Einträge aus Dezember 2008

nach oben
Freitag, 5. Dezember 2008

BOTplus – Zusatznutzen durch kurzwirksame Insulinanaloga

Liegt bei Krankheitsbeginn des Typ-2-Diabetes eine gesteigerte Insulinsekretion vor, kommt es im Verlauf zu einer progressiven Verschlechterung der Beta-Zellfunktion. Dies macht nach Ausschöpfung sogenannter Lebensstilinterventionen neben der Therapie mit oralen Antidiabetika häufig eine zusätzliche Therapie mit einem langwirksamen Basalinsulin nötig. Nachricht lesen

LIVE-SPP: Behandlungskostenvergleich bei insulinpflichtigen Typ-2-Diabetikern im deutschen Versorgungsalltag

Bei der LIVE-SPP-Studie (Long acting Insulin Glargine Versus NPH Cost Evaluation in SPecialised Practices) handelt es sich um eine vergleichende Kostenanalyse bei insulinpflichtigen Typ-2-Diabetikern unter den Bedingungen des Versorgungsalltags aus der Perspektive der Gesetzlichen Krankenversicherung. Nachricht lesen

Studien-Update 2008 zu Basalinsulinanaloga

Eine frühzeitige und effektive Behandlung des Typ-2-Diabetes ist bei stetig steigender Prävalenz der Erkrankung in Deutschland und weltweit von größter gesundheitspolitischer Bedeutung: Aus den Erkenntnissen zahlreicher Präventions- und Interventionsstudien ist klar abzuleiten, dass nur bei optimaler Stoffwechselkontrolle eine Reduktion diabetischer makro- und mikrovaskulärer Folgeerkrankungen erreicht werden kann. Nachricht lesen

Neue DDG Leitlinien – Stellenwert der Insulinanaloga

Diabetes mellitus Typ 2 ist eine chronisch progrediente Erkrankung, die durch vererbte und erworbene Insulinresistenz und Insulinsekretionsstörung charakterisiert ist. Um die bei Typ-2-Diabetikern deutlich erhöhte Morbidität und Mortalität an makro- und mikroangiopathischen Folgeerkrankungen zu senken, ist eine optimale antihyperglykämische Therapie essentiell. Nachricht lesen

Diabetes mellitus – Risiko für Herz und Gefäße

Dreiviertel der Diabetiker sterben an akuten Gefäßverschlüssen, vor allem am Herzinfarkt. Diese Situation verursacht die ökonomische Hauptlast der Volkskrankheit Diabetes. Primäre Herausforderung für die Diabetologie und alle Versorgungsdisziplinen von gefäßkranken Diabetikern muss eine verbesserte Behandlung solcher Patienten sein, wobei der Präventionsgedanke Vorrang haben sollte („Prävention vor Intervention“!). Nachricht lesen

Leitlinien-konforme Therapie des Typ-2-Diabetes

Bei der Behandlung von Menschen mit Diabetes mellitus Typ 2 wird neben der klinischen Expertise die Beachtung wissenschaftlicher Evidenz zum Wohle des Patienten gefordert. Da die Diabetestherapie dauerhaft notwendig ist und damit einer beständigen Mitarbeit des Patienten bedarf, muss bei der Auswahl der individuellen Medikation die Flexibilität und Handhabung der Therapie im Alltag einbezogen werden. Internationale Empfehlungen sowie aktuelle Studienergebnisse sind in die neue evidenzbasierte Leitlinie für die „Antihyperglykämische Therapie des Typ-2-Diabetes“ der Deutschen Diabetes-Gesellschaft (DDG) eingeflossen. Nachricht lesen

nach oben
Donnerstag, 4. Dezember 2008

Deutsches Diabetes Zentrum (DDZ)

Den Jühling-Preis 2008 hat Dr. Kerstin Kempf vom Deutschen Diabetes Zentrum (DDZ) für ihre Arbeit „The metabolic syndrome sensitizes leukocytes for glucose-induced immune gene expression“ erhalten. Die Preisträgerin folgert aus ihren Forschungsergebnissen, dass das Metabolische Syndrom zur Entzündung führt, indem es Blutzellen sensibilisiert, auf einen Glukosereiz mit der Bildung von Entzündungsmarkern zu reagieren. Dieser Mechanismus könnte einer der Gründe sein, warum das Metabolische Syndrom ein erhöhtes Risiko für Typ-2-Diabetes und Herz-Kreislauferkrankungen darstellt. Nachricht lesen

Stammzellen als Quelle für Insulin produzierende Zellen

Dr. Insa Schröder Hallesche Wissenschaftler vom Institut für Anatomie und Zellbiologie begeben sich auf die Suche nach neuen Therapieansätzen bei Diabetes mellitus. Sie wollen den Einsatz von Stammzellen erforschen. Für dieses Forschungsprojekt erhält das Institut Unterstützung vom Land Sachsen-Anhalt. Die wachsende Zahl der Diabetiker und die damit verbundene Zunahme von Folgeerkrankungen erfordern die Entwicklung von Verfahren zum Ersatz und/oder der Regeneration der Insulin produzierenden Zellen in der Bauchspeicheldrüse. Auf Grund ihres hohen Entwicklungspotentials stellen Stammzellen dabei eine Erfolg versprechende Quelle dar. Nachricht lesen

Kontaktfreudige Diabetiker und Angehörige gesucht

Vieles lernen Diabetiker von Ärzten. Doch für die Fragen zum Umgang mit Diabetes im Alltag ist oft der Erfahrungsaustausch mit anderen Diabetikern nützlich. In unserem Kontaktforum haben sich wieder nette Menschen mit Diabetes vorgestellt:

Birgit aus Datteln
Susann aus Falkensee
Jürgen aus Berlin
Susanne aus Schweitenkirchen
Melanie aus Wittmund
Petra aus Griesheim

Mehr als 150 Menschen mit Diabetes und deren Angehörige haben sich im Kontaktforum auf der DiabSite vorgestellt und freuen auf Ihre E-Mails. Schreiben Sie ihnen, oder stellen Sie sich einfach selbst in unserem Kontaktforum zum Erfahrungsaustausch rund um den Diabetes vor!

nach oben
Mittwoch, 3. Dezember 2008

Der Diabetes-Kalender auf DiabSite informiert

Diabetiker, Interessierte und Diabetes-Experten informieren sich im großen Diabetes-Kalender auf DiabSite. Regelmäßig stellen wir Ihnen hier exemplarisch drei Veranstaltungen vor:

– 10.12.2008 – Hockenheim – Fragen und Antworten zum Diabetes
– 12.01.2009 – Bad Düben – Verhalten und Maßnahmen bei einer Unterzuckerung
– 09.02.2009 – Backnang – Auch leichte Bewegung verbessert den Blutzucker!

Diese Termine und Monat für Monat rund 250 weitere Hinweise zu Diabetikertagen, Treffen von Selbsthilfegruppen, Kongressen und Symposien zeigen Ihnen, wo und wann sich Diabetes-Interessierte treffen.