Einträge aus Juni 2010

nach oben
Sonntag, 20. Juni 2010

Spargelmuffins mit Parmesan und Speck

Spargelmuffins mit Parmesan und Speck Wie heißt es so schön? Man muss das Eisen schmieden, solange es heiß ist. Durch die Brille des Spargelliebhabers bedeutet das soviel wie: Man muss den Spargel genießen, solange Saison ist. Und weil sich hier kaum Gegenargumente finden lassen, lautet unser heutiger Vorschlag für eine Spargel-Zubereitung der etwas anderen Art: Spargelmuffins mit Parmesan und Speck. Ideal als kleiner Snack am Abend. In geselliger Runde und zu einem schönen Glas Wein, bieten die kleinen, mit blanchiertem Spargel, ausgelassenen Speckwürfeln, saurer Sahne und frisch geriebenem Parmesan zubereiteten Spargelküchlein Genuss pur für alle Liebhaber der edlen Stangen. Sie suchen weitere Anregungen für Rezepte mit ausgewiesenen Nährwert- und BE-Angaben? Unsere neuesten Vorschläge finden Sie im DiabSite Diabetes-Weblog in der Kategorie Rezepte. Sämtliche Rezepte unserer Datenbank sowie Tipps zur Ernährung und Küchentipps finden Sie auf dem Diabetes-Portal DiabSite unter Ernährung. Wir wünschen guten Appetit!

nach oben
Samstag, 19. Juni 2010

Patientenratgeber Bluthochdruck und Zuckerkrankheit

Titelbild der Brsochüre Ab sofort bietet Takeda Pharma für die Patientenkommunikation seinen Ratgeber „Besser leben mit Bluthochdruck und Zuckerkrankheit“ mit neuem Ernährungsteil an. Der neue Ernährungsteil des Patientenratgebers erklärt ausführlich die LOGI-Methode. LOGI steht für „Low Glycemic and Insulinemic Diet“. Die Ernährungsmethode kann einen konstant niedrigen Blutzucker- und Insulinspiegel fördern. Besonders Diabetiker und Hochdruckkranke sollten starke Blutzuckerschwankungen unbedingt vermeiden. Nachricht lesen

Immer mehr Diabetes-Infos auf der DiabSite

Auf mehr als 17.000 Einzelseiten bietet das Diabetes-Portal DiabSite heute seriös recherchierte, unabhängige und leicht zugängliche Informationen. Immer schneller wächst die Zahl der Nachrichten und anderer Beiträge rund um den Diabetes mellitus. Inzwischen finden Besucher hier oft 3 bis 5 Meldungen pro Tag oder mehr – und das nicht nur in der Zeit des Deutschen Diabetes-Kongresses. Wie Nutzer aus dieser Informationsfülle und -vielfalt am besten das für sie Interessante herausfinden, ist eine Frage der persönlichen Vorlieben. Mehr als 3.500 DiabSite-Besucher haben den Diabetes-Newsletter abonniert, der etwa zweimal im Monat verschickt wird. Andere besuchen beinahe täglich die Startseite des unabhängigen Diabetes-Portals. Hier finden sie die Neuigkeiten der letzten Tage. Wieder andere rufen lieber das DiabSite Diabetes-Weblog mit seinen täglich neuen Beiträgen auf, die dann jeweils an oberster Stelle stehen. Wer stets umgehend über Neues aus der Diabeteswelt informiert sein will, abonniert hier die sogenannten RSS-Feeds oder folgt @DiabSite bei Twitter. Das Diabetes-Portal DiabSite bietet für jeden Geschmack den passenden Service.

BE-Tabellen von Ebly, Ferrero, Sanobub und Uncle Ben’s aktualisiert

Korb mit Lebensmitteln Menschen mit Diabetes und ihre Betreuer brauchen stets viele Informationen für den richtigen Umgang mit der chronischen Stoffwechselkrankheit Diabetes mellitus. Aber ganz gleich ob es um Adresslisten, Termine, Nachrichten oder BE-Tabellen geht, sie müssen aktuell sein, sonst sind sie wenig hilfreich. Im Rahmen unserer Qualitätssicherung haben wir deshalb heute in den BE-Tabellen die Nährwertangaben zu den Produkten von Ebly, Ferrero, Sanobub und Uncle Ben’s auf den neusten Stand gebracht. Damit auch Sie stets aktuell auf den neusten Stand gebracht. Für Besucher, die unsere Listen offline am Rechner nutzen oder ausdrucken, steht eine neue Downloadversion bereit.

nach oben
Freitag, 18. Juni 2010

Höhere Zwangsrabatte auf Medikamente

Der Deutsche Bundestag hat heute das GKV-Änderungsgesetz mit der Mehrheit der Koalitionsfraktionen von CDU/CSU und FDP angenommen und damit eine Erhöhung der Zwangsrabatte und ein Preismoratorium für Arzneimittel beschlossen. „Das ist ein Foul an der standortgebundenen deutschen Pharmaindustrie. Die Unternehmen sind durch den seit Jahren andauernden massiven Preisverfall im Generikamarkt extrem belastet. Jetzt wird auch noch der verbleibende Markt, der bei weitem nicht nur patentgeschützte Produkte umfasst, mit einem Preismoratorium und mehr als verdoppelten Zwangsrabatten belegt – und das für die noch nie dagewesene Dauer von fast dreieinhalb Jahren“, kritisiert Dr. Bernd Wegener, der Vorsitzende des Bundesverbandes der Pharmazeutischen Industrie e.V. (BPI), diese Entwicklung. Nachricht lesen

Künstliche Bauchspeicheldrüse kann Ausbildung von Hypoglykämie verhindern

Ein vor kurzem in der medizinischen Fachzeitschrift ‚The Lancet‘ veröffentlichter Artikel berichtet, dass der Einsatz eines künstlichen Bauchspeicheldrüsensystems während der Nacht das Risiko nächtlicher Hypoglykämie bei Kindern und Jugendlichen mit Typ-1-Diabetes erheblich senken kann. Nachricht lesen

Diabetes brachte Rollstuhlfahrer Jan Wimmer zum Basketball

Rollstuhlfahrer Jan Wimmer unterm Basketballkorb Das Leben macht es ihm nicht immer einfach. Aber aufzugeben – das kam für den 32-Jährigen nie in Frage. Jan Wimmer ist eine Kämpfernatur und sprüht vor Energie. Wer ihn auf dem Basketballfeld am Münchner Olympiastadion aus seinem Rollstuhl Körbe werfen sieht, kann nicht glauben, dass der Querschnittsgelähmte erst vor zwei Jahren erfolgreich eine Krebserkrankung bekämpfte. Und seit vier Jahren zusätzlich Tag für Tag seinen Diabetes in Schach hält. Nachricht lesen

Gesetzes zur Änderung krankenversicherungsrechtlicher Vorschriften

Das Gesetz beinhaltet neben technischen Anpassungen an aktuelle Entwicklungen oder Klarstellungen in krankenversicherungsrechtlichen und anderen Vorschriften auch fristgebundene Regelungen. So werden die befristeten Übergangsregelungen zur Einbeziehung privater Abrechnungsstellen bei der Abrechnung von ambulanten ärztlichen Leistungen bei Selektivverträgen und bei der Notfallbehandlung im Krankenhaus letztmalig um ein Jahr bis zum 30. Juni 2011 verlängert. Nachricht lesen

nach oben
Donnerstag, 17. Juni 2010

G-BA streicht jetzt auch Glinide und Glitazone für Diabetes-Patienten

Glinide und Glitazone zur Behandlung des Typ-2-Diabetes können künftig nur noch in medizinisch begründeten Einzelfällen zu Lasten der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) verordnet werden. Dies hat der G-BA am Donnerstag in Berlin beschlossen und damit entsprechende Nutzenbewertungen des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) umgesetzt. Eine Ausnahmeregelung gibt es nur für Diabetes-Patienten mit schweren Nierenfunktionsstörungen. Nachricht lesen

Europäisches Parlament hat über Lebensmittelkennzeichnung entschieden

Etwa 7,5 Millionen Menschen in Deutschland sind an Diabetes mellitus erkrankt, Tendenz steigend. Eine Ursache für Diabetes Typ 2 ist Übergewicht. diabetesDE fordert in einem „Ampel-Bündnis“ zusammen mit der Verbraucherzentrale Bundesverband, AOK Bundesverband, Bundesärztekammer, Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte, Spitzenverband Gesetzlicher Krankenversicherungen und Deutsche Herzstiftung daher eine verständliche und verbraucherfreundliche Nährwertkennzeichnung auf allen verpackten Nahrungsmitteln in Form einer Ampel. Das EU-Parlament hat heute über die Verordnung zur Information der Verbraucher über Lebensmittel entschieden und sich gegen die Nährwertampel ausgesprochen. Nachricht lesen