Einträge aus Juli 2010

nach oben
Samstag, 10. Juli 2010

AOK schließt Verträge für langwirkende Insulinanaloga

Die AOK-Gemeinschaft sichert jetzt durch entsprechende Verträge mit Herstellern die Verfügbarkeit langwirkender Insulinanaloga. Darauf hat der AOK-Bundesverband hingewiesen. Dadurch bleiben solche Insulinanaloga auch bei AOK-versicherten Patienten verordnungsfähig, für die der Gemeinsame Bundesausschuss (GBA) keine Ausnahmeregelungen getroffen hat.. Nachricht lesen

Modernes Insulin weiterhin für Menschen mit Diabetes vorordnungsfähig

Sanofi-aventis informiert, dass die überwiegende Zahl der gesetzlichen Krankenkassen Mehrwertverträge zu dem langwirksamen Insulinanalogon Insulin glargin (Handelsnahme Lantus®) abgeschlossen hat. Damit wird nach heutigem Stand die Versorgung von bereits mehr als 65 Prozent der Versicherten nach Inkrafttreten des G-BA Beschlusses vom 18. März 2010 durch rechtsgültige Verträge geregelt. Nachricht lesen

Kostenloser Diabetes-Newsletter

Abonnenten haben unseren neuen Diabetes-Newsletter längst gelesen. Ab sofort steht die aktuelle Newsletter-Ausgabe mit den wichtigsten Nachrichten aus der Diabeteswelt und vom Diabetes-Portal DiabSite auch online bereit. Sie möchten in Sachen Diabetes künftig früher informiert sein? Kein Problem. Gerne schicken wir Ihnen etwa 14tägig unseren Diabetes-Newsletter gratis per E-Mail zu. Hier geht’s zur Anmeldung. Wir würden uns sehr freuen, Sie im Kreis der Abonnenten begrüßen zu dürfen!

Webkater bei fast 40° C im Schatten

Webkater 2006Zur Fußball-Weltmeisterschaft 2006 wurden wir – die beiden Webkater Juri (vorn) und Dimi (hinten) – als neue Mitarbeiter in der Redaktion des Diabetes-Portal DiabSite begrüßt. Wir waren mächtig stolz, dass unsere Chefredakteurin, Helga Uphoff, hier gleich über uns berichtete. Sie können sich die Kinderfotos von uns ansehen und dort, wie hier zum Vergrößern auf die Bilder klicken. Allerdings war es damals fast so heiß wie heute. Wenn es uns zu warm wurde, haben wir die Arbeit einfach Arbeit sein lassen und uns auf dem Schreibtisch ausgestreckt.

Webkater Dimi Heute sind wir natürlich schlauer und wissen, dass wir als Katzen kaum Schweißdrüsen haben. Folglich lassen wir die übrigen Redaktionsmitglieder arbeiten, suchen uns in diesen Tagen ein kühles, stilles Plätzchen, trinken viel und lecken uns gegenseitig das Fell. Durch die Verdunstung wird es kühler. Dimi liebt sowieso das Wasser. Schon morgens lässt er sich beim Blumengießen nassspritzen und tagsüber legt er sich gerne in die Badewanne. Dort bieten meistens ein paar Tröpfchen Restwasser zusätzlich etwas Abkühlung.

Kater am Fenster An heißen Sommertagen ist es früh morgens am schönsten. Dann werden alle Fenster aufgerissen und es weht ein kühles Lüftchen durch die Redaktionsräume. Nach dem Frühstück setzen wir uns dann gemeinsam auf die Fensterbank, knabbern am Katzengras und schauen den Vögeln hinterher. Während unsere Chefin schon wieder Themen für Diabetes-Interessierte sucht, spielen wir Muse. So vergehen auch heiße Tage in der DiabSite-Redaktion wie im Flug. Für unsere harte Arbeit bekommen wir nach dem Abendessen noch ein paar Streicheleinheiten. Das war’s! Bis zum nächsten Mal, sagen Dimi und Juri.

nach oben
Freitag, 9. Juli 2010

BPI: Rabattverträge untergraben Verbrauchersouveränität

Wenn es der Bundesregierung ernst mit dem Thema Patientensouveränität wäre, würde sie bei den Rabattverträgen die unzulässige weite Auslegung der AOKen zur Austauschbarkeit von Arzneimitteln unterbinden. Durch diese Handlungsweise, die vom Ministerium auch noch unterstützt werde, würden Verbraucherinteressen mit Füßen getreten, erklärte Dr. Bernd Wegener, Vorstandsvorsitzender des BPI. Nachricht lesen

Krank, aber nicht anerkannt

Marcus Schneider-Bodien Warum reicht die bisherige Regelung nicht aus? Bisher hing die Ausstellung eines Schwerbehindertenausweises für einen Diabetiker davon ab, ob die Erkrankung „schwer einstellbar“ ist. Diese schwammige Definition eröffnete Manipulationsmöglichkeiten, aufwendige Verfahren und führte zu erheblichen Ungerechtigkeiten. Nunmehr kommt es in der neuen Fassung der Versorgungsmedizin-Verordnung nicht mehr auf die Qualität der Stoffwechseleinstellung, sondern auf den Therapieaufwand an, der für eine normale Einstellung medizinisch geboten ist. Nachricht lesen

Neuregelung Schwerbehindertenausweis für Typ-1-Diabetiker

Dr. Kurt Rinnert Bedeutung der Neuregelung aus arbeits- und verkehrsmedizinischer Sicht: Durch die Neuregelung der Versorgungsmedizin-Verordnung ist es zu einer Klärung im Hinblick auf die Voraussetzung zur Anerkennung einer Schwerbehinderung für Menschen mit Diabetes gekommen, die im Gegensatz zur alten Regelung nicht nahezu automatisch eine Fahruntauglichkeit oder gar Tätigkeitsuntauglichkeit bedeutet. Die alte Regelung beinhaltete eine fatale Bindung der Schwerbehinderteneigenschaft an eine instabile Stoffwechsellage mit gelegentlichen schweren Hypoglykämien … Nachricht lesen

Neues Schwerbehindertenrecht für Diabetiker

Bundesratsentscheidung rückt Therapieaufwand in den Mittelpunkt bei der Einstufung des Behindertengrads: Der Bundesrat hat heute eine Neuregelung der Versorgungsmedizin-Verordnung beschlossen. Darin sind die Voraussetzungen geändert, nach denen Diabetiker zukünftig einen Schwerbehindertenausweis erhalten können. Ausschlaggebend für die Bewilligung sind jetzt der hohe Therapieaufwand der Betroffenen und deren Benachteiligungen im Alltag. Nachricht lesen

Fettleber und von Typ-2-Diabetes

Ist die Fettleber für die Entstehung von Typ-2-Diabetes und kardiovaskulärer Erkrankungen verantwortlich? Dieser Frage ging Prof. Norbert Stefan von der Medizinischen Universitätsklinik Tübingen nach, der gestern mit dem Innovationspreis der deutschen Hochschulmedizin 2010 ausgezeichnet wurde. Stefan erhielt die mit 10.000 Euro dotierte Auszeichnung für seine Arbeiten zur Charakterisierung der gesunden Fettleibigkeit und der Untersuchungen der Fettleber bei der Entstehung des Typ-2-Diabetes und kardiovaskulärer Erkrankungen. Nachricht lesen

Diabetes in den Weiten des Internets finden

Für die zielgerichtete Suche nach Diabetes-Informationen im „Internet-Dschungel“ bietet das Diabetes-Portal DiabSite wertvolle Unterstützung. Links zu mehr als 130 nationalen und internationalen Diabetesseiten sind in verschiedenen Kategorien übersichtlich sortiert. Kommentare erleichtern Ihnen die Auswahl und regelmäßige Tests stellen zudem sicher, dass die Seiten auch erreichbar sind. Heute haben wir hier neue Internetseiten aufgenommen und im Rahmen unserer regelmäßigen Qualitätssicherung wieder alle externen Links getestet. So kommen Sie mit DiabSite stets direkt zum Ziel!