeinträchtigt die Sinneswahrnehmung und die Funktion von Organen. Künftig könnte eine mikroskopische Analyse der Augenhornhaut die Früherkennung von krankhaften Veränderungen ermöglichen und Betroffene vor schweren Nervenschäden bewahren, so die Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft (DOG). Nachricht lesen

Menschen mit Diabetes werden im Pflegeheim oft falsch behandelt

Die Zahl der Pflegebedürftigen steigt von 2,2 Millionen im Jahr 2007 auf 2,9 Millionen im Jahr 2020. Das ergab eine aktuelle Berechnung des statistischen Bundesamtes. Bereits heute leidet etwa jeder Vierte Bewohner eines Pflegeheims an Diabetes. Viele Pfleger gehen jedoch nicht auf die Bedürfnisse der Bewohner mit Diabetes ein. diabetesDe bietet zu diesem Thema einen Experten-Chat. Nachricht lesen

nach oben
Montag, 29. November 2010

Nutzen und Nutzenbewertung von Arzneimitteln werden transparenter

Ab Januar werden mit dem Inkrafttreten des Arzneimittelmarktneuordnungsgesetzes (AMNOG) neue Arzneimittel in Deutschland erstmals einer sogenannten frühen Nutzenbewertung unterzogen. Dies wird das Fundament für künftige Preisverhandlungen zwischen dem Hersteller und dem Spitzenverband der gesetzlichen Krankenversicherung bilden. Nachricht lesen

nach oben
Sonntag, 28. November 2010

1. Advent: In wenigen Tagen startet der Adventskalender mit Diabetes-Quiz

Adventsgirlande Die Tradition des Adventskalenders begann in einer Hamburger Buchhandlung. 1902 erschien dort der erste gedruckte Adventskalender in Form einer Weihnachtsuhr. Es folgen der bunte „Münchener Weihnachts-Kalender“, der erste Adventskalender mit Türchen zum Öffnen und vermutlich erst 1958 der erste mit Schokolade gefüllte Adventskalender. 2002, genau 100 Jahre nach Beginn der Tradition, startet die DiabSite den ersten „Adventskalender mit Diabetes-Quiz“. Wer ihn nicht kennt und Spaß am Raten hat, spielt den Adventskalender des vergangenen Jahres. Wir wünschen Ihnen einen schönen 1. Advent und viel Freude mit dem diesjährigen Adventskalender auf Ihrem Diabetes-Portal DiabSite!

Zottarella-Tomaten-Crostini

Rezeptfoto Ob als kleiner Appetizer, während man auf das eigentliche Essen wartet, als Vorspeise zu einem italienischen Menü oder als handlicher Snack in gemütlicher Runde bzw. vor dem Fernseher – Crostini kommen immer gut an. Beim Belag sind der Phantasie keine Grenzen gesetzt. Unserem aromatischen Zottarella-Tomaten-Crostini, verleihen frische Kräuter wie Oregano, Thymian und Basilikum sowie Kapern eine pikante und frische Note. Wir empfehlen: Unbedingt ausprobieren! Weitere Anregungen für Ihr italienisches Menü finden Sie in der DiabSite-Rezeptdatenbank unter Italienische Küche. Für Menschen mit und ohne Diabetes gibt es wie gewohnt alle wichtigen Nährwert- und BE-Angaben. Wir wünschen Ihnen einen schönen 1. Advent und guten Appetit!

nach oben
Samstag, 27. November 2010

Kostenlos in Sachen Diabetes informiert

Der Diabetes-Newsletter der DiabSite informiert inzwischen rund 3.770 Leser/innen regelmäßig über Neuigkeiten aus der Diabeteswelt und vom Diabetes-Portal DiabSite. Die aktuelle Ausgabe unseres Newsletters haben wir am 26. November 2010 verschickt. Sie steht ab sofort online bereit. Schauen Sie doch mal rein. Wollen auch Sie unseren kostenlosen Diabetes-Newsletter per E-Mail erhalten? Hier geht’s zur Anmeldung. Wir würden uns sehr freuen, Sie im Kreis der Abonnenten begrüßen zu dürfen.