Einträge der Kategorie 'Nachrichten'

Aktuelle Nachrichten aus der Diabeteswelt, Gesundheitspolitik und mehr für Diabetiker und Diabetes-Interessierte.

nach oben
Freitag, 3. Mai 2024

Ernährungsempfehlungen unter der Lupe

Wissenschaftliche Datenlage belegt keinen Unterschied, ob mehr Obst oder Gemüse besser ist

Wichtig ist der Fokus auf dieser Lebensmittelgruppe vor allem bei Risiko für Diabetes

Ernährungsempfehlungen Kartoffeln Warum nur einmal pro Woche Kartoffeln und pauschal fünf Portionen Gemüse und Obst pro Tag? Wann gibt es Empfehlungen zu pflanzlichen Alternativprodukten und warum spielen Hülsenfrüchte keine größere Rolle? Diese und weitere Fragen wurden im Vorfeld oder live beim Lunchtalk des Bundeszentrums für Ernährung (BZfE) am 24. April 2024 von Ernährungsfachleuten gestellt. Fachlichen Input zu den neuen Ernährungsempfehlungen und Antworten zu den Fragen gaben Prof. Bernhard Watzl und Dr. Maike Gutmann von der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE). Amely Brückner ergänzte die Sicht einer Ernährungsberaterin auf die neuen Empfehlungen. Nachricht lesen

nach oben
Mittwoch, 1. Mai 2024

Ein neuer Regulator des Essverhaltens

Möglicher Ansatz zur Behandlung von Übergewicht identifiziert

Welchde Rolle spielen genetische Faktoren bei der Enstehung von Adipositas und Diabetes Typ 2?

Übergewicht und Diabetes Typ 2 Die rapide ansteigende Zahl von Personen mit Übergewicht oder Adipositas stellt weltweit ein gravierendes medizinisches Problem dar. Neben dem sich verändernden Lebensstil der Menschen spielen auch genetische Faktoren eine entscheidende Rolle bei der Entstehung von Übergewicht. Wissenschaftler:innen der Universität Leipzig und der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf haben jetzt einen neuen Regulator für das Essverhalten identifiziert. Die Erkenntnisse wurden im international angesehenen Nature-Journal „Signal Transduction and Targeted Therapy“ veröffentlicht. Nachricht lesen

nach oben
Dienstag, 30. April 2024

Tanz in den Mai: Mit Diabetes mellitus fit im Wiegeschritt

Glukosespiegel senken, Übergewicht abbauen, Ausdauer verbessern

Tetje Mierendorf Noch bis zum 24. Mai 2024 heißt es jeden Freitag in der gleichnamigen beliebten RTL-Tanzshow: „Let’s Dance!“ 14 Prominente treten mit professionellen Tanzpartnern in einem Wettbewerb an, um „Dancing Star“ zu werden. Viele Teilnehmende der mittlerweile 17 Staffeln verloren im Laufe der Trainingswochen Gewicht, verbesserten ihre Ausdauer und Koordination. Anfängliche Skepsis gegenüber Walzer und Co. wich zunehmendem Spaß an der Bewegung zu Musik. Diese Erfahrung machte auch Schauspieler Tetje Mierendorf, der mit Diabetes Typ 2 lebt und 2013 an der Show teilnahm. Ähnlich erging es Matthias Steiner: Der ehemalige Olympiasieger im Gewichtheben hat Typ-1-Diabetes und stellte sich 2015 der Herausforderung. Doch auch ohne Leistungsdruck und strenge Jurybewertungen können Menschen mit der chronischen Stoffwechselerkrankung vom Tanzen profitieren. diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe zeigt auf, welche Vorteile Tanzen als körperliche Aktivität haben kann. Nachricht lesen

nach oben
Montag, 29. April 2024

Augen auf bei Veggie-Burgern und Bowls to go

Stichprobe entdeckt mehr Zucker als gedacht

Zu hohe Zuckeraufnahme begünstigt Übergewicht und Erkrankungen wie Diabetes Typ 2

Diabetes und Zuckeraufnahme Viele wünschen sich auch beim Essen to go gesunde und vollwertige Gerichte. Inzwischen bieten Fastfoodketten immer häufiger vermeintlich gesündere Alternativen zu Pizza und Co. an. In Salat-Bowls und Veggie-Burgern kann aber überraschend viel Zucker stecken, hat ein Marktcheck der Verbraucherzentrale Bayern gezeigt. Nachricht lesen

nach oben
Samstag, 27. April 2024

Mit Diabetes im Job?

DDG Medienpreis richtet den Fokus auch auf die Integration von Menschen mit Diabetes im Beruf

Diabetes Nationale und internationale Gesundheitstage lenken die Aufmerksamkeit auf einzelne Gesundheitsthemen – so auch der Welttag für Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz am 28. April. Die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) möchte die Öffentlichkeit anlässlich des Aktionstages für dieses wichtige Thema sensibilisieren – auch mit ihrer diesjährigen Medienpreisausschreibung, die 2024 unter dem Motto „Diabetes und dann?! Behandlung, Leben, Begleiterkrankungen“ steht. Wie kann die Integration von Menschen mit Diabetes am Arbeitsplatz gelingen? Wie wird Diabetesprävention am Arbeitsplatz gelebt? Medienschaffende aus dem deutschsprachigen Raum sind erneut aufgerufen, ihre Beiträge in den Kategorien Lesen, Hören und Sehen bis zum 31. Juli 2024 einzureichen. Nachricht lesen

nach oben
Freitag, 26. April 2024

Krankenhausreform nicht ohne Gesundheitsfachkräfte!

VDBD drängt auf Berücksichtigung der Diabetesberatung in Reformagenda

Patientenversorgung ist multiprofessionell und eine Teamaufgabe. Das gilt insbesondere für die Versorgung von Diabetespatient:innen in der Klinik. Aus Anlass der aktuellen Verbändeanhörung zur Krankenhausreform fordert der Verband der Diabetes-Beratungs- und Schulungsberufe in Deutschland e.V. (VDBD) in seinem aktuellen Positionspapier erneut, die Expertise und Kompetenzen von Gesundheitsfachkräften wie den Diabetesberater:innen DDG im Krankenhausversorgungsverbesserungsgesetz (KHVVG) adäquat zu berücksichtigen. Denn jede:r 5. Patient:in im Krankenhaus hat die Nebendiagnose Diabetes. Nachricht lesen

nach oben
Donnerstag, 25. April 2024

Präventionsgesetz Herz

Deutsche Diabetes Gesellschaft mahnt: Volkskrankheiten müssen ganzheitlich bekämpft werden

Herz Bis zur Sommerpause möchte Bundesgesundheitsminister Professor Karl Lauterbach einen Gesetzentwurf zur Stärkung der Prävention von Herz-Kreislauf-Erkrankungen vorlegen. Die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) begrüßt diese Initiative, allerdings greife ein selektives Maßnahmenpaket zu kurz. In einer Stellungnahme weist die DDG darauf hin, dass bereits andere Volkskrankheiten wie Diabetes mellitus und Adipositas Vorläufer von Herzerkrankungen sein können. Nur ein umfassender „health in all policies“-Ansatz könne auf eine ganzheitliche Präventionsstrategie einzahlen – die das Risiko für kardiovaskuläre Erkrankungen reduziert und letztlich eine konsequente Fortführung im Sinne der bisherigen Nationalen Diabetesstrategie (NDS) wäre. Nachricht lesen

DANK-Kommentar:

Zukunftsweisende Empfehlungen des Bürgerrates als Chance für mehr Prävention

Barbara Bitzer, Sprecherin der Deutschen Allianz Nichtübertragbare Krankheite und Geschäftsführerin der Deutschen Diabetes Gesellschaft. Anlässlich des gestrigen Treffens des Ausschusses für Ernährung und Landwirtschaft mit Teilnehmer*innen des Bürgerrates „Ernährung im Wandel: Zwischen Privatangelegenheit und staatlichen Aufgaben“ äußert sich Barbara Bitzer, Sprecherin der Deutschen Allianz Nichtübertragbare Krankheiten (DANK) und Geschäftsführerin der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG): Nachricht lesen

nach oben
Mittwoch, 24. April 2024

Diabetes Kongress 2024

Mit Diabetes Typ 1 oder Typ 2 bei hoher Lebensqualität alt werden

Diabetes Kongress 2024 In Deutschland sind mehr als zwei Drittel aller Menschen mit Diabetes mellitus über 65 Jahre alt. Unter den etwa 9 Millionen Menschen mit Typ-2-Diabetes gehört ein Viertel der Altersgruppe der über 75-Jährigen an und etwa 1 Million ist über 80 Jahre alt. Wie für jüngere Menschen mit der Stoffwechselerkrankung ist für Seniorinnen und Senioren eine stabile Glukoseeinstellung wichtig, um Folgeerkrankungen zu vermeiden und eine hohe Lebensqualität zu erhalten. Daher profitieren auch sie von regelmäßiger Bewegung. Außerdem beugen sie damit Stürzen und Gebrechlichkeit vor. Körperliche Aktivität kann auch die Entstehung beziehungsweise das Fortschreiten von Demenzen verhindern. Auf dem Diabetes Kongress 2024, der hybrid in Berlin und online stattfindet, diskutieren die Teilnehmenden, wie behandelnde Diabetesteams mehr Bewegung bei älteren Menschen fördern können. Dr. med. Stephan Kress stellte auf der Vorab-Pressekonferenz (online) zum Diabetes Kongress am Dienstag, den 23. April 2024, aktuelle Erkenntnisse dazu vor. Nachricht lesen

nach oben
Montag, 22. April 2024

diabetesDE

Website technisch optimiert für Smartphones, klarere Strukturierung, mehr Service

Nicole Mattig-Fabian, Geschäftsführerin von diabetesDE Endlich ist er da, der von Menschen mit Diabetes lang erwartete Relaunch der Website der gemeinnützigen Gesundheitsorganisation diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe. Auf www.diabetesde.org erwartet nun Menschen mit Diabetes, aber auch alle anderen Interessierten ein zeitgemäßeres, klar strukturiertes Design, das das Navigieren übersichtlicher macht, so dass sich die vielfältigen Inhalte schneller auffinden lassen. Auch Smartphone- und Tablet-Besitzer können sich über technische Verbesserungen freuen. Inhaltlich wurde die Seite ebenso aufgeräumt, so sind Informationen für Neudiagnostizierte mit Typ-1-Diabetes und Typ-2-Diabetes nun ganz einfach von der Homepage zu erreichen. Eine verbesserte Suche auch über Schlagworte rundet das serviceorientierte Angebot ab. Nachricht lesen