Einträge aus November 2007

nach oben
Mittwoch, 14. November 2007

Weltdiabetestag 2007: Was bedeutet die Diagnose Diabetes für junge Diabetiker heute?

DiabSite Diabetes-Radio Heute ist Weltdiabetestag – die größte und bedeutendste Aufklärungskampagne der Diabeteswelt, bei der es in diesem Jahr speziell um Kinder und Jugendliche mit Diabetes geht. Denn obwohl der Diabetes – Typ 1 ebenso wie Typ 2 – weltweit auch bei Kindern auf dem Vormarsch ist, wird er häufig auch heute noch als Krankheit wahrgenommen, die ausschließlich bei älteren Menschen auftritt. Prof. Dr. med. Walter Burger Dieser Irrglaube, so ist auch unser heutiger Gesprächspartner – Prof. Dr. med. Walter Burger – überzeugt, führt unter anderem dazu, dass der Diabetes noch heute bei etwa 25 Prozent der Kinder und Jugendlichen sehr spät diagnostiziert wird. Das, so der Leiter des Diabeteszentrums für Kinder und Jugendliche an den DRK Kliniken Berlin, müsste nicht sein, wenn denn die Symptome allgemein besser bekannt wären und schneller erkannt würden. Darüber hinaus erläutert der Kinderdiabetologe, worauf es auch nach der Diagnose ankommt, damit die kleinen Typ-1- und Typ-2-Diabetiker möglichst optimal betreut werden. Podcast-Episode anhören

Jahrelang blieb die zunehmende Bedrohung durch Diabetes weitgehend unbeachtet

Weltdiabetestag-Logo Am ersten Welt-Diabetestag der Vereinten Nationen fordert die Internationale Diabetes-Föderation (IDF) die Regierungen auf, nationale Strategien zur Vorbeugung, Versorgung und Behandlung des Diabetes zu entwickeln und ruft Geldgeber weltweit auf, die Notwendigkeit der Einrichtung eines globalen Diabetes-Fonds zu überlegen, mit dem die zunehmende Diabetes-Epidemie angegangen werden kann. Denn viel zu lange wurde die wachsende Bedrohung durch Diabetes ignoriert. Nachricht lesen

nach oben
Dienstag, 13. November 2007

Ein neuartiges System ermöglicht kontinuierliche Glukosemessung für Diabetiker

Bei der kontinuierlichen Glukosemessung mit dem „Guardian REAL-Time System“, misst ein Sensor die Glukose in der Zwischenzellflüssigkeit des Unterhautfettgewebes. Die Zuckerkonzentration wird also nicht im Blut bestimmt. Diese Technologie ermöglicht es, in Form einer Verlaufskurve ein detailliertes Glukoseprofil von Menschen mit Diabetes zu ermitteln. Nachricht lesen

Diagnose koronarer Herzerkrankungen mittels Urin-Analyse

Koronare Herzerkrankungen (KHK) sind die Hauptursache von Morbidität und Mortalität weltweit. Eine große Zahl von Todesfällen und bleibenden Gesundheitsschäden könnte durch die frühe Diagnose vermieden werden. Die hierzu angewandte CEMS Technologie von mosaiques‘ gestattet die erfolgreiche Früherkennung und eröffnet die Möglichkeit, therapeutischer Maßnahmen zu beobachten. Sie birgt daher enorme Vorteile für Patienten mit einem hohen Risiko von koronaren Herzerkrankungen, wie beispielsweise Patienten mit Typ-2-Diabetes. Nachricht lesen

„Mobile Visite“ für chronisch Herzkranke – bald auch für Diabetes-Patienten

Die Deutsche Telekom hat in T-City Friedrichshafen ihr erstes Projekt umgesetzt. Bei der „Mobilen Visite“ handelt es sich um ein Telemedizin-System zur Betreuung und Überwachung von chronisch Kranken mit Hilfe von Informations- und Telekommunikationstechnik. Dies ist deutschlandweit zugleich das erste Projekt dieser Art. Nachricht lesen

Mangel an Biofaktoren erhöht Herz-Kreislauf-Risiken von Diabetikern

Ein Mangel an lebensnotwendigen Vitaminen und Mineralstoffen sollte als Risikofaktor für Herz-Kreislauf-Erkrankungen nicht unterschätzt werden. Menschen mit Diabetes sind von dieser Problematik in besonderem Maße betroffen. Darauf weist die Gesellschaft für Biofaktoren e.V. anlässlich des Welt-Diabetestags am 14.11.07 hin. Nachricht lesen

Mit DiabSite im Internet direkt zum Ziel

Auf der DiabSite finden Sie unzählige interne und externe Links, die direkt zum Ziel führen. Denn durch regelmäßige Tests sorgen wir dafür, dass Sie ohne Umwege zur gewünschten Diabetes-Information gelangen – ganz gleich ob Sie innerhalb der DiabSite bleiben, oder unter Links eine andere Diabetes-Seite im Internet gefunden haben. Weil wir unser Informationsangebot ständig testen und auf den neusten Stand bringen, sind Aktualität und Qualität für unsere Besucher inzwischen zu unverzichtbaren Markenzeichen des unabhängigen Diabetes-Portals DiabSite geworden.

Wechselwirkung von Diabetes und Parodontitis vielen Patienten unbekannt

Obwohl die Wechselbeziehung zwischen Diabetes mellitus und Entzündungen des Zahnhalteapparates (Parodontitis) medizinisch wie zahnmedizinisch als erwiesen gilt, ist dies vielen Patienten nicht bekannt. Anlässlich des Weltdiabetestages am 14. November rät BZÄK-Vizepräsident Dr. Dietmar Oesterreich deshalb, Diabetiker medizinisch und zahnmedizinisch regelmäßig zu betreuen, da eine erfolgreiche Behandlung des Diabetes eine effektive Therapie der Parodontitis voraussetze. Nachricht lesen

Neue Therapie setzt auf Behandlung mit körpereigenen adulten Stammzellen

Entnahme von Knochenmark Einen innovativen Therapie-Ansatz stellt die regenerative Medizin dar, bei der Patienten mit ihren körpereigenen Stammzellen behandelt werden. Als europaweit erste Privatklinik mit einer behördlichen Zulassung für Stammzelltherapien bietet das XCell-Center im Institut für Regenerative Medizin in Köln diese Behandlung seit Januar 2007 bei Diabetes und diabetischen Folgeerkrankungen an. Nachricht lesen

Zahl der Diabetiker-Toten leicht rückläufig

Die Zahlen, die das Statistische Bundesamt heute zur Sterblichkeit von Diabetikern veröffentlicht hat, stimmen jedoch nur auf den ersten Blick positiv. Denn längerfristig betrachtet, ist die Zahl der an Diabetes gestorbenen Personen leicht angestiegen. Nachricht lesen