Einträge aus Oktober 2010

Dienstag, 19. Oktober 2010
Fast jeder zweite Patient, der mit einem Herzinfarkt in die Klinik eingeliefert wird, hat Diabetes. Jedoch befinden sich nur 45 Prozent davon in einer Diabetes-Therapie. Für die andere Hälfte gilt der Herzinfarkt somit häufig als Erstdiagnose des Diabetes. Zudem unterschätzen viele Menschen mit Diabetes das Risiko von Herz-Kreislauferkrankungen. Dabei ist bekannt, dass mehr als 75 Prozent der Diabetiker an akuten Gefäßverschlüssen sterben. Wie Betroffene diesen Komplikationen vorbeugen können, erklärt Professor Dr. med. Curt Diehm im nächsten Experten-Chat von diabetesDE. Er ist Chefarzt der Inneren Medizin am SRH Klinikum Karlsbad-Langensteinbach. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 19. Oktober 2010, 17.29 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Montag, 18. Oktober 2010
Wieder haben wir die Liste der Adressen von Diabetologen DDG auf dem Diabetes-Portal DiabSite aktualisiert und ausgebaut. Inzwischen finden Sie hier in jedem Postleitzahlbereich viele Ärzte, die sich als Experten mit der „Zuckerkrankheit“ besonders gut auskennen. Suchen auch Sie sich einen Diabetologen DDG, denn der Diabetes gehört nun einmal in Expertenhand!
Helga Uphoff, 18. Oktober 2010, 21.19 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog
Wissenschaftler haben in den letzten Jahren neue Erkenntnisse über Mechanismen gewonnen, die bei der Entstehung von Diabetes Typ 2 und Adipositas eine Rolle spielen. Die Stoffwechselerkrankungen treten häufig gleichzeitig oder nacheinander auf. Wie Erkenntnisse aus der Forschung zukünftig die Behandlung des Übergewichts und des Typ-2-Diabetes in den Kliniken und Arztpraxen verbessern können ist ein Schwerpunktthema der 4. Herbsttagung der Deutschen Diabetes-Gesellschaft (DDG) und der 26. Jahrestagung der Deutschen Adipositas-Gesellschaft (DAG). Nachricht lesen
Helga Uphoff, 18. Oktober 2010, 19.55 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Sonntag, 17. Oktober 2010
Ob Spaghetti Napoli (oder zu deutsch: Nudeln mit Tomatensoße), Bolognese oder Carbonara – italienische Nudelgerichte gehören längst zum Standardrepertoire in deutschen Küchen. Heute möchten wir Ihnen einen weiteren Klassiker der italienischen Küche vorstellen, der sich ebenfalls einen Stammplatz auf Ihrem Speiseplatz verdient hat:
Cannelloni alla Sottentina. Hierbei werden die vorgegarten Cannelloni mit einer Masse aus rohem Schinken, Ricotta, Mozzarella und Eiern gefüllt, mit einem Sugo aus frischen Tomaten und Basilikum übergossen und anschließend mit frischem Parmesan im Ofen überbacken. Zugegeben – ein wenig mehr Aufwand als „normale“ Nudeln mit Tomatensauce ist es schon, aber das kulinarische Geschmackserlebnis entlohnt für alle Mühen. Unser Tipp: Die Cannelloni lassen sich meist auch ungekocht verarbeiten, wenn Sie dem Sugo entsprechend mehr Flüssigkeit zusetzen und die Backzeit auf circa 30 Minuten verlängern. So sparen Sie einen Arbeitsgang und auch das Füllen geht einfacher. Weitere Pastagerichte aus aller Welt finden Sie in der DiabSite-Rezeptdatenbank in der Rubrik Nudeln mit allen wichtigen Nährwert- und BE-Angaben für Menschen mit und ohne Diabetes. Wir wünschen viel Spaß beim Ausprobieren und guten Appetit!
Helga Uphoff, 17. Oktober 2010, 20.22 Uhr, Kategorie: Rezepte

Samstag, 16. Oktober 2010
Das Diabetes-Portal DiabSite bietet Informationen für Diabetiker, Diabetes-Experten und die interessierte Öffentlichkeit. Auf über 17.000 Seiten finden Sie Nachrichten, Rezepte, Lesetipps, Interviews und vieles mehr. Regelmäßige Besucher schätzen die Vielfältigkeit und Aktualität der DiabSite, die sogar am Wochenende Neues bietet. Im Bereich „Ernährung“ erfreuen sich unsere umfangreichen BE-Tabellen mit Nährwertangaben zu Fertigprodukten besonderer Beliebtheit. Hier haben wir heute rund 1.000 Produkte der Firmen bzw. Marken Chio, Confiserie Heidel, Coppenrath & Wiese, funny-frisch, iglo, Meica, Müller Milch, Ulmer Schokoladen, Viba, Wagner und Wolf auf den neuesten Stand gebracht. Für die Offline-Nutzung und zum Ausdruck der BE-Tabellen steht jetzt auch wieder die aktualisierte Downloadversion bereit.
Helga Uphoff, 16. Oktober 2010, 17.27 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog

Freitag, 15. Oktober 2010
Thomas Fuchsberger ist in Kulmbach ertrunken. Rettungskräfte zogen die Leiche des 53-Jährigen Diabetikers am Donnerstagabend aus dem Mühlbach. Polizei und Staatsanwaltschaft schließen ein Fremdverschulden oder einen Selbstmord aus, wie die Polizei heute mitteilte. Er war das einzige Kind des Fernsehstars Joachim „Blacky“ Fuchsberger (83) und der ehemaligen Schauspielerin Gundula Korte, die nach der Schreckensnachricht zusammenbrachen. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 15. Oktober 2010, 21.29 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Noch vor wenigen Jahren galt, dass Menschen mit Diabetes eine strenge Diät halten müssen. Heute kann man seine Ernährung individueller gestalten. Diabetes ist keine Verurteilung zu lebenslangem Verzicht, strikten Essensregeln oder zum Verlust an Lebensfreude. Diabetes kann eine Chance sein, „Genießen“ neu zu erlernen oder zu entdecken. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 15. Oktober 2010, 21.09 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Donnerstag, 14. Oktober 2010
Deutschland vor dem (Herz-)Stillstand: Fast die Hälfte der Erwachsenen bewegt sich nach Angaben der Techniker Krankenkasse (TK) selten oder gar nicht. Die Folgen des Bewegungsmangels: Immer mehr Menschen leiden unter sogenannten Zivilisationskrankheiten wie Herzinsuffizienz oder Diabetes Typ 2. Für die Patienten sind die chronischen Erkrankungen oft mit großen gesundheitlichen Einschränkungen und einem hohen Risiko für Folgeerkrankungen wie Herzinfarkt und Schlaganfall verbunden, für das Gesundheitswesen bedeuten sie hohe Kosten für Behandlung, Klinikaufenthalte, Krankengeld und Arzneimittel. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 14. Oktober 2010, 23.07 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Die Apotheker warnen vor gesundheits- und lebensgefährlichen Arzneimittelfälschungen, die illegale Internetanbieter aus aller Welt an Kunden in Deutschland verkaufen wollen. „Wer Medikamente über dubiose Internetadressen in exotischen Ländern bestellt, läuft Gefahr, nicht nur seine Gesundheit zu ruinieren, sondern sein Leben zu riskieren“, sagt Heinz-Günter Wolf, Präsident der ABDA – Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände: „Die sicherste Quelle für ein Medikament – ob rezeptpflichtig oder nicht – ist und bleibt die Apotheke um die Ecke.“ Nachricht lesen
Helga Uphoff, 14. Oktober 2010, 22.46 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Für ein besseres Verständnis der Typ-2-Diabetiker bittet die DiabSite um Ihre Unterstützung. Nehmen Sie sich ein paar Minuten Zeit, um uns mitzuteilen, wie Sie die Umstellung auf die Insulintherapie erlebt haben. Noch bis Ende Oktober können Sie selbst an der Umfrage teilnehmen oder anderen die Teilnahme ermöglichen, indem Sie den Fragebogen kostenlos bestellen oder die PDF-Datei doppelseitig ausdrucken. Dazu aufgerufen sind Pflegeeinrichtungen, Arztpraxen, Apotheken, Selbsthilfegruppen und alle, die insulinpflichtige Typ-2-Diabetiker kennen. Wir freuen uns auf Ihre Meinung!
Helga Uphoff, 14. Oktober 2010, 17.17 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog