Aktuelle Nachrichten und Stellungnahmen zur Gesundheitspolitik
Das Bundesministerium für Gesundheit und Soziale Sicherung (BMG) schafft gesetzliche Rahmenbedingungen
für die gesundheitliche Versorgung der Bevölkerung. Doch die unterschiedlichen Akteure im Gesundheitswesen,
Organisationen von Ärzten, Patienten und Krankenkassen, sind mit den Vorgaben oft nicht einverstanden.
Verfolgen Sie auf DiabSite die weiteren gesundheitspolitischen Diskussionen bitte in den allgemeinen
Nachrichten auf dem Diabetes-Portal DiabSite.
Mit unserem Diabetes-Newsletter
halten wir Sie aktuell auf dem Laufenden! Unter Nachrichten-Archive
finden Sie was gestern neu war.
Wir wünschen Ihnen eine interessante Lektüre!
Frau Ministerin begrüßt, dass sich Patienten im Internet
informieren und veröffentlicht, damit die Menschen nicht in Werbefallen tappen, eine Liste mit Seiten,
die nach Ansicht des Ministeriums "unabhängig" sind. Natürlich erhebt die Liste keinen Anspruch
auf Vollständigkeit, trotzdem fehlen wichtige Internetseiten und die Linkliste sollte insgesamt eher mit
Vorsicht genossen werden.
»»»
Telemedizin kann in Zukunft einen erheblichen Beitrag zur
Früherkennung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen leisten und damit Leben retten. Zugleich wird diese
innovative Technik die Kosten im Gesundheitswesen senken. Nach Angaben der VDE-Initiative MikroMedizin
sollen mit neuen Technologien, die u.a. im Bereich Diabetes eingesetzt werden, Einsparungen bis zu
30 Prozent möglich sein.
»»»
Werden Diabetiker, die sich in ein
Disease-Management-Programm (DMP) eingetragen haben, besser versorgt als
Patienten, die nicht am DMP teilnehmen? Dieser Frage geht jetzt eine Studie nach, die gemeinsam
vom Universitätsklinikum Heidelberg und der AOK durchgeführt wird.
»»»
Deutschlands Nachbarländer finanzieren ihre Gesundheitssysteme
zunehmend aus Steuermitteln. In Luxemburg, Österreich oder Belgien ergänzen Steuertransfers mittlerweile
in wesentlichem Umfang das traditionelle Krankenversicherungssystem auf der Basis einkommensabhängiger
Beiträge. Doch steuerfinanzierte Gesundheitssysteme sind nach Ansicht von Forschern häufig unterfinanziert.
»»»
Das deutsche Gesundheitswesen ist besser als sein Ruf, meint
jedenfalls Herr Sawicki vom IQWiG und interpretiert die Ergebnisse einer Umfrage auf seine Art. Dennoch
sind Deutsche mit ihrem Gesundheitswesen weitaus unzufriedener als Patienten in anderen Ländern.
»»»
hu 06.12.2005
|