Einträge der Kategorie 'DiabSite Diabetes-Weblog'

nach oben
Mittwoch, 3. Januar 2018

Neue Teststreifenverträge

„Pünktlich zum Jahreswechsel sind die neuen Blutzuckerteststreifenverträge zwischen dem Deutschen Apothekerverband (DAV) und dem Ersatzkassenverband VDEK gestartet. Für die Barmer gilt die separate Vereinbarung weiter.“ Ein interessanter Artikel für Diabetiker, Ärzte und Apotheker. Mehr über die neuen Teststreifenverträge erfahren Sie auf der Seite von apotheke adhoc. Diesen Beitrag hat das Diabetes-Portal DiabSite für Sie aus dem Netz gefischt.

nach oben
Montag, 1. Januar 2018

DiabSite wünscht Ihnen ein gutes neues Jahr

silvester 2018 Sie, liebe Besucherinnen und Besucher, haben 2017 mit weit über 9 Millionen Besuchen auf der DiabSite gezeigt, wie viel Ihnen unsere Arbeit bedeutet. Ihr Interesse ist uns Lob und Ansporn zugleich. Deshalb haben wir für 2018 wieder viele Pläne geschmiedet und noch mehr Ideen entwickelt. Lassen Sie sich überraschen. Heute danken wir Ihnen herzlich für das in uns gesetzte Vertrauen und Ihr reges Interesse an den DiabSite-Angeboten. Wir freuen uns auf Ihre Besuche und wünschen Ihnen für 2018 viel Gesundheit, Glück und Erfolg!

nach oben
Sonntag, 31. Dezember 2017

Mit Diabetes Silvester feiern

Logo: Diabetes-Radio Ob Dancefloor, Party, 7-Gänge-Menü oder Fernsehabend – bei Menschen mit Diabetes kann Silvester die Heike Recktenwald ETA zuschlagen. ETA steht für Essen, Tanzen und Alkohol – drei Zutaten, damit die Silvesterfeier gelingt. Die drei können jedoch den Blutzucker zum Entgleisen bringen. Dagegen sollten Diabetiker Sicherheitsvorkehrungen treffen. Wie diese aussehen, verrät Heike Recktenwald, Ernährungsexpertin und Diabetesberaterin, im Gespräch mit DiabSite-Initiatorin Helga Uphoff. Ihre Silvester-Tipps aus dem Jahr 2008 stehen noch immer für Sie bereit: auf der DiabSite zum Nachlesen und im Diabetes-Radio zum Anhören.

Das könnte Sie auch interessieren:

Mit Diabetes Silvester feiern – So können Diabetiker Stoffwechselentgleisungen vermeiden
Partyrezepte, Fondues und Raclettes mit Nährwerten und BEs – Ein eigener Bereich in der DiabSite-Rezeptdatenbank

nach oben
Samstag, 30. Dezember 2017

Diabetiker treffen zum Erfahrungsaustausch

„Nimmst Du ein zweites Blutzuckermessgerät mit zur Silvesterparty oder in den Urlaub?“ „Stört Dich die Insulinpumpe manchmal?“ „Wem sagst Du, dass Du Diabetes hast?“ Viele Fragen, die nicht nur frisch diagnostizierte Diabetiker haben. In Selbsthilfegruppen gibt’s auf die meisten Fragen eine Antwort. Wenn Sie sich vorgenommen haben, im kommenden Jahr einen Diabetiker-Treff zu besuchen, dann finden Sie viele Termine auf der DiabSite, zum Beispiel:

– 06.01.2018 – München – Junge Diabetiker München
– 10.01.2018 – Berlin-Neukölln – Was weiß ich über meinen Diabetes? – Quiz
– 12.01.2018 – Marbach/Neckar – Rückblick und Vorschau des Diabetiker-Treffs

Nichts für Sie dabei? Im großen DiabSite Diabetes-Kalender finden Sie gewiss auch Diabetikertreffen in Ihrer Nähe.

Stop Hypo: Das Hypoglykämie-Tagebuch für Diabetiker

Stop Hypo - Unterzuckerungen vermeiden Wenn zu Ihren guten Vorsätzen für 2018 die Vermeidung von Unterzuckerungen gehört, sollten Sie jetzt weiterlesen. Vier von fünf Diabetikern kennen das Gefühl, wenn der Blutzuckerspiegel fällt. Die Konzentration lässt nach, man beginnt zu schwitzen, fühlt sich zittrig und wird unruhig. Weil ihnen der Zucker als „Treibstoff“ fehlt, funktionieren das Gehirn und andere wichtige Organe nur noch eingeschränkt. Der Diabetiker hat eine Unterzuckerung -auch Hypoglykämie (kurz Hypo) genannt. Sie gehört zu den gefürchtetsten Komplikationen des Diabetes mellitus. Ein Hypoglykämie-Tagebuch kann Diabetikern helfen, Unterzuckerungen zu vermeiden. Solch ein Tagebuch gibt es exklusiv auf dem unabhängigen Diabetes-Portal DiabSite – inklusive einem Gratis-Download für den persönlichen Ursachen-Check. Mit weiteren Infos zum Thema Unterzuckerungen können Diabetiker den Ursachen für ihre „Hypos“ auf die Spur kommen.

nach oben
Freitag, 29. Dezember 2017

Bestellen Sie unseren Diabetes-Newsletter gratis

Derzeit in unregelmäßigen Abständen informiert der DiabSite Diabetes-Newsletter über Neues aus der Diabeteswelt. Mehr als 5.700 Leserinnen und Leser warten schon auf die nächste Ausgabe. Und die wird gewiss im kommenden Jahr erscheinen. Möchten auch Sie unsere kostenlosen Informationen künftig per E-Mail erhalten? Hier geht’s zur Anmeldung. Wir würden uns sehr freuen, Sie im Kreis der Abonnenten begrüßen zu dürfen. Die aktuelle Newsletter-Ausgabe, die wir bereits am 24. Dezember verschickt haben, steht ab sofort online zum Nachlesen bereit.

nach oben
Montag, 25. Dezember 2017

Informationen vor Ort

Weltweit wächst die Zahl der Menschen mit Diabetes rasant. Allein in Deutschland leben heute etwa 6 Millionen Diabetiker. Hinzu kommt eine hohe Dunkelziffer, denn Typ-2-Diabetes wird oft spät erkannt. Grund genug, sich zum Beispiel bei einer der folgenden Veranstaltungen vor Ort zu informieren.

– 31.12.2017 – Wien, Österreich – DC Diabetes-Corner Wien-Süd
– 04.01.2018 – Hamburg-Schnelsen – Erfahrungsaustausch Diabetes evtl. Vortrag
– 10.01.2018 – Miesbach – Diabetes und Augen

Der große Diabetes-Kalender der DiabSite zeigt Interessierten, Diabetikern und Experten, wo man sich in Sachen Diabetes trifft.

Frohe Weihnachten

Tannenbaum Das Team des Diabetes-Portals DiabSite wünscht Ihnen ein frohes, besinnliches und vor allem friedliches Weihnachtsfest! Nutzen Sie die freien Tagen für einen Besuch auf dem Diabetes-Portal DiabSite und in diesem Diabetes Weblog. Natürlich können Sie uns unter: @DiabSite auch auf Twitter folgen. Wir stellen Ihnen beinahe täglich Neues aus der Diabeteswelt vor. Im Mittelpunkt stehen Nachrichten aus Forschung, Industrie und Politik sowie von Organisationen und Verbänden. Hinzu kommen jede Menge Rezepte mit Nährwertangaben und BEs für Diabetiker oder amüsante Geschichten, die das Leben mit Diabetes schreibt, sowie nützliche Adressen, kommentierte Links und interessante Lesetipps im Wegweiser Diabetes und vieles mehr. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

nach oben
Sonntag, 24. Dezember 2017

Hat der Weihnachtsmann Diabetes?

Weihnachtsmann Oder gibt es ihn vielleicht gar nicht? Diesen Fragen sind Wissenschaftler der Universität Göteborg nachgegangen.

„Er ist ziemlich gut genährt, hat ein rötliches Gesicht, einen weißen Bart, lebt am Nordpol und fährt mit einem Rentierschlitten umher, um Weihnachtsgeschenke auszuteilen – das ist das gängige Bild vom Weihnachtsmann.“

Schaut man sich den Lebensstil des Gabenbringers jedoch mit wissenschaftlichen Augen an, muss man sich Sorgen um seinen Gesundheitszustand machen. Nicht nur das gesamte metabolische Syndrom – Diabetes, Bluthochdruck, Fettstoffwechselstörung und Adipositas – auch der stressige Job legen Zweifel an seiner Existenz nahe. Unter: Der unmögliche Weihnachtsmann finden Sie die nicht ganz ernst gemeinte Analyse seiner Lebensweise auf der Seite des populärwissenschaftlichen Internetmagazins “scinexx”.

4. Advent auf dem Diabetes-Portal DiabSite

Adventskranz Haben Sie schon die 4. Kerze angezündet? Auf dem Diabetes-Portal DiabSite brennt sie seit den frühen Morgenstunden und wir haben uns gefragt, wofür der Adventskranz mit seinen Kerzen eigentlichen steht. Unsere Recherche ergab, dass wir den Adventskranz dem evangelisch-lutherischen Theologen und Erzieher Johann Hinrich Wichern verdanken. Er kümmerte sich um arme Kinder, die in der Adventszeit immer fragten, wann denn nun endlich Weihnachten sei. Da baute er aus einem alten Wagenrad einen Holzkranz mit 20 kleinen und vier großen Kerzen für die Adventssonntage. So konnten die Kinder die Tage bis Weihnachten abzählen. Mehr über die Geschichte des Adventskranzes und seine Symbolik finden Sie z. B. bei Wikipedia. Auch in unserem Adventskalender sind Sie heute beim letzten Türchen – also bei Weihnachten – angekommen. Das DiabSite-Team wünscht Ihnen einen schönen 4. Advent.