Einträge aus dem Jahr 2008

nach oben
Mittwoch, 22. Oktober 2008

Rabattverträge bleiben erklärungsbedürftig

Die Anlaufschwierigkeiten bei der Umsetzung der Rabattverträge sind behoben, doch in den Apotheken sorgen Erklärungsbedarf und Logistikprobleme weiterhin für einen erheblichen Zusatzaufwand. Das ergab eine bislang unveröffentlichte Umfrage in mehr als 200 Apotheken, die im Auftrag des Deutschen Apothekerverbandes (DAV) durchgeführt wurde. Nachricht lesen

Warum erkrankt der gesunde Mensch?

200.000 gesunde Bürger sollen über die nächsten zehn bis zwanzig Jahre in eine neue, groß angelegte Bevölkerungsstudie zur Erforschung häufiger chronischer Krankheiten wie Diabetes, Krebs, Herz-Kreislauf- oder Demenzerkrankungen eingebunden werden. Das Helmholtz Zentrum München und das Deutsche Krebsforschungszentrum in Heidelberg werden die Studie koordinieren. Nachricht lesen

Weltdiabetestag 2008: Einladung zum Round-Table-Gespräch in Berlin

Am 14. November ist Weltdiabetestag (WDT). Wie von der Deutschen Diabetes-Union beauftragt, organisiert in diesem Jahr der Verband der Diabetes-Beratungs- und Schulungsberufe in Deutschland e. V. (VDBD) die offiziellen deutschen Veranstaltungen zum Weltdiabetestag am 14. und 15.11. in Berlin. Ein ambitioniertes Programm ist in den vergangenen Monaten entstanden, ein Szenario rund um das Motto: Kinder und Jugendliche mit Diabetes – Das geht uns alle an! Bundesfamilienministerin Ursula von der Leyen hat die Schirmherrschaft übernommen. Nachricht lesen

Die neue Leichtigkeit in der Insulintherapie

Für insulinpflichtige Diabetes-Patienten gibt es ab sofort den KwikPen(TM) von BERLIN-CHEMIE. Der Insulin-Fertig-Pen ist einfach und zuverlässig in der Anwendung. Seine moderne Technologie ermöglicht eine unkomplizierte und präzise Dosierung. Ein weiterer Vorteil: die Insulininjektion erfordert nur einen geringen Kraftaufwand, was besonders für ältere Patienten, denen festes Zugreifen schwer fällt, sehr hilfreich ist. Nachricht lesen

nach oben
Dienstag, 21. Oktober 2008

Diabetologen-Liste aktualisiert und ausgebaut

Aktualität wird auf der DiabSite groß geschrieben. Das gilt natürlich auch für unsere Listen mit den Adressen von mehr als 770 Diabetologen DDG. Dank des unermüdlichen Engagements unserer Unterstützerin Birgit Ruben haben wir in den vergangen Wochen wieder viele Adresse überprüft. Außerdem sind heute neue Diabetesärzte hinzugekommen. Diabetiker und Diabetes-Spezialisten sind herzlich eingeladen, uns beim weiteren Ausbau der Liste zu unterstützen. Ärzte können sich selbst eintragen und Kollegen auf die Möglichkeit der Aufnahme in die Liste aufmerksam machen. Patienten schicken uns einfach die Adressen und Telefonnummern ihrer nicht aufgeführten Diabetologen. Wir freuen uns über jeden Neueintrag, der dazu beiträgt, dass immer mehr Menschen mit Diabetes in ihrer Nähe einen Diabetologen finden.

10 Mrd. Euro Verschwendung im Gesundheitswesen

Mehr als 10 Mrd. Euro werden in diesem Jahr im deutschen Gesundheitswesen allein durch eine mangelhafte digitale Vernetzung verschwendet. Diese Voraussage treffen in einer aktuellen Studie über 55 Prozent der 100 befragten Fach- und Führungskräfte aus allen Bereichen des Gesundheitssystems. Auf sogar über 50 Mrd. Euro schätzen 35 Prozent der Teilnehmer die Verschwendung. Nachricht lesen

nach oben
Montag, 20. Oktober 2008

Kostenlose Untersuchung auf Typ-1-Diabetes-Risikogene

Logo zur TEDDY-Studie TEDDY ist die Abkürzung für „The Environmental Determinants of Diabetes in the Young“. Die TEDDY Studie hat sich also zum Ziel gesetzt, den Einfluss von Umweltfaktoren auf die Entstehung von Typ-1-Diabetes zu erforschen. In der ersten Stufe der TEDDY Studie wird festgestellt, ob ein Neugeborenes ein erhöhtes Risiko für Typ-1-Diabetes aufweist. Kostenlos mitmachen und das individuelle Risiko ermitteln lassen können hier alle Neugeborenen bis zum Alter von drei Monaten. Liegt ein erhöhtes genetisches Risiko vor, kann das Kind an den engmaschigen Nachuntersuchungen der TEDDY Studie teilnehmen. Nachricht lesen

Boehringer Ingelheim startet in den Diabetesmarkt

Bild aus einem Labor Das Unternehmen stellte auf seiner zweiten internationalen Pressekonferenz zu Forschung und Entwicklung am Standort Biberach/Riss seine Pipeline oraler Präparate zur Therapie des Typ-2-Diabetes vor, die sich in den klinischen Entwicklungsphasen II und III befinden. Boehringer kündigte an, dass Patienten und Ärzte in den kommenden Jahren möglicherweise zwischen mehreren innovativen Alternativen bei der Behandlung von Typ-2-Diabetes wählen können und will sich künftig auf dem Diabetesmarkt etablieren. Nachricht lesen

nach oben
Sonntag, 19. Oktober 2008

Mutiertes Gen schützt vor Übergewicht und Diabetes

 New Zealand obese-Mäuse Einem Wissenschaftlerteam vom Deutschen Institut für Ernährungsforschung Potsdam-Rehbrücke (DIfE) ist es unter der Leitung von Hadi Al-Hasani und Hans-Georg Joost gelungen, erstmals eine natürliche Mutation im Tbc1d1-Gen zu identifizieren, die Mäuse trotz fettreicher Kost schlank bleiben lässt und zudem vor Diabetes schützt. Hierdurch konnten die Forscher einen tiefen Einblick in die Funktionsweise des Gens gewinnen. Die Aufklärung der Genfunktion schafft eine Basis für die Entwicklung neuer Therapie- und Präventionsansätze, denn auch beim Menschen kann das betreffende Gen mit Übergewicht und Diabetes in Verbindung gebracht werden. Nachricht lesen

Zottarella-Basilikum-Baguette mit Crema di Balsamico

Zottarella-Basilikum-Baguette mit Crema di Balsamico Als berufstätige Mutter sorgt frau sich um das Pausenbrot für die Kids und eine anständige Mahlzeit am Abend für die gesamte Familie. Aber wenn es um die eigene Mittagspause geht, bleibt meist nur die Wahl zwischen der Kantine (sofern es denn überhaupt eine gibt) und dem Metzger oder Imbiss um die Ecke, um sich dort einen kleinen, aber teuren Snack zu besorgen. Dabei ist es häufig eigentlich nur eine Frage der Kreativität und der Organisation, sich ohne viel Aufwand selbst eine Brotzeit vorzubereiten und mitzunehmen, die nicht nur viel besser schmeckt als so manche vertrocknete Semmel, die es so zu kaufen gibt, sondern zudem auch den Geldbeutel schont. Unser Tipp: Zottarella-Basilikum-Baguette mit Crema di Balsamico. Hierzu müssen Sie lediglich frische oder aufgebackene Baguette-Brötchen aufschneiden, mit etwas Remoulade bestreichen und mit frischen Tomaten und Mozzarella belegen. Abschließend mit etwas gehacktem Ei, einigen Basilikumblättchen und Crema di Balsamico garnieren und schon ist die Mittagspause gerettet! Natürlich ist das Mozzarella-Baguette genauso gut für ein schnelles und leichtes Abendessen geeignet. Die cremige Variante des Aceto Balsamico gibt es übrigens inzwischen in fast jedem Supermarkt zu kaufen und gibt dem Ganzen den letzten Pfiff. Wir wünschen jedenfalls schon jetzt guten Appetit! Weitere Ideen zum Ausprobieren finden Sie auf dem Diabetes-Portal DiabSite in der Rubrik Rezepte. Und wie viele BEs und Kalorien die einzelnen Gerichte enthalten, steht auch dabei.