Einträge aus dem Jahr 2025

Dienstag, 24. Juni 2025
Neuer Wirkstoff gegen Diabetes und Übergewicht macht Hoffnung
„Forscher arbeiten an einer Abnehmpille für Diabetiker und Adipöse ohne Nebenwirkungen wie Übelkeit oder Muskelschwund. Eine Studie ist vielversprechend, aber es gibt offene Fragen.“ Die Tablette soll den Blutzuckerspiegel senken und die Fettverbrennung steigern – und zwar ohne negative Auswirkungen auf den Appetit oder die Muskelmasse. Gefahr besteht möglicherweise jedoch für das Herz. In einer kleinen klinischen Phase-1-Studie mit 48 gesunden Probanden und 25 Menschen mit Typ-2-Diabetes wurde die Behandlung gut vertragen. Noch sind jedoch weitere Studien abzuwarten. Mehr erfahren Sie auf der Website von stern.de. Diesen Beitrag hat das unabhängige Diabetes-Portal DiabSite heute für Sie aus dem Netz gefischt.
Helga Uphoff, 24. Juni 2025, 18.00 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog

Montag, 23. Juni 2025
Angst lähmt – Wissen hilft! Geht regelmäßig zu Kontrolluntersuchungen
Die erfolgreichste Social-Media-Kampagne in der Diabetes-Online-Community startet mit ihrer 2. Aktion durch: das oft angstbehaftete Thema „Diabetes und Folgeerkrankungen“ stellt Motivation, Resilienz und Eigenverantwortung in den Mittelpunkt. Ziel ist es, über Risiken aufzuklären, dabei jedoch nicht zu verunsichern. Denn viele Menschen mit Diabetes nehmen ihre Kontrolluntersuchungen aus Angst vor einer neuen Diagnose nicht wahr. Kernstück der Kampagne ist ein Hauptvideo mit zwei Protagonist:innen, die offen über ihre Erfahrungen sprechen: Steffi (@st_gesundheitsberatung), die mit Typ-1-Diabetes lebt und aufgrund ihrer Retinopathie Seheinschränkungen hat und Uwe-Horst (@uweludwig55), der nach Jahren mit Typ-2-Diabetes nun mit Niereninsuffizienz lebt. Beide erzählen auf persönliche, aber inspirierende Weise, wie sie ihren Alltag meistern (www.diabetes-stimme.de/sageslaut). Nachricht lesen
Helga Uphoff, 23. Juni 2025, 19.21 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Sonntag, 22. Juni 2025
Starke Wärmebelastung
Hitze kann besonders bei Diabetes zur Gefahr für die Gesundheit werden
Es ist schon heiß und wird noch heißer. Der Deutsche Wetterdienst (DWD) erwartet für heute eine starke Wärmebelastung. Mit einer zusätzlichen Belastung aufgrund verringerter nächtlicher Abkühlung ist
insbesondere im dicht bebauten Stadtgebiet von Berlin zu rechnen. Später soll es dann mancherorts starke Gewitter und Unwetter geben. Lesen Sie den Warnlagebericht für Deutschland auf der Internetseite des DWD. Damit alle Menschen und vor allem Diabetikerinnen und Diabetiker die Hitze gut überstehen, hat das Diabetes-Portal DiabSite im Bereich Tipps 10 Tipps für heiße Tage mit und ohne Diabetes veröffentlicht. Insulinpflichtige Diabetespatienten denken bitte daran, dass Insulin in der Pumpe eventuell früher gewechselt werden muss. Wir wünschen Ihnen ein schattiges Plätzchen und trotz Hitze einen schönen Sonntag!
Helga Uphoff, 22. Juni 2025, 11.26 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog

Samstag, 21. Juni 2025
Mit allen, die gestern schon ins wohlverdiente Wochenende starten durften, freuen wir uns. Und auch an diejenigen, die wie DiabSite-Initiatorin Helga Uphoff, heute noch arbeiten mussten, haben wir folgende Fragen: Wissen Sie eigentlich, wie es zum Diabetes-Portal DiabSite kam und wer hinter diesem großen Informationsportal steht? Antworten auf diese und weitere Fragen bietet das DiabSite-Profil. Das DiabSite-Team wünscht Ihnen eine unterhaltsame Lektüre, ein kühles Plätzchen für den heißen Sonntag und ein schönes Wochenende!
Helga Uphoff, 21. Juni 2025, 17.56 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog

Freitag, 20. Juni 2025
Innovative Technologien wie AID und CGM: zwischen Benefit und psychischer Herausforderung – warum nicht alle Menschen mit Diabetes davon profitieren
Was bedeutet das für die Diabetologie, die Menschen mit einem Diabetes, wenn die KI Einzug hält? Ich stehe hier nicht als Wissenschaftlerin, sondern als Diabetesberaterin DDG und als Mensch mit Diabetes. Ich trage seit fast 40 Jahren eine Insulinpumpe und nutze seit 2017 ein DIY-AID-System, deshalb werde ich nicht über statistische Zahlen und Studiendaten berichten, sondern Ihnen Geschichten erzählen von Patientinnen und Patienten, die unglaublich von diesen Technologien profitiert haben, aber auch von den Menschen, die daran gescheitert sind oder fast wären (Namen sind geändert). Nachricht lesen
Helga Uphoff, 20. Juni 2025, 12.01 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Donnerstag, 19. Juni 2025
Aktualisierte Strukturanforderung integriert Diabetesfachpersonal
Die Deutsche Rentenversicherung (DRV) verstärkt das therapeutische Personal in ihren Reha-Kliniken: Seit Januar müssen die Fachabteilungen für Kardiologie und Gastroenterologie mit Schwerpunkt Diabetologie in den Reha-Kliniken der Rentenversicherung nun zusätzlich Diabetesberaterinnen und -berater sowie Diabetesassistentinnen und -assistenten beschäftigen. Sie reagiert damit auf die steigende Zahl von Menschen, die mit der Diagnose Diabetes in den Kliniken behandelt werden. Die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) begrüßt diese Neuerung, denn sie verbessert die flächendeckende Versorgung Betroffener und stärkt die hohe Fachkompetenz der DDG Qualifikationen. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 19. Juni 2025, 14.05 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Mittwoch, 18. Juni 2025
G-BA aktualisiert DMP Diabetes mellitus Typ 1
Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat seine Anforderungen an die Diagnostik und Behandlung im Disease-Management-Programm (DMP) Diabetes mellitus Typ 1 aktualisiert. Wissenschaftliche Basis war die Auswertung von insgesamt 28 neuen Leitlinien durch das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen. Diese hatte an verschiedenen Aspekten des DMP Diabetes mellitus Typ 1 Anpassungsbedarf ergeben. Die beschlossenen Änderungen betreffen u. a. die Eingangsdiagnose, die Therapie sowie die Vorbeugung verschiedener diabetischer Folgeerkrankungen. Derzeit nehmen rund 278.500 gesetzlich versicherte Menschen mit Diabetes mellitus Typ 1 an einem strukturierten Behandlungsprogramm teil. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 18. Juni 2025, 17.08 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Dienstag, 17. Juni 2025
Früher Gelenkersatz kann vor Folgeschäden wie unter anderem Übergewicht und Typ-2-Diabetes schützen
Eine Arthrose des Hüft- und Kniegelenks sollte frühzeitig behandelt werden, um vor möglicherweise irreparablen Folgeschäden zu schützen, rät die AE-Deutsche Gesellschaft für Endoprothetik e. V. Denn oft lässt sich etwa durch eine rechtzeitig durchgeführte Umstellungsoperation das Gelenk erhalten und die Implantation eines Kunstgelenks verzögern oder sogar vermeiden. Ist die Gelenkzerstörung schon weit fortgeschritten, kann ein baldiger Gelenkersatz – auch in jungen Jahren – langfristig die bessere Option sein. Die Sorge vor einem frühzeitigen Prothesenwechsel sei häufig unbegründet. Moderne Implantate halten heute deutlich länger als früher – und schützen vor den irreparablen Folgeschäden jahrelangen Schmerzen und Schonhaltungen. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 17. Juni 2025, 15.00 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Montag, 16. Juni 2025
Adipositas und Diabetes – Prävention und Therapie im Wandel
Am Dienstag, den 8. Juli 2025 lädt das nationale Diabetesinformationsportal ein zur 5. Ausgabe seiner Online-Veranstaltungsreihe „diabinfo im Dialog“. In diesem Jahr widmet es sich der Prävention und Therapie von Adipositas und Diabetes. Im Fokus stehen neue Wirkstoffe und Ansätze zur Vorbeugung und Behandlung der Stoffwechselerkrankungen – mit aktuellen Einblicken aus der Forschung und Praxis. Freuen Sie sich auf spannende Vorträge, gefolgt von einem moderierten Erfahrungsaustausch mit ausreichend Zeit für Ihre persönlichen Fragen. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 16. Juni 2025, 17.23 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Sonntag, 15. Juni 2025
Adipositas, Diabetes oder Zöliakie – Simulierte Diätberatungen mit virtuellen Patient/innen
Abschluss des europäischen Erfolgsprojekts „E+DIETing-LAB“: Das auf Künstlicher Intelligenz basierende „Digital-Lab for Education in Dietetics“ schlägt eine Brücke zwischen fachlich und wissenschaftlich exzellenter Ausbildung für Diätolog/innen und deren alltäglicher Berufspraxis. Ein internationales Team von Diätolog/innen und IT-Expert/innen entwickelte in dem EU-Projekt eine digitale Plattform mit virtuellen Avataren für die Beratungspraxis in der Diätologie – das sogenannte E+DIETing-Lab. Studierende können mit den Avataren die Beratung trainieren, bevor sie diese mit echten Patient/innen durchführen. Diätolog/innen der Fachhochschule St. Pölten waren federführend am Projekt beteiligt. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 15. Juni 2025, 20.14 Uhr, Kategorie: Nachrichten