Einträge aus dem Jahr 2025

nach oben
Samstag, 5. Juli 2025

Wenn die Krebsbehandlung zum Diabetes führt

Diabetologen und Endokrinologen fordern spezialisierte Teams

Professor Andreas Fritsche Moderne Immuntherapien können das Leben von Menschen mit Krebs deutlich verlängern. Die Behandlung mit sogenannten Checkpoint-Inhibitoren kann jedoch verschiedene endokrine Nebenwirkungen mit sich bringen, unter anderem eine Entzündung der Hirnanhangdrüse mit Ausfall lebenswichtiger Hormone oder einen neuartigen, insulinpflichtigen Autoimmun-Diabetes (CIADM). Die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) und die Deutsche Gesellschaft für Endokrinologie (DGE) fordern deshalb im Rahmen einer Krebstherapie regelmäßige Stoffwechselkontrollen sowie den Ausbau spezialisierter endokrinologisch-diabetologischer Strukturen in Kliniken. Auf einer gemeinsamen Online-Pressekonferenz am Mittwoch, den 9. Juli 2025, spricht Experte Professor Dr. med. Andreas Fritsche zu diesem Thema. Nachricht lesen

nach oben
Freitag, 4. Juli 2025

Neue S3-Leitlinie zur pAVK

Umdenken bei der Therapie der Schaufensterkrankheit

pAVK - Durchblutungsstörungen in den Beinen. Lange Zeit galt es, fortgeschrittene Durchblutungsstörungen in den Beinen nach Möglichkeit minimalinvasiv zu beseitigen. Doch die Regel „endovaskulär first“ ist überholt. Diese Erkenntnis ist festgehalten in der aktualisierten S3-Leitlinie zur peripheren arteriellen Verschlusskrankheit (pAVK), einer Erkrankung, an der in Deutschland mehr als zehn Prozent der über 60-Jährigen leiden. Ob undurchlässige Gefäße endovaskulär, offen chirurgisch mit einem Bypass oder gar nicht operiert werden, hängt in erster Linie von den Beschwerden, dem Zustand und dem Risiko der Erkrankten ab. Damit erfolgt eine weitgehende Neubewertung der pAVK-Therapie, wie die Deutsche Gesellschaft für Gefäßchirurgie und Gefäßmedizin e.V. (DGG) mitteilt. Auch in Bezug auf das frühe Erkrankungsstadium habe ein Umdenken stattgefunden. Nachricht lesen

nach oben
Donnerstag, 3. Juli 2025

So bleiben die Füße bei Diabetes mellitus gesund

Täglich selbst kontrollieren und bei Bedarf professionelle Fußpflege in Anspruch nehmen

Füße und Diabetes Menschen mit Diabetes Typ 1 oder Typ 2 sollten ihre Füße täglich sorgfältig pflegen und täglich auf Verletzungen kontrollieren. Denn häufig gehen mit einer Diabeteserkrankung Nervenschädigungen und Durchblutungsstörungen einher. Unbemerkte Wunden können zu einem diabetischen Fußsyndrom (DFS) führen, das schlimmstenfalls Amputationen erforderlich macht. Neben der eigenen täglichen Fußpflege können sich Menschen mit Diabetes bei bereits bestehendem DFS eine medizinische Fußpflege durch speziell ausgebildete Podologinnen und Podologen verordnen lassen. Darauf weist die gemeinnützige Organisation diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe hin. Nachricht lesen

nach oben
Mittwoch, 2. Juli 2025

Erst Fußballfieber und dann Typ-2-Diabetes?

Heute beginnt die Fußball-EM 2025 der Frauen

Fußball-EM der Frauen 2025 Sie läuft unter dem Titel „UEFA Women’s EURO 2025“ – Austragungsort ist die Schweiz. Die gute Nachricht für Fußballfans: ARD und ZDF zeigen alle 31 Spiele im Free-TV und Livestream. Der Eröffnungsspieltag besteht aus zwei Partien: Die Isländerinnen treffen um 18 Uhr auf Finnland. Um 21 Uhr empfängt Gastgeber Schweiz dann Norwegen. Beide Spiele überträgt die ARD live. Das DFB-Team startet am Freitag in St. Gallen gegen Polen ins Turnier. Am 8. Juli geht es in Basel weiter gegen Dänemark. Gesunde Snacks für den EM-Fernsehabend. Auch diese beiden Partien der deutschen Nationalelf zeigt die ARD. Für das letzte Gruppenspiel gegen Schweden am 12. Juli in Zürich (21 Uhr) übernimmt das ZDF. Das Team des Diabetes-Portals DiabSite freut sich auf spannende Fußballabende. Und damit diese nicht dick machen oder einen Diabetes Typ 2 begünstigen, werden Möhren gestiftelt, Gurken geschnibbelt und andere gesunde Snacks vorbereitet. Mehr zum Thema erfahren Sie auf unserer Sonderseite Diabetes und Fußball. Wir drücken allen Mannschaften und besonders den DFB-Frauen um Bundestrainer Christian Wück die Daumen. Mögen die Spiele beginnen!

nach oben
Dienstag, 1. Juli 2025

Nebenwirkung am Auge

Unterschätztes Risiko der Abnehmspritze?

Kann die Abnehmspritze auf die Augen gehen? Schon seit 2016 werden mit Glucagon-Like-Pepide-1 (GLP-1) – Rezeptoragonisten, erstmals mit Semaglutid, Nebenwirkungen auf das Auge wie diabetische Retinopathie oder Makulaödem sowie auch Glaskörperblutungen beobachtet und publiziert, in jüngerer Zeit ebenso mit dem GLP-1-Rezeptoragonisten Tirzepatid (siehe die 2 DGE-Blogbeiträge vom 24. und 25. April 2025, Lit. 1 und Lit. 2). Dies sind negative Nebenwirkungen, es existieren aber auch neutrale und z. T. sogar positive Berichte. Die Mechanismen, wie GLP-1-Rezeptoragonisten eine diabetische Retinopathie und auch diabetische Makulaödeme bewirken, sind noch nicht vollständig verstanden. Es werden Effekte auf die Endothelzellen und Ganglienzellen der Retina sowie auch oxidativer Stress diskutiert. Nachricht lesen

nach oben
Montag, 30. Juni 2025

Neue Website adipositasfortbildung.de gestartet

Deutsche Diabetes Gesellschaft und Deutsche Adipositas-Gesellschaft professionalisieren das Fortbildungsangebot zu Adipositas

Übergewichtiger Mann. Die Zahl der Menschen mit Adipositas nimmt weiter zu – mit weitreichenden Folgen für deren Gesundheit und Lebensqualität sowie das Gesundheitswesen. Um Fachkräfte in der Versorgung von Menschen mit dieser chronischen Erkrankung gezielt zu qualifizieren, bieten die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) und die Deutsche Adipositas-Gesellschaft (DAG) Fortbildungen zu „Adiposiolog*in DAG-DDG“ und „Adipositasberater*in DAG-DDG“ an. Jetzt haben die Fachgesellschaften eine neue Website eingerichtet: www.adipositasfortbildung.de, um alle Informationen rund um das Angebot zu bündeln und Interessierten einen schnellen Zugang zu den für sie passenden Kursen zu ermöglichen. Nachricht lesen

nach oben
Sonntag, 29. Juni 2025

Diabetes-Tipps

Rekordsommer nimmt Fahrt auf

So kommen Menschen mit Diabetes durch die extreme Hitze-Welle

Große Hitze Es ist schon heiß und wird noch heißer. Der Deutsche Wetterdienst (DWD) erwartet für heute und die kommenden Tage eine starke Wärmebelastung. Mit einer zusätzlichen Belastung aufgrund verringerter nächtlicher Abkühlung Hitzetipps für Menschen mit und ohne Diabetes ist insbesondere im dicht bebauten Stadtgebiet von Berlin zu rechnen. Später soll es im Südwesten Gewitter geben. Lesen Sie den Warnlagebericht für Deutschland auf der Internetseite des DWD. Noch bis Mittwoch legt die Hitze täglich eine Schippe drauf. Dann drohen auch tropische Nächte. Ab Donnerstag sollen die Temperaturen sinken. Damit alle Menschen und vor allem Diabetiker/innen die Hitze gut überstehen, hat das Diabetes-Portal DiabSite 10 Tipps für heiße Tage mit und ohne Diabetes veröffentlicht. Insulinpflichtige Diabetespatienten denken daran, Ihr Insulin in der Pumpe vielleicht früher zu wechseln. Wir wünschen Ihnen einen schattigen Platz und trotz Hitze einen schönen Sonntag!

nach oben
Samstag, 28. Juni 2025

Diabetes-Prävention

Haben Sie vielleicht Diabetes und wissen es nicht?

Diabetes-Risiko Machen Sie den Diabetes-Risikotest online. Ein Typ-2-Diabetes (auch „Alterszucker“ genannt) wird häufig viel zu spät erkannt. Oft leben Menschen vor der Diagnose schon viele Jahre mit der Erkrankung. Dabei kann bereits die Vorform des Diabetes mellitus Typ 2, der sogenannte Prädiabetes, Herz und Gefäße schädigen. Deshalb ist im Sinne der Diabetes-Prävention die Früherkennung von immenser Bedeutung. Nutzen Sie die Chance, und testen Sie jetzt Ihr ganz persönliches Diabetes-Risiko mit dem FINDRISK-Fragebogen auf dem unabhängigen Diabetes-Portal DiabSite

nach oben
Freitag, 27. Juni 2025

PERSONALISE-DKD

Forschung für eine personalisierte Behandlung von diabetischen Nierenerkrankungen

 Diabetesund Nieren. Internationales und multidisziplinäres, von der European Partnership for Personalised Medicine (EP PerMed) gefördertes Verbundprojekt zum Einsatz der multiparametrischen MRT für eine personalisierte Medizin. Wissenschaftler der Abteilung für Computerunterstützte Klinische Medizin der Medizinischen Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg sind an einem internationalen Verbundprojekt beteiligt, das zum Ziel hat, auf Basis der personalisierten Medizin die Versorgung von diabetischen Nierenpatienten zu verbessern. Nachricht lesen

nach oben
Donnerstag, 26. Juni 2025

Mit Diabetes sicher durch Partynächte und Sommerfeste

Feiern, trinken, lieben – was junge Menschen mit Diabetes wissen sollten

 Diabetes Typ 1 Die Ferienzeit beginnt, Open-Air-Festivals und Sommerpartys locken insbesondere junge Menschen – auch solche mit Typ-1-Diabetes. Doch für Jugendliche mit Diabetes sind Partynächte oft mit vielen Fragen verbunden: Was muss ich tun bei einer Unterzuckerung? Wie wirkt Alkohol auf den Blutzucker? Und was muss beim Geschlechtsverkehr mit Diabetes beachtet werden? Der Verband der Diabetes-Beratungs- und Schulungsberufe in Deutschland e. V. (VDBD) macht deutlich: Nur wer gut informiert ist, kann Risiken einschätzen und damit umgehen. Nachricht lesen