Einträge aus Oktober 2010

Mittwoch, 13. Oktober 2010
Am frühen Morgen begann die Rettung der verschütteten Bergleute in Chile. Mehr als zwei Monate waren 33 Menschen in der Mine in San José eingeschlossen. Einer von ihnen hat Diabetes, ein weiterer medizinische Vorkenntnisse, weil seine Mutter Diabetikerin war. Während die Angehörigen im Camp Esperanza auf ihre Ehemänner, Väter, Brüder und Söhne warten, bereiten den Rettern vor allem die Kumpels mit Vorerkrankungen wie Diabetes und Bluthochdruck große Sorgen. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 13. Oktober 2010, 23.13 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Veranstaltungshinweise suchen und finden Diabetiker ebenso wie Experten auf der DiabSite. Im großen Diabetes-Kalender sind Diabetikertage, Treffen von Selbsthilfegruppen, Kongresse und Symposien notiert. Regelmäßig stellen wir hier drei Termine vor:
– 21.10.2010 – Wien, Österreich – Tischtennis für Diabetiker und Angehörige
– 22.11.2010 – Bad Neustadt an der Saale – Laborwerte – Was ist dran?
– 18.12.2010 – Ludwigsburg – Weihnachtsfeier
Mit diesen und zahlreichen weiteren Terminen weist unser Diabetes-Kalender auf Veranstaltungen für Diabetes-Interessierte hin. Gewiss finden Sie auch etwas in Ihrer Nähe. Nutzen Sie die Treffen zur Informationsauffrischung, denn Wissen ist die beste Medizin – und das ganz ohne Nebenwirkungen.
Helga Uphoff, 13. Oktober 2010, 07.27 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog

Dienstag, 12. Oktober 2010
Die Zahl der Diabetiker ist in den letzten Jahrzehnten weltweit stark angestiegen. Somit werden auch Begleiterscheinungen der Krankheit zu einem wichtigen Problem für die Medizin: Aufgrund mangelnder Durchblutung durch einen zu hohen Blutzuckerspiegel sind Infektionen des Fußes die häufigste Folgeerkrankung von Diabetes – im schlimmsten Fall droht die Amputation. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 12. Oktober 2010, 21.20 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Montag, 11. Oktober 2010
Diabetes, Bluthochdruck oder Rheuma: Beim kundigen Blick ins Auge fallen dem Facharzt nicht nur Augenkrankheiten auf. Auch zahlreiche Allgemeinerkrankungen lassen sich durch eine Untersuchung beim Augenarzt feststellen. Denn die Augen sind das diagnostische Fenster zur Gesundheit. Mit seinem Spezialmikroskop kann der Augenarzt die verschiedenen Strukturen des Auges bis hin zu der Netzhaut am Augenhintergrund und den sie versorgenden Blutgefäßen genau betrachten. Dabei bemerkt er oft als Erster Veränderungen, die beispielsweise auf einen Diabetes hinweisen. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 11. Oktober 2010, 17.46 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Mit extremem Übergewicht (Adipositas) steigt das Risiko für lebensbedrohliche Erkrankungen wie „Altersdiabetes“. Ernährungs- und Lebensgewohnheiten sind entscheidend, aber auch genetische Faktoren spielen eine wichtige Rolle. In einer großen internationalen Studie wurden zahlreiche neue Risikogene für die Körpermasse sowie für die Fettverteilung an der Hüfte oder am Bauch entdeckt. Diese Ergebnisse wurden nun online in der Fachzeitschrift Nature Genetics veröffentlicht. Beteiligt sind Wissenschaftler aus dem Nationalen Genomforschungsnetz (NGFN), darunter Mediziner der Universität Duisburg-Essen (UDE). Nachricht lesen
Helga Uphoff, 11. Oktober 2010, 17.04 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Sonntag, 10. Oktober 2010
Es ist nicht mehr zu übersehen: Die Temperaturen sind merklich gesunken, Nebel, Regen und heftige Winde sind keine Seltenheit mehr. Es ist Herbst. Da kommt abends eine kräftige, warme Suppe gerade recht. Insbesondere eine wie die Kartoffel-Lauch-Suppe, die mit einfachen Zutaten und wenig Aufwand in kürzester Zeit eine nahrhafte und gesunde Mahlzeit auf den Tisch zaubert. Hierfür einfach Zwiebel, Lauch und Kartoffeln mit Brühe und Sahne garen, pürieren, mit Sojaflocken binden. Zum Schluss ein wenig Sahne separat schlagen und unter die fertige Suppe heben oder als Klecks auf die Teller setzen. Und damit ist das Süppchen natürlich auch eine perfekte Vorspeise zu einem festlichen Menü. Vielleicht gleich schon einmal für Weihnachten vormerken? Weitere leckere Suppen – ob als vollständige Mahlzeit oder als Vorspeise – finden Sie in der DiabSite-Rezeptdatenbank in der Rubrik Suppen und Eintöpfe mit allen wichtigen Nährwert- und BE-Angaben für Menschen mit und ohne Diabetes. Wir wünschen guten Appetit!
Helga Uphoff, 10. Oktober 2010, 19.06 Uhr, Kategorie: Rezepte

Samstag, 9. Oktober 2010
Auf der DiabSite finden Sie unzählige interne und externe Links, die direkt zum Ziel führen. Denn durch regelmäßige Tests sorgen wir dafür, dass Sie ohne Umwege zur gewünschten Diabetes-Information gelangen – ganz gleich ob Sie innerhalb der DiabSite bleiben, oder unter Links eine andere Diabetes-Seite im Internet gefunden haben. Weil wir unser Informationsangebot ständig testen und auf den neuesten Stand bringen, sind Aktualität und Qualität für unsere Besucher inzwischen zu unverzichtbaren Markenzeichen des unabhängigen Diabetes-Portals DiabSite geworden. Heute haben wir unsere Links wieder getestet und einen neuen hinzugefügt.
Helga Uphoff, 9. Oktober 2010, 17.29 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog

Freitag, 8. Oktober 2010
Das geplante Arzneimittelmarkt-Neuordnungsgesetz (AMNOG) stößt auch bei den Angestellten der Apotheken auf große Kritik. Das erklärte die Vorsitzende der Apothekengewerkschaft ADEXA, Barbara Neusetzer, in einem Grußwort vor den Delegierten der Hauptversammlung des Deutschen Apothekertags. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 8. Oktober 2010, 22.57 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Auch im Jahr 2009 wurden die Hersteller von Arzneimitteln erneut durch extreme Zwangsabschläge belastet. Rund 1 Milliarde Euro mussten die Unternehmen leisten und haben damit einen wesentlichen Beitrag zur Stabilisierung der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) geleistet. „Seit 2004 sind es nunmehr schon mehr als 7 Milliarden Euro an Abschlägen, die die Unternehmen zahlen mussten. Und jetzt hat die Bundesregierung noch einmal durch die Erhöhung der Zuschläge im festbetragsfreien Markt zugelangt. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 8. Oktober 2010, 20.45 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Am 7. und 8. Oktober 2010 sind die Gesundheitsminister und -ministerinnen der 33 OECD-Mitgliedstaaten in Paris zu einer Konferenz zusammengekommen, um die Auswirkungen der Finanzkrise auf die Gesundheitssysteme zu analysieren. Der OECD-Vergleich hat gezeigt, dass das deutsche Gesundheitssystem durch die jüngsten Reformen stabilisiert und für die Zukunft gerüstet ist. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 8. Oktober 2010, 20.15 Uhr, Kategorie: Nachrichten