Einträge der Kategorie 'DiabSite Diabetes-Weblog'

Mittwoch, 16. Januar 2019
„Körperliche Aktivität – vom behandelnden Arzt verschrieben – kann den Einsatz von Medikamenten ersetzen oder zumindest reduzieren. Das gilt für Krankheiten des Herz- Kreislauf-Systems ebenso wie für Diabetes mellitus, Depressionen und eine Reihe anderer Krankheiten. Dieser Ansatz setzt sich laut der Sportmediziner Professor Herbert Löllgen, Dr. Jürgen Wismach und Prof. Norbert Bachl immer mehr durch. Der folgende Beitrag fasst die wichtigsten Punkte ihres Beitrags in der Fachzeitschrift ‚Arzneiverordnung in der Praxis‘ zusammen.“ Mehr dazu auf IN FORM. Diesen Beitrag hat die DiabSite für Sie aus dem Netz gefischt.
Helga Uphoff, 16. Januar 2019, 20.13 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog

Samstag, 12. Januar 2019
Fachleute und Patienten informieren sich über Veranstaltungen auf der DiabSite. Denn hier finden sie Treffen für Diabetiker ebenso wie Kongresse und Symposien für Ärzte, Diabetesberaterinnen und andere Fachleute aus der Diabetologie. Exemplarisch stellen wir Ihnen heute wieder drei Termine vor.
– 16.01.2019 – München – Gesprächskreis für Eltern von Kindern mit Diabetes
– 18.01.2019 – Osnabrück – Diabetiker-Stammtisch in Osnabrück
– 25\. bis 26.01.2019 – Berlin – DiaTec – Telemedizin
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann sind Sie herzlich eingeladen, in unserem Diabetes-Kalender zu stöbern. Der bietet nämlich noch mehr Termine – vielleicht sogar einen in Ihrer Nähe. Da das Schneechaos Teile Süddeutschlands fest im Griff hat, informieren Sie sich dort bitte, ob der Termin wirklich stattfindet.
Helga Uphoff, 12. Januar 2019, 17.37 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog

Donnerstag, 10. Januar 2019
„Die Behandlung mit DPP-4-Inhibitoren, einer Gruppe von relativ neuen Antidiabetika, war in einer Fall-Kontroll-Studie in JAMA Dermatology (2019; doi: 10.1001/jamadermatol.2018.4556) mit einem erhöhten Risiko auf ein bullöses Pemphigoid verbunden, einer vor allem bei älteren Menschen auftretenden Autoimmunerkrankung der Haut.“ DPP4-Inhibitoren sind neuere Arzneimittel gegen Diabetes Typ 2. Sie führen zu einer vermehrten Ausschüttung von Insulin, indem sie den Abbau von Inkretinen durch das Enzym Dipeptidylpeptidase IV (DPP-4) hemmen. Unter einem „bullösen Pemphigoid“ verstehen Fachleute die Bildung von prallen Blasen auf gesunder oder geröteter Haut. Mehr erfahren Sie unter aerzteblatt.de. Diesen Beitrag hat die DiabSite für Sie aus dem Netz gefischt.
Helga Uphoff, 10. Januar 2019, 17.25 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog

Sonntag, 6. Januar 2019
Sie möchten sich mit anderen Diabetikern treffen, Erfahrungen austauschen oder einfach mal Kegeln gehen? Wo und wann Sie das können, verrät der wachsende Diabetes-Kalender der DiabSite. Heute stellen wir Ihnen drei Veranstaltungen vor.
– 08.01.2019 – Barsinghausen – Hausnotruf
– 10.01.2019 – Dingolfing – Kegelabend
– 16.01.2019 – Frankfurt-Niederrad – Gesprächskreis für Typ-1- und Typ-2-Diabetiker
Sie organisieren Treffen für Diabetiker oder Diabetes-Experten? Dann tragen Sie diese einfach in unser Formular ein. Alternativ können Sie uns Ihre Termine auch per E-Mail schicken. Wir publizieren sie dann gratis.
Helga Uphoff, 6. Januar 2019, 19.29 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog

Mittwoch, 2. Januar 2019
Wenn zu Ihren guten Vorsätzen für 2019 die Vermeidung von Hypos gehört, sollten Sie jetzt weiterlesen. Die meisten Diabetiker kennen das Gefühl, wenn der Blutzuckerspiegel fällt, und viel zu viele erleben es zu häufig. Wer Unterzuckerungen – auch Hypoglykämien (kurz Hypos) genannt – vermeiden möchte, kann seine Diabetesschulung auffrischen. Hilfreich ist oft auch ein Hypoglykämie-Tagebuch. Solch ein Tagebuch finden Sie exklusiv auf dem Diabetes-Portal DiabSite. Dazu gibt es einen Gratis-Download für den persönlichen Ursachen-Check und weitere Informationen im Bereich Unterzuckerungen. Damit kommen Sie den Ursachen für Ihre „Hypos“ besser auf die Spur.
Helga Uphoff, 2. Januar 2019, 18.58 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog

Dienstag, 1. Januar 2019
Sie, liebe Besucher/innen , haben 2018 mit weit über 8 Millionen Besuchen auf der DiabSite gezeigt, dass Sie unsere Arbeit schätzen. Ihr großes Interesse ist uns Lob und Ansporn zugleich. Deshalb haben wir für 2019 wieder viele neue Pläne geschmiedet und Ideen entwickelt. Lassen Sie sich überraschen. Heute danken wir Ihnen sehr herzlich für das in uns gesetzte Vertrauen und Ihr reges Interesse an den DiabSite-Angeboten. Bleiben Sie uns gewogen. Wir freuen uns auf Ihre Besuche im neuen Jahr und wünschen Ihnen für 2019 viel Gesundheit, Zufriedenheit, Glück und Erfolg!
Helga Uphoff, 1. Januar 2019, 10.47 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog

Montag, 31. Dezember 2018
Viele Besucherinnen und Besucher unseres Diabetes-Weblogs scheinen es gar nicht zu wissen, dass sie dort einige Beiträge kommentieren können. Das gilt vor allem für die Bereiche „Schritte zählen“ und „Rezepte“ in diesem Weblog. Umso mehr freut sich das DiabSite-Team darüber, dass es zum Artikel: Diabetikerin erlebt Überraschung beim Schritte zählen in den letzten Tagen gleich zwei Kommentare gab. Liebe Besucher, im kommenden Jahr bitte weiter so! Bleiben Sie uns gewogen, und werden Sie ruhig einmal aktiv. Wir von der DiabSite freuen uns auf Ihre Meinung!
Helga Uphoff, 31. Dezember 2018, 20.35 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog
Silvester schlägt gerne die ETA zu. ETA steht fürEssen, Tanzen und Alkohol – drei Zutaten für eine gelungene Silvesterfeier. Damit diese drei nicht zu gefährlichen Entgleisungen des Stoffwechsels führen, raten wir Diabetikern:
– Zum Drink immer ein paar Kohlenhydrate knabbern und griffbereit Traubenzucker lagern.
– Salzgebäck nach Möglichkeit portioniert in Schälchen geben, um den Überblick über verzehrte Kohlenhydrate zu behalten.
– Häufiger Blutzucker bzw. Gewebeglukose messen. Auch zwischen den Tanzeinlagen. Bewegung kann den Blutzuckerspiegel senken.
– Vor dem Schlafengehen Zucker messen und höheren Wert anstreben. Alkohol und viel Bewegung können seinen Gehalt im Blut noch lange senken.
– Beim Fondue, Dinner oder Fernsehabend ist das Schätzen der Kohlenhydratmenge nicht immer einfach. Deshalb auch hier messen und die Glukose im Blick behalten.
Mit diesen Tipps können Diabetiker heute Unter- und Überzuckerungen vermeiden. Wir wünschen Ihnen einen gelungenen Silvesterabend!
Helga Uphoff, 31. Dezember 2018, 16.35 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog

Sonntag, 30. Dezember 2018
In der Behandlung gibt es regionale Unterschiede: „Wie die Autoimmunerkrankung Typ-1-Diabetes behandelt wird, hängt auch davon ab, wo die Patientinnen und Patienten in Deutschland wohnen. Ein deutsches Forscherteam hat die regionalen Unterschiede genauer untersucht. Die Ergebnisse wurden jetzt in der Zeitschrift ‚Diabetes Care‘ veröffentlicht.“ Mehr über die Auswertung eines deutschlandweiten Registers erfahren Sie beim: Diabetesinformationsdienst-München. Die Autoren schlussfolgern, dass sich durch den Einsatz moderner Technik die Blutzuckerkontrolle bei Kindern und Jugendlichen mit Typ-1-Diabetes in sozial schwachen Gebieten verbessern ließe. Diesen Beitrag hat das Diabetes-Portal DiabSite für Sie aus dem Netz gefischt.
Helga Uphoff, 30. Dezember 2018, 19.09 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog
Informationen zum Diabetes mellitus gibt es nicht nur im Internet, sondern auch im „richtigen Leben“. Der Vorteil daran: Diabetiker können Fragen stellen, sich mit anderen austauschen und nebenbei Spaß haben. In Berlin lernen sogar schon Kinder etwas über gesunde Ernährung und die Diabetes-Prävention.
– 04.01.2019 – Kassel – Stammtisch für Typ-1-Diabetiker
– 07.01.2019 – Lauterecken – Erfahrungsaustausch Diabetes evtl. Vortrag
– 11.01.2019 – Berlin – Vorlesung der Kinderuniversität: Ernährung und Diabetes
Sie möchten mehr über Diabetes erfahren, wissen aber nicht, wo das vor Ort möglich ist? Dann stöbern Sie mal in unserem Diabetes-Kalender. Die Zahl der Termine haben wir heute verdoppelt. Und fast täglich kommen neue hinzu.
Helga Uphoff, 30. Dezember 2018, 16.00 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog