Einträge der Kategorie 'Nachrichten'
Aktuelle Nachrichten aus der Diabeteswelt, Gesundheitspolitik und mehr für Diabetiker und Diabetes-Interessierte.

Freitag, 6. Dezember 2024
Erhöhtes Risiko für Tumorkachexie und geringe Lebenserwartung
80 Prozent der Menschen mit Krebs magern aufgrund einer von Tumor- und Entzündungsprozessen verursachten Stoffwechselstörung lebensbedrohlich ab – sie zehren aus. Bei dieser so genannten Tumorkachexie verliert der Körper an Kraft. Krebs-Therapien sind dadurch weniger effektiv, wodurch sich der Krankheitsverlauf verschärft. Trotz ihrer Häufigkeit bleibt diese onkologische Begleiterscheinung oft unbeachtet und führt bei etwa jedem dritten Betroffenen zum Tod, so eine aktuelle Übersichtsarbeit in Nature Metabolism. Besonders alarmierend: Menschen mit Diabetes tragen ein erhöhtes Erkrankungsrisiko. Die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) fordert daher, dass bei der Behandlung von Krebspatienten mit Diabetes immer auch diabetologische Expertise eingebunden wird. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 6. Dezember 2024, 12.13 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Donnerstag, 5. Dezember 2024
Genuss und Blutzucker-Kontrolle im Einklang
Die Advents- und Weihnachtszeit ist für viele eine Zeit der Freude und des Genusses. Für Menschen mit Diabetes birgt sie jedoch besondere Herausforderungen: Wie Untersuchungen zeigen, führen die festlichen Mahlzeiten häufig zu einem Anstieg des Langzeitblutzuckerwertes (HbA1c), der bis ins neue Jahr nachwirkt. Diabetesberaterin Theresia Schoppe, stellvertretende Vorsitzende des Verbands der Diabetes-Beratungs- und Schulungsberufe in Deutschland e. V. (VDBD), gibt praktische Tipps, wie Genuss und Gesundheitsvorsorge miteinander vereinbar sind. Auch Menschen ohne Diabetes helfen diese kleinen und leicht umsetzbaren Regeln, um den Stoffwechsel zu schonen. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 5. Dezember 2024, 16.54 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Dienstag, 3. Dezember 2024
Mögliche Alternative zur Vorbeugung von Typ-2-Diabetes und anderen Volkskrankheiten
Der Konsum von Zucker weltweit hat in den vergangenen Jahrzehnten kontinuierlich zugenommen, obwohl das Lebensmittel Karies, Bluthochdruck und Volkskrankheiten wie Diabetes Typ 2 und Herz-Kreislauferkrankungen begünstigt. Im Verbundprojekt NovelSweets stellen Forschende am Fraunhofer-Institut für Molekularbiologie und Angewandte Oekologie IME gemeinsam mit Partnern mithilfe biotechnologischer Verfahren neuartige, proteinbasierte Süßungsmittel her. Ziel ist es, mit ihnen Zucker und bestehende Zuckeralternativen insbesondere in Getränken zu ersetzen. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 3. Dezember 2024, 19.16 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Montag, 2. Dezember 2024
DGIM drängt auf konsequente Weiterentwicklung der Krankenhaus- und Notfallreform
Der Reformdruck im Gesundheitswesen duldet keinen Aufschub! Dies betont die Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin e.V. (DGIM) und begrüßt, dass das Krankenhausversorgungsverbesserungsgesetz (KHVVG) zum 1. Januar 2025 in Kraft treten kann. Schließlich greife das Gesetz viele Impulse der Fachgesellschaft zur Weiterbildung, der Personalbemessung, der weiteren Differenzierung der Leistungsgruppen und zur transsektoralen Versorgung auf. Gleichzeitig appelliert Deutschlands größte medizinisch-wissenschaftliche Fachgesellschaft an die politischen Verantwortlichen in Bund und Ländern, zentrale Fragen rund um das KHVVG und andere gesundheitspolitische Vorhaben zügig und patientenorientiert weiterzuentwickeln. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 2. Dezember 2024, 17.18 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Freitag, 29. November 2024
Besucherrekord – 1000 Teilnehmende bei „Meilensteine der modernen Diabetologie“ und „Weltdiabetestag“ in Berlin
Zum Abschuss des Diabetes-Monats November zieht die gemeinnützige Organisation diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe eine sehr positive Bilanz: gut 1000 Besucherinnen und Besucher kamen zu den zwei Patientenveranstaltungen am Sonntag, den 10. November 2024, nach Berlin: „Meilensteine der modernen Diabetologie“ (MDMD) und „Weltdiabetestag“ (WDT) mit wissenschaftlichen Vorträgen unter der Schirmherrschaft des Bundesgesundheitsministeriums (BMG) waren sehr gefragt. Im Hotel Maritim proArte in Berlin waren die Vortragssäle den ganzen Tag gefüllt. Menschen mit Diabetes, ihre Angehörigen und weitere Interessierte informierten sich außerdem über brandneue Medizintechnik und aktuelle Therapien in der Industrieausstellung. Ein weiteres Highlight war der Auftritt des „The Voice of Germany“-Gewinners 2018, Samuel Rösch, der selbst mit Typ-1-Diabetes lebt. Er brachte mit dem Lied „Rückwärtsgang“, seinem persönlichen „Diabetes-Song“, die Zuhörenden im Saal zum Mitsingen – ein Gänsehautmoment. Die Vorträge und ein Video zu den Veranstaltungen stehen auch im Nachgang online zur Verfügung. Auch erfolgreich: das neue Bewegtbildformat „Weltdiabetestag – Das Magazin“. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 29. November 2024, 18.35 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Donnerstag, 28. November 2024
DDG fordert gezielte Maßnahmen zur Sicherung der Diabetesversorgung
9 Millionen Betroffene mit Diabetes dürfen nicht „unter die Räder kommen“
Die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) hat auf einer Pressekonferenz anlässlich der 18. Diabetes Herbsttagung die aktuelle Entwicklung der Krankenhausreform scharf kritisiert. Trotz ihres grundsätzlichen Nutzens geht die Reform nach Ansicht der Diabetologinnen und Diabetologen an den Bedürfnissen der rund 9 Millionen Menschen mit Diabetes in Deutschland vorbei. „Die Krankenhausreform ist sinnvoll, aber in ihrer jetzigen Form wird sie keinem der betroffenen Diabetespatientinnen und -patienten wirklich helfen“, erklärte Professor Dr. med. Andreas Fritsche, Präsident der DDG, während der Pressekonferenz. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 28. November 2024, 13.48 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Dienstag, 26. November 2024
Zusatzbezeichnung Ernährungsmedizin sichert qualifizierte Versorgung
Gemeinsame Stellungnahme von DGEM, BDEM und DAEM
Adipositas betrifft rund ein Viertel der erwachsenen Bevölkerung in Deutschland und führt häufig zu schwerwiegenden Folgeerkrankungen wie Diabetes Typ 2 oder Herz-Kreislauf-Problemen. Eine effektive Behandlung setzt einen multimodalen Therapieansatz voraus, der in jedem Fall eine qualifizierte ernährungsmedizinische Betreuung umfasst. Mit der Zusatz-Weiterbildung „Ernährungsmedizin“ steht Ärztinnen und Ärzten eine umfassende, evidenzbasierte Ausbildung zur Behandlung von Menschen mit Adipositas zur Verfügung. Diese Zusatzbezeichnung deckt alle relevanten Inhalte ab. Zusätzliche Fortbildungen wie etwa zum „Adiposiologe“ oder „Adipologe“ können einen Stellenwert in der allgemeinen ärztlichen Fortbildung haben, seien aber für Ernährungsmedizinerinnen und Ernährungsmediziner weder inhaltlich noch formal erforderlich, betonen die Deutsche Gesellschaft für Ernährungsmedizin e.V. (DGEM), der Berufsverband Deutscher Ernährungsmedizinerinnen und Ernährungsmediziner e.V. (BDEM) und die Deutsche Akademie für Ernährungsmedizin e.V. (DAEM) in ihrer aktuellen Stellungnahme. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 26. November 2024, 18.52 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Montag, 25. November 2024
Neuer Ansatz für Diabetes-Therapien
Bereits 2021 hat ein Forschungsteam um Prof. Heiko Lickert von Helmholtz Munich den Insulin-inhibitorischen Rezeptor „Inceptor“ und seine Rolle als Hemmer des Insulinsignalwegs entdeckt. Nun ist es den Forschenden gelungen, eine weitere, noch bedeutendere Funktion des Rezeptors zu entschlüsseln: Er bindet Insulin und steuert dessen Abbau in Betazellen. Diese Erkenntnis könnte zu neuen Therapieansätzen führen, die nicht nur die Funktion der Betazellen stärken, sondern auch eine ursächliche Behandlung von Diabetes ermöglichen. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 25. November 2024, 16.49 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Freitag, 22. November 2024
Behandlung, Leben, Begleiterkrankungen
DDG verleiht begehrte Medienpreise auf der Diabetes Herbsttagung
Offen und innovativ – so war das Motto der Medienpreisausschreibung 2024 der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG). Unter dem Motto: „Diabetes und dann?! Behandlung, Leben, Begleiterkrankungen“ wurden in diesem Jahr fast 50 qualitativ hochwertige journalistische Beiträge eingereicht. Die drei Herausragendsten wurden heute auf der Eröffnungsveranstaltung der Diabetes Herbsttagung in Hannover prämiert. Die Preisträger/innen erhielten in den Kategorien „Lesen“, „Hören“ und „Sehen“ für ihre Beiträge jeweils ein Preisgeld in Höhe von 2.000 Euro. Erstmals wurde auch ein Instagram-Reel ausgezeichnet. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 22. November 2024, 16.19 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Mittwoch, 20. November 2024
Wie gefährlich sind sie für Jugendliche oder bei vorgeschädigtem Herzen?
Zwei Drittel der Jugendlichen in der EU konsumieren Energy-Drinks. Der süße Geschmack und ein gezieltes Marketing machen die Getränke in dieser Altersgruppe besonders beliebt. Viele Ärzte und Ernährungsexperten sehen die Entwicklung mit Sorge. Neben dem hohen Zuckergehalt gilt vor allem das enthaltene Koffein als bedenklich. Aktuelle Studien, etwa zu den Auswirkungen auf das Herz-Kreislauf-System der jungen Konsumenten, stützen die Bedenken. Dr. Felix S. Oberhoffer von der Abteilung Kinderkardiologie und Pädiatrische Intensivmedizin am LMU Klinikum München beschäftigt sich seit Jahren mit der Materie, hat gemeinsam mit Kollegen eine von der Deutschen Herzstiftung unterstützte Studie dazu unternommen und war an internationalen Forschungsprojekten beteiligt. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 20. November 2024, 17.01 Uhr, Kategorie: Nachrichten