Einträge aus dem Jahr 2005

Mittwoch, 9. November 2005
Zu jeder Gelegenheit gern gesehen ist ein leckerer Nudelsalat. In unsere Rubrik Rezepte bieten wir Ihnen eine griechische Variante mit Oliven und gerösteten Pinienkernen. Der Nudelsalat mit Räucherkäse wird mit Broccoli und Radicchio zubereitet. Die Flavonoide im Broccoli gelten als Radikalfänger und der Bitterstoff im Radicchio regt den Stoffwechsel an. Das Diabetes-Portal DiabSite stellt Ihnen in der Kategorie Nudeln weitere Nudelgerichte, auch für Vegetarier, vor. DiabSite wünsch viel Freude beim Kochen und Essen!
Helga Uphoff, 9. November 2005, 13.22 Uhr, Kategorie: Rezepte
Morgen beginnt die bundesweite Diabetes-Aktionswoche in den Apotheken. Jeder kann seine Blutzuckerwerte messen lassen. Die Schirmherrschaft hat die Bundesgesundheitsministerin Ulla Schmidt übernommen: „Schätzungen sagen, dass in Deutschland neben den etwa vier Millionen Menschen mit bereits diagnostiziertem Diabetes noch mal rund zwei Millionen Menschen mit bislang unerkanntem Diabetes leben. Aber je früher die Behandlung beginnt, desto wirksamer ist sie und desto besser können Folgeerkrankungen verhindert werden. Deshalb rufe ich dazu auf, das Angebot der Apothekerinnen und Apotheker zu nutzen und den Blutzuckerspiegel untersuchen zu lassen. Das trägt dazu bei, dass mehr Menschen mit Diabetes frühzeitig und wirksam geholfen werden kann“, sagte Schmidt in Berlin. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 9. November 2005, 12.46 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Dienstag, 8. November 2005
Erstmals in Deutschland ist ein Einzelfallbericht über eine lokale Behandlung mit Knochenmarkzellen eines Wundgeschwürs bei Diabetes veröffentlicht worden, die ein aussichtsreiches Ergebnis gezeigt hat. Für eine klinische Studie, die diese innovative Therapie auf ihre Wirksamkeit testet, sucht die Medizinische Universitätsklinik Heidelberg Teilnehmer. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 8. November 2005, 12.55 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Der Sommer ist vorbei, die Pilze sprießen. Genau die richtige Zeit für ein leckeres Pilzgericht. Pilze schmecken nicht nur köstlich, sie sind durch ihren hohen Gehalt an lebenswichtigen Vitaminen auch sehr gesund. Und sie haben einen überraschenden Nebeneffekt: Sie machen schlank! Denn Pilze bestehen zu etwa 90 Prozent aus Wasser. Außerdem enthalten sie keine Stärke, sondern Mannit, eine besonders für Diabetiker geeignete Zuckerart. Champignons und Steinpilze machen unsere Lasagne mit Pilzen zu einem kulinarischen Genuss. In den Pilzen steckt reichlich hochwertiges Eiweiß für den Muskelaufbau. Außerdem fördern wertvolle Ballaststoffe die Verdauung und sorgen für ein lang anhaltendes Sättigungsgefühl. Den Champignons sagt man sogar eine blutdrucksenkende Wirkung nach.
Helga Uphoff, 8. November 2005, 11.23 Uhr, Kategorie: Rezepte
Viele Diabetiker führen ein aktives Leben. Die regelmäßigen Blutzuckermessungen sollten deshalb so schnell und sanft wie möglich sein. Genau diese Anforderungen erfüllt laut Abbott Diabetes Care der FreeStyle Mini. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 8. November 2005, 09.16 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Montag, 7. November 2005
Am 14. November ist Weltdiabetestag bzw. World Diabetes Day. Das Datum erinnert an den Geburtstag von Frederick G. Banting, der 1921 gemeinsam mit Charles Herbert Best das Insulin entdeckte. Zum Weltdiabetestag 2005 hat die International Diabetes Federation das Motto „Füße zuerst – Amputationen vermeiden“ ausgegeben, denn alle 30 Sekunden verliert irgendwo auf der Welt ein Mensch mit Diabetes einen Zeh, einen Fuß oder gar ein ganzes Bein. Daher ist Diabetes und Fuß zum Weltdiabetestag Schwerpunktthema auf DiabSite.
Übrigens finden Sie auf DiabSite unter dem Titel 80 Jahre Insulin einen lesenswerten Beitrag zu den Vätern des Insulins.
Helga Uphoff, 7. November 2005, 17.13 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog

Sonntag, 6. November 2005
Warum sind Spaghettirezepte so beliebt? Vielleicht, weil sich die Teigwaren mit beinahe allem kombinieren lassen und unzählige Saucen der Kreativität von Köchinnen und Köchen keine Grenzen setzen. Erlaubt ist, was schmeckt. Unser Rezeptvorschlag: Spaghetti mit Bärlauch-Pesto. Bärlauch ist so gesund, dass unter Ärzten angeblich der Spruch kursiert: „Bärlauch zu essen ist unter 40 freiwillig, über 40 Pflicht.“ Das würzige Kraut hilft bei Magen-Darm-Erkrankungen, senkt den Blutdruck und den Cholesterinspiegel, desinfiziert, lindert Husten und lässt die Konzentration steigen. Bärlauch wird gegen Hautleiden Rheuma und Prostatabeschwerden eingesetzt. Die Liste der positiven Eigenschaften des auch unter dem Namen „Waldknoblauch“ bekannten Lauchgemüses ließe sich fortsetzen, doch wir empfehlen, Bärlauch einfach zu genießen.
Helga Uphoff, 6. November 2005, 20.28 Uhr, Kategorie: Rezepte
Damit Ihnen keine wichtige Nachricht rund um den Diabetes mellitus entgeht, haben wir heute den Sonntag genutzt, um einige Meldungen nachträglich zu veröffentlichen. Stöbern Sie einfach in unserer Nachrichtenübersicht, dem Diabetes-Nachrichten-Ticker, und in den aktuellen Nachrichten und Stellungnahmen zur Gesundheitspolitik. Wir wünschen Ihnen eine interessante Lektüre!
Helga Uphoff, 6. November 2005, 19.50 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Samstag, 5. November 2005
Für die schnelle Küche eignet sich ein Gratin besser als ein Auflauf mit mehreren Zutatenschichten. Die mit einer feinen Kruste überbackenen Kartoffeln machen unser Kartoffel-Lauch-Gratin gleichzeitig zu einem wahren Genuss für Gaumen und Augen. Das Lauchgemüse liefert außerdem viele Vitamine, die wir in dieser Jahreszeit besonders brauchen. Darüber hinaus enthält Lauch so genannte Sulfide, die das Krebsrisiko reduzieren können. Preiswert und schnell zubereitet eignet sich dieses Gratin besonders für die Single-Küche. Das DiabSite-Team wünscht guten Appetit!
Helga Uphoff, 5. November 2005, 23.57 Uhr, Kategorie: Rezepte
Ein Auflauf, frisch aus dem Backofen, verbreitet in der nasskalten Jahreszeit eine wohlige Wärme von innen und außen. Kennen Sie übrigens den Unterschied zwischen Auflauf und Gratin? Falls nicht, schauen Sie in unseren Küchentipps einmal unter „Überbackenes & Gratiniertes“. Für unseren Rezeptvorschlag Kartoffel-Käse-Auflauf garen Sie die Kartoffeln am besten mit der Schale in wenig Wasser. Dann bleiben die wertvollen Vitamine und Mineralstoffe erhalten. Weitere schmackhafte Rezepte, darunter auch mehrere überbackene oder gratinierte Gerichte für die kalte Jahreszeit, finden Sie auf dem Diabetes-Portal DiabSite.
Helga Uphoff, 5. November 2005, 23.46 Uhr, Kategorie: Rezepte