Einträge aus dem Jahr 2024

nach oben
Freitag, 22. November 2024

Diabetes und dann?!

Behandlung, Leben, Begleiterkrankungen

DDG verleiht begehrte Medienpreise auf der Diabetes Herbsttagung

Professor Dr. med. Baptist Gallwitz Offen und innovativ – so war das Motto der Medienpreisausschreibung 2024 der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG). Unter dem Motto: „Diabetes und dann?! Behandlung, Leben, Begleiterkrankungen“ wurden in diesem Jahr fast 50 qualitativ hochwertige journalistische Beiträge eingereicht. Die drei Herausragendsten wurden heute auf der Eröffnungsveranstaltung der Diabetes Herbsttagung in Hannover prämiert. Die Preisträger/innen erhielten in den Kategorien „Lesen“, „Hören“ und „Sehen“ für ihre Beiträge jeweils ein Preisgeld in Höhe von 2.000 Euro. Erstmals wurde auch ein Instagram-Reel ausgezeichnet. Nachricht lesen

nach oben
Donnerstag, 21. November 2024

Spendenaufruf Ukraine

Menschen mit und ohne Diabetes brauchen Ihre Hilfe!

Diabetes-Portal DiabSite ruft zu Ukrainehilfe auf. Seit mehr als 1000 Tagen führt Russland einen brutalen Angriffskrieg gegen die Ukraine. Und ein Ende scheint nicht in Sicht. Nach Schätzungen der US-Zeitung „Wall Street Journal“ gibt es auf beiden Seiten mehr als eine Million tote und verletzte Soldaten. Hinzu kommen viele zivile Opfer. Mittelstreckenraketen zeigen eine weitere Eskalation Russlands. Jetzt steht den Menschen in der Ukraine der dritte Kriegswinter bevor. Sie benötigen dringend Hilfe. Wollen Sie für die Menschen in der Ukraine spenden, besuchen Sie unsere Seite: Spendenaufruf Ukraine. Bitte helfen Sie weiterhin helfen!

nach oben
Mittwoch, 20. November 2024

Energy-Drinks

Wie gefährlich sind sie für Jugendliche oder bei vorgeschädigtem Herzen?

Herz und Diabetes Zwei Drittel der Jugendlichen in der EU konsumieren Energy-Drinks. Der süße Geschmack und ein gezieltes Marketing machen die Getränke in dieser Altersgruppe besonders beliebt. Viele Ärzte und Ernährungsexperten sehen die Entwicklung mit Sorge. Neben dem hohen Zuckergehalt gilt vor allem das enthaltene Koffein als bedenklich. Aktuelle Studien, etwa zu den Auswirkungen auf das Herz-Kreislauf-System der jungen Konsumenten, stützen die Bedenken. Dr. Felix S. Oberhoffer von der Abteilung Kinderkardiologie und Pädiatrische Intensivmedizin am LMU Klinikum München beschäftigt sich seit Jahren mit der Materie, hat gemeinsam mit Kollegen eine von der Deutschen Herzstiftung unterstützte Studie dazu unternommen und war an internationalen Forschungsprojekten beteiligt. Nachricht lesen

nach oben
Dienstag, 19. November 2024

Digitale Diabetesversorgung

Fortschritte, Hürden und der Weg zu mehr Inklusion

Dr. med. Tobias Wiesner und Dr. med. Dorothea Reichert Von Gesundheits-Apps über die elektronische Patientenakte bis hin zur Online-Schulung: der medizinische Alltag wird mehr und mehr von digitalen Technologien durchdrungen. Besonders in der Diabetesversorgung ist der Bedarf an digitaler Unterstützung groß, und für nahezu alle Aspekte des Diabetesmanagements stehen bereits digitale Anwendungen zur Verfügung. Sie tragen wesentlich dazu bei, die Lebensqualität und Sicherheit der Betroffenen zu verbessern, wie Expertinnen und Experten der Deutschen Diabetes Gesellschaft e.V. (DDG) auf der Vorab-Pressekonferenz zur 18. Diabetes Herbsttagung darlegten. Herausforderungen gebe es aber noch bei der digitalen Inklusion – denn barrierefrei sind die meisten elektronischen Tools noch nicht. Die DDG fordert barrierefreie Technologien und einen gesetzlichen Anspruch auf moderne Therapieoptionen für alle Menschen – unabhängig von körperlichen oder psychischen Einschränkungen. Nachricht lesen

nach oben
Montag, 18. November 2024

Wie Übergewicht zu Diabetes führt

Laut WHO leiden in Europa bereits mehr als 64 Millionen Erwachsene sowie 300.000 Kinder und Jugendliche an Diabetes

Wie Übergewicht zu Diabetes führt. Neun bis zehn Prozent der erwachsenen Deutschen haben bereits Diabetes – Tendenz steigend. Bei 8,5 Millionen ist die Zuckerstoffwechselstörung diagnostiziert, weitere zwei Millionen wissen gar nicht, dass sie betroffen sind. Leider bleiben Diabetes Typ 2 und Prädiabetes, die Vorstufe von Diabetes, lange unbemerkt. Fatal, denn ein zu hoher Blutzuckerspiegel kann einiges nach sich ziehen. „Die Zuckermoleküle lagern sich überall im Körper an Strukturproteinen in den ganz kleinen Blutgefäßen an und schädigen sie“, erklärt Jens Brüning. „Zum Beispiel an denen, die die Nerven mit Blut versorgen, aber auch in der Retina des Auges oder in den Nieren. Diabetische Spätkomplikationen sind deshalb Erblindung, hoher Blutdruck und schwere Nierenschäden, die eine Dialyse notwendig machen können.“ Auch das Risiko für Herzinfarkte und Schlaganfälle ist deutlich erhöht. Nachricht lesen

nach oben
Sonntag, 17. November 2024

Gesunde Ernährung beginnt beim Einkauf

Mit Bewegung kombiniert eine ideale Diabetesprävention

Zum Vergrößern bitte auf das Bild klicken.

Gemüse auf dem Markt Samstagseinkauf: Den übernimmt für das DiabSite-Kernteam normalerweise die unermüdliche Unterstützerin Birgit Ruben. Nur leider hat sie sich den Mittelfuß gebrochen und fällt somit für derartige Aufgaben aus. Folglich übernahm DiabSite-Initiatorin Helga Uphoff den Job. Einkaufsliste: Milch, Wasser, diverse Lebensmittel und für die Webkater Charly und Banti reichlich Futter und Katzenstreu. Mit dem Vorsatz, sich gesünder zu ernähren, war auch ein Besuch auf dem Wochenmarkt angesagt. Warum der Einkauf lange dauerte, und was dabei sonst noch wichtig war, erfahren Sie hier:

Es war noch recht früh, als ich mich mit bequemen Schuhen und Trolley zu Fuß auf den Weg zum ersten Supermarkt machte. Nur dort gibt es das Lieblingsfutter unserer Kater. „Achtung! Nicht zu viele Futtertüten einpacken.“, dachte ich mir, und freute mich später, als ich mit dem Trolley die Treppen hochlief. Auspacken, wegräumen einen Schluck Wasser trinken und auf zur zweiten Runde. Auf dem Wochenmarkt. kaufte ich Kartoffeln, Gemüse, etwas Obst und für Birgit eine warme Hose, die über ihren Spezialschuh passt. Dann klapperte ich alle Stände auf der Suche nach Eiern ab. Die gab es natürlich, aber 40 Cent für ein kleines Ei waren mir einfach zu viel. Jetzt war der Einkaufswagen schwerer geworden. Die Pause vor der dritten Runde musste länger ausfallen.

Der Weg zum nächsten Supermarkt war nicht ganz so lang. Jetzt wurden Wasserflaschen und Milch eingepackt. Bioeier aus Freilandhaltung waren heute im Angebot und kosteten hier nur knapp 30 Cent pro Stück. Perfekt! Auf dem Heimweg traf ich nette Nachbarn für ein kurzes Gespräch. Das verschaffte mir eine willkommene Pause vor dem Treppenaufstieg. Ich trank Tee und aß einen Apfel zur Stärkung bevor ich zur vierten Runde aufbrach: Katzenstreu stand noch auf der Liste. Drei Tüten mit einem Gewicht von jeweils 6 kg. Der Weg zur Einkaufsquelle war lang. Die schweren Tüten einpacken, an der Kasse aufs Band legen und dann in den Trolley packen. Nur gut, dass es so etwas heute gibt. Eine der drei Tüten musste ich an der Treppe im Hausflur abstellen, den Trolley zur Wohnungstür bringen und dann die dritte Tüte holen. Nach dem Auspacken war ich geschafft, am Ende des Tages aber glücklich: Auf meinem Schrittzähler standen mehr als 12.000 Schritte.

Gesunde Ernährung fängt bekanntlich beim Einkauf an. Das bedeutet, die Wege zu Fuß oder mit dem Fahrrad zurücklegen. Ideal ist es, frische Lebensmittel aus der Region auf dem Wochenmarkt zu kaufen. So unterstützen Sie die heimische Landwirtschaft. Das hilft, lange Transportwege zu vermeiden und schützt das Klima. Gesunde Ernährung und viel Bewegung sind die wichtigsten Säulen zur Prävention von Diabetes Typ 2 und anderen Erkrankungen.

Bringen auch Sie mehr Bewegung in Ihr Leben!

Ich lade sie herzlich ein, diesen Beitrag zu kommentieren indem Sie auf seine Überschrift klicken und das Formular ausfüllen.

Ihre Helga Uphoff

nach oben
Samstag, 16. November 2024

Forschungsstand: Heilung von Diabetes

Prof. Stephan Martin im Gespräch

Prof. Stephan Martin „Eine Patientin mit Diabetes-Typ-1 soll in China durch eine Stammzelltherapie geheilt worden sein. Sie benötige seit einem Jahr kein Insulin mehr. Was steckt dahinter? Prof. Stephan Martin, Chefarzt für Diabetologie, über den aktuellen Forschungsstand.“ Der Diabetologe ist skeptisch. Es ist nur eine Patientin. Die Nachricht kommt aus China. Sollte sie stimmen, bleibt das Risiko der Unterdrückung des Immunsystems, die bei dieser Patientin wegen einer Lebertransplantation ohnehin schon erforderlich war. Für Menschen mit Diabetes Typ 2 ist eine Stammzelltherapie laut Prof. Martin keine Option. Mehr erfahren Sie auf der Website vom ZDF. Diesen Beitrag hat das Diabetes-Portal DiabSite heute für Sie aus dem Netz gefischt.

nach oben
Freitag, 15. November 2024

Gefäßtag zum diabetischen Fuß am 16. November

Frühzeitig erkennen, kompetent behandeln, Amputationen verhindern

Diabetes und Füße zum Gefäßtag. In Deutschland verlieren noch immer zu viele Menschen Zehen, den Fuß oder gar das Bein, weil eine Gefäßerkrankung nicht rechtzeitig und adäquat behandelt wird. Besonders häufig aber werden Amputationen bei Menschen mit Diabetes erforderlich. Um Betroffene auf diese oft unterschätzte Gefahr hinzuweisen und zu einer besseren Prävention beizutragen, widmet die Deutsche Gesellschaft für Gefäßchirurgie und Gefäßmedizin e.V. (DGG) ihren diesjährigen Gefäßtag dem Diabetischen Fußsyndrom. Der Aktionstag findet jedes Jahr am 16. November statt und bietet Interessierten die Gelegenheit, in den teilnehmenden Kliniken fundierte Informationen zu erhalten und direkt mit Spezialistinnen und Spezialisten ins Gespräch zu kommen. Durch eine rechtzeitige Behandlung in einem spezialisierten Zentrum sinkt das Risiko einer Amputation um ein Drittel. Nachricht lesen

Diabetes: 3. Blue Friday 2024

Blaue Freitage Heute, nur einen Tag nach dem Weltdiabetestag, informieren Diabetiker/innen auf der ganzen Welt wieder über die Volkskrankheit Diabetes. Anlass ist der 3. Blaue Freitag im November – dem Diabetes Awareness Month. Sie tragen blaue T-Shirts und den blauen Kreis- das Weltdiabetestagssymbol. Und Sie? Sollten Sie die Aktion heute verpasst haben, gibt es noch zwei Freitage, an denen Sie eine Aktion zur Diabetes-Aufklärung starten können. Es ist ein schönes Gefühl, an den Blue Fridays mit Menschen auf der ganzen Welt vereint zu sein, die das Thema ins Bewusstsein der Öffentlichkeit tragen, die Diabetes-Prävention fördern und für eine bessere Versorgung von Diabetikern kämpfen. Infos zum Weltdiabetestag finden Sie auf der DiabSite. Dort gibt es im Bereich „Selbst aktiv werden“ auch Flyer und mehr für Ihre Aktionen. Happy Blue Friday!

nach oben
Donnerstag, 14. November 2024

Gemeinsam Erfolge feiern

Am Weltdiabetestag hilft Dexcom Menschen mit Diabetes zu entdecken, was in ihnen steckt

Gemeinsam Erfolg feiern 14. November 2024 – An diesem Weltdiabetestag ermutigt DexCom, Inc. (NASDAQ: DXCM), ein weltweit führender Anbieter von kontinuierlicher Glukosemessung in Echtzeit (CGM), Menschen mit Diabetes auf der ganzen Welt, zu entdecken, was in ihnen steckt, indem sie den ersten Schritt zu einem neuen Ziel machen. Dexcom startet diese Kampagne, da eine aktuelle Erhebung im Auftrag des Unternehmens zeigt, dass zum Zeitpunkt der Diagnose 70 % der befragten Menschen mit Diabetes in Deutschland nicht sicher sind, wie der Alltag mit Diabetes weitergehen soll. Dabei denken 42 % darüber nach, einen Traum oder ein Hobby aufgrund von Diabetes aufzugeben. Nachricht lesen