Einträge aus März 2009

Mittwoch, 4. März 2009
Insulinpflichtige Diabetiker nutzen heute eher einen sogenannten Insulinpen als herkömmliche Einwegspritzen oder gar die alten Glasspritzen. Durch ihre Wiederverwendbarkeit stellen Pens eine sinnvolle Alternative für die Insulininjektion dar. Außerdem können sich Diabetes-Patienten damit auch diskret in der Öffentlichkeit die erforderliche Insulindosis verabreichen, denn das Aufziehen des Insulins entfällt. Mit einem Bild und vielen Zusatzinformationen präsentiert die Firma Berlin-Chemie ihren BerliPen® areo auf der DiabSite. Im Bereich Medizinische Geräte stellen Unternehmen eine große Auswahl weiterer Insulinpens und anderer Geräte für die Diabetes-Therapie vor. So kann jeder Diabetiker ein Produkt finden, das zu ihm passt.
Helga Uphoff, 4. März 2009, 09.40 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog
Diabetiker, Angehörige und Diabetes-Experten informieren sich über Treffen von Selbsthilfegruppen, Diabetikertage, Kongresse und Symposien auf der DiabSite. Regelmäßig stellen wir hier exemplarisch drei Veranstaltungen vor:
– 12.03.2009 – Hof – Diabetes-Medikamente: Altes, Neues und Bewährtes
– 14.04.2009 – Groß Gerau – Diabetesdiät – Genuss oder Verdruss?
– 11.05.2009 – Geithain – Diabetes mellitus – Wechselspiel der Hormone
Diese Termine und für das Jahr 2009 bereits über 1.780 weitere Veranstaltungshinweise im Diabetes-Kalender auf der DiabSite zeigen, wo man sich in Sachen Diabetes trifft.
Helga Uphoff, 4. März 2009, 07.45 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog

Dienstag, 3. März 2009
Blutmessungen in Apotheken sind sehr zuverlässig. Dies bestätigen erneut Ringversuche des Zentrallaboratoriums Deutscher Apotheker e.V. (ZL) in Eschborn. Das ZL bot bis Ende 2008 insgesamt 23 Ringversuche an. Erhoben werden unter anderem die Blutwerte von Glucose, verschiedene Lipidwerte, drei Leberenzyme, Harnsäure, C-reaktives Protein sowie den HBA1c-Wert, der für Diabetiker wichtig ist. In 2009 wird zusätzlich als erste Urin-Kenngröße Mikroalbumin ausgewertet. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 3. März 2009, 14.06 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Münster. Wenn am Sonntag, 8. März, der Weltfrauentag gefeiert wird, dürfen sich die Besucherinnen der „Diabetes 2009 – informieren, denken, handeln“ über eine besondere Aufmerksamkeit freuen: 1.000 Rosen wird ihnen ein Aussteller im Messe und Congress Centrum Halle Münsterland überreichen. Dank der mehr als 100 vertretenen Unternehmen, der Expertenvorträge und der umfangreichen Gesundheitstests lohnt sich der Messebesuch aber nicht nur für Damen. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 3. März 2009, 12.48 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Montag, 2. März 2009
Wissenswertes zum Diabetes bietet nicht nur das Internet. Neben vielen aktuellen Beiträgen finden Sie auf der DiabSite deshalb auch zahlreiche Hinweise zu Diabetes-Infos in gedruckter Form. In diesen Tagen erschienen ist das Diabetes-Journal. Hormonerkrankungen, die schwere Blutzuckerentgleisungen auslösen können, stehen im Mittelpunkt der März-Ausgabe. Eine Schilddrüsenüber- oder -unterfunktion ist in den meisten Fällen dafür verantwortlich. Andere Hormonerkrankungen sind eher selten. Warum eine möglichst frühe Erkennung und gute Behandlung von Hormonerkrankungen gerade bei Diabetes von Bedeutung ist, darüber informiert das aktuelle Diabetes-Journal, das außerdem über die Ursachen von Nervenschmerzen bei Diabetes, die neuen Praxis-Leitlinien „Diabetes, Sport und Bewegung“, gesundheitspolitische Themen und mehr berichtet. Natürlich fehlen auch Rezepte, Laubers Kolumne und die regelmäßigen Hinweise zu den Aktivitäten des Deutschen Diabetiker Bundes nicht.
Helga Uphoff, 2. März 2009, 18.40 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog
Seit heute liegt in vielen Apotheken der neue Diabetiker Ratgeber zur kostenlosen Mitnahme bereit. Die Märzausgabe widmet sich vor allem der Motivation. Wie funktioniert sie? Wie sind Menschen zu davon zu überzeigen, dass ein gesünderer Lebensstil ihnen gut tut? Wichtige Fragen, denn schließlich sind Bewegung und eine gesunde Ernährung nicht nur für Diabetiker wichtig – sie können die Entstehung von Diabetes sogar verhindern oder zumindest hinausschieben. Außerdem gibt es unter der Überschrift „Nächtliche Unterzuckerungen“ Tipps für die Vermeidung von Blutzucker-Tiefs. Über ein Thema, das für viele ein Tabu – aber für die Lebensqualität wichtig ist, informiert der Beitrag „Impotenz“. Die Ursache von Potenzstörungen können auch diabetesbedingte Spätkomplikationen sein. Deshalb interessiert es natürlich auch Diabetiker, welche Hilfen die Kassen bei Impotenz übernehmen. Diese und weitere Zeitschriften und Bücher für Menschen mit Diabetes, Interessierte und Diabetes-Profis bietet Ihnen die DiabSite im Bereich Lesetipps. Wir wünschen eine interessante Lektüre!
Helga Uphoff, 2. März 2009, 18.32 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog
Im Februar fand in Köln das erste „BdSN-UPDATE für Mitarbeiter aus diabetologischen Schwerpunktpraxen“ statt. An dieser neuen Fortbildung des Berufsverbandes der diabetologischen Schwerpunktpraxen in Nordrhein (BdSN) nahmen insgesamt 77 medizinische Fachangestellte, Diabetesassistentinnen und -beraterinnen teil, um zu lernen, wie sie ihre Patienten im Umgang mit Diabetes unterstützen können. In vier Seminaren informierten Referenten über die richtige Gesprächsführung, neue Diabetes-Medikamente, die richtige Praxisorganisation und wie die Patienten am besten überzeugt werden können, regelmäßig Sport zu treiben. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 2. März 2009, 16.15 Uhr, Kategorie: Nachrichten
„Wir brauchen Inhalte und Konzepte“: Mit dieser markanten Aussage des alten und neuen Bundesvorsitzenden Dieter Möhler (44), Rechtsanwalt aus Meiningen, geht die Arbeit des Deutschen Diabetiker Bundes e. V. in die neue Legislaturperiode. Den Bundesvorstand ergänzen als sein Stellvertreter Prof. Dr. Hermann von Lilienfeld-Toal (65), Diabetologe, als 2. Stellvertreter Kai Woltering (32), Angestellter im Öffentlichen Dienst in NRW, und Edda Stellmach (53), Mediatorin aus Sachsen-Anhalt, als Bundesschatzmeisterin. Zur Wahl des Bundesvorsitzenden stellte sich auch der derzeitige Landesvorsitzende aus Nordrhein-Westfalen, Martin Hadder, war aber bei der Abstimmung doch dem Meininger Juristen recht deutlich unterlegen. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 2. März 2009, 13.45 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Männern mit dickem Bauch, gestörtem Stoffwechsel oder auch einem Diabetes mellitus Typ 2 mangelt es häufig am Geschlechtshormon Testosteron. Nach neuesten Erkenntnissen scheinen sich Hormonmangel und chronische Erkrankungen hier gegenseitig zu bedingen. Ob eine Therapie mit Testosteron für die Betroffenen einen Ausweg aus diesem Kreislauf darstellt, diskutieren Experten auf dem 52. Symposion der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie vom 4. bis 7. März 2009 in Gießen. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 2. März 2009, 12.08 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Sonntag, 1. März 2009
Kaum sind die närrischen Tage auf ihrem Höhepunkt angelangt, sind sie auch schon wieder vorbei und der Ernst des Lebens trifft uns umso härter – mit der 40-tägigen Fastenzeit nämlich, die erst zu Ostern ihr Ende findet. Dass Fasten aber mit Selbstkasteiung nichts zu tun hat, zeigt beeindruckend unser heutiger Rezeptvorschlag. Das Gemüsecurry mit Cashew-Nüssen ist nicht nur gesund und kalorienarm. Es ist auch ohne Fleisch eine vollständige, vitaminreiche Mahlzeit mit dem gewissen exotischen Etwas. Hierzu tragen vor allem Kokosnussmilch, Sojasauce, Currypulver, ein Hauch Zimt und natürlich die gerösteten Cashew-Nüsse bei. Beim Gemüse haben Sie freie Wahl, können also auch immer wieder variieren oder einfach das nehmen, was Kühlschrank und/oder Tiefkühlfach gerade hergeben. Dazu gibt’s Reis, am besten Basmati-Reis. Probieren Sie’s aus und freuen Sie sich auf ein interessantes Geschmackserlebnis! Weitere fleischlose Anregungen für die Fastenzeit und danach finden Menschen mit und ohne Diabetes in der DiabSite-Rezeptkategorie Vegetarische Küche. Wir wünschen guten Appetit!
Helga Uphoff, 1. März 2009, 16.10 Uhr, Kategorie: Rezepte