Einträge aus dem Jahr 2024

nach oben
Mittwoch, 17. Juli 2024

Elfmeterschießen mit Ex-Profis

Diabetes-Sommertour am 15. August in Travemünde/Ostsee

Bewegungsangebote für Urlauber bei der Diabetes-Sommertour

Diabetes, Fußball, Elfmeterschießen 11 Millionen Menschen in Deutschland haben Diabetes und jede Minute kommt eine Neuerkrankung hinzu. Grund genug für die gemeinnützige Organisation diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe, mit ihrer Veranstaltung „Diabetes-Sommertour“ dahin zu gehen, wo Menschen Diabetesaufklärung am wenigsten vermuten: am Strand im Urlaub. Einige der Risikofaktoren, an Diabetes Typ 2 zu erkranken, sind neben ungesunder Ernährung und genetischer Disposition vor allem Übergewicht und Bewegungsmangel. Um die Menschen mit und ohne Diabetes zum Mitmachen zu begeistern, werden am 15. August im Brügmanngarten in Travemünde gleich drei verschiedene Bewegungseinheiten angeboten: „Elfmeterschießen mit und gegen Ex-Profis“ wie Torwart Richard Golz und Europameister Thomas Helmer, Fitnessübungen für jederfrau und jedermann mit YouTuberin Gabi Fastner und gratis E-Bike-Testen. Der Eintritt ist frei. Nachricht lesen

nach oben
Montag, 15. Juli 2024

Apotheken der Zukunft mit neuen Leistungen und viel Prävention

Alte Apotheke „Mehr pharmazeutische Dienstleistungen, neue Märkte und vor allem mehr Prävention mit innovativen Konzepten – das soll nach den Vorstellungen einer Expertengruppe um den hessischen Verbandschef Seyfarth die Zukunft der Apotheken sein. Das geht zwar weit über die aktuelle Debatte um das Apotheken-Reformgesetz hinaus, doch das ist der Kern des viel diskutierten Papiers. DAZ-Redakteur Thomas Müller-Bohn stellt die Ideen vor und liefert eine kurze Analyse dazu.“ Neben der Inhalator-Schulung könnte auch die Diabetes-Früherkennung künftig zu den Aufgaben der Apotheken gehören. Mehr erfahren Sie auf folgender Seite der Zeitschrift: DAZ-online. Diesen Beitrag hat das Diabetes-Portal DiabSite heute für Sie aus dem Netz gefischt.

nach oben
Sonntag, 14. Juli 2024

Urlaub mit Diabetes

Diabetes und reisen Ferienzeit ist die schönste Zeit. In diesen Tagen beginnen in fast allen Bundesländern die Sommerferien. Auch Menschen mit Diabetes verreisen gern. Manchmal auch in ferne Länder. Das ist eigentlich kein Problem. Die Redaktion des Diabetes-Portals DiabSite hat nachgefragt: Passt der Diabetes in den Reisekoffer? „Ja“, sagt eine Diabetologin gegenüber DiabSite und verrät, was Diabetiker bedenken sollten. Gut vorbereitet steht dem Urlaub mit Diabetes nichts im Weg. Eines vergessen Diabetiker in Urlaubsstimmung dennoch häufig wie uns Zuschriften zeigen: Dass es zwei unterschiedliche Maßeinheiten für die Blutzucker-/Glukosewerte gibt. Im Ausland wird – wie in vielen deutschen Kliniken und den östlichen Bundesländern – in Millimol pro Liter und nicht in Milligramm pro Deziliter gemessen. So kann es passieren, dass ein Diabetiker bei einem Wert von 28 mg/dl (1,6 mmol/l) Insulin statt Zucker bekommt. Deshalb ist bei den Werten die Maßeinheit so wichtig. Auf der DiabSite stehen für die Umrechnung eine Tabelle und ein Rechner bereit. Die DiabSite-Redaktion wünscht Ihnen einen schönen Urlaub!

nach oben
Samstag, 13. Juli 2024

Fußball-Europameisterschaft

Diabetikerin besucht Fanmeile am Brandenburger Tor

Zum Vergrößern bitte auf die Bilder klicken.

Fanzone am Brandenburger Tor in Berlin Die Fanmeile in Berlin ist die größte Fanmeile (oder Fanzone, wie es neudeutsch heißt) in Deutschland. Nein, ein Spiel der EM möchte sich DiabSite-Initiatorin Helga Uphoff dort nicht ansehen. Zwischen Brandenburger Tor und Großer Querallee zwischen schreienden und oft betrunkenen Fußballfans stehen ist nicht ihr Ding. Doch anschauen kann man sich die Meile schon, vor allem wenn man in Berlin wohnt. Und bewegen müssen sich in diesen Tagen ja nicht nur die Fußballer. Auch allen anderen Menschen mit und ohne Diabetes tut ein ausgiebiger Spaziergang gut. Sie hat die große Fanmeile besucht und folgendes erlebt:

Schrittzähler Berlin hat sich ordentlich ins Zeug gelegt. Die Stadt wollte das Brandenburger Tor zum „größten Fußballtor der Welt“ machen. Sieht das für Sie wie ein Fußballtor aus? Wo ist das Netz? Ich war enttäuscht. Für mich sah es aus, als hätten Bauarbeiter wieder einmal Rohre verlegt, um das Grundwasser im Tiergarten abzusenken. Gefallen hat mir jedoch der Kunstrasen. Das 1,2 Millionen Euro teure künstliche Grün war auch nach vier Wochen Dauereinsatz noch in bestem Zustand. Die 24.000 Quadratmeter Kunstrasen werden nach der EM portionsweise verlost.

Nun habe ich die größte Fanmeile und das größte Fußballtor der Welt gesehen. Warum muss in Berlin eigentlich immer alles größer, höher und weiter sein? Zumindest das Tor bräuchte ich persönlich nicht. Aber etwas Gutes hatte mein Spaziergang: Mein Schrittzähler freute sich über weit mehr als 8.000 Schritte und ich kann jetzt wenigsten beim Thema Fanmeile oder Fanzone mitreden. Das Finale sehe ich mir dann gemütlich im TV an.

Sie können diesen Beitrag kommentieren indem Sie auf seine Überschrift klicken und das Formular ausfüllen.

Ihre Helga Uphoff

nach oben
Freitag, 12. Juli 2024

Claudia Langenberg als neues EMBO-Mitglied gewählt

Genetischen Ursachen von Insulinresistenz und Diabetes auf der Spur

Ursachen für Insulinresistenz und Diabetes auf der Spur. Die Wissenschaftsorganisation „European Molecular Biology Organization“ (EMBO) mit Sitz in Heidelberg hat Professorin Claudia Langenberg vom Berlin Institute of Health in der Charité (BIH) und Institut für Präzisionsmedizin an der Queen Mary University in London, UK, als neues Mitglied gewählt. Das Netzwerk fördert exzellente Wissenschaftler*innen auf allen Stufen der Karriere. Eine EMBO-Mitgliedschaft ehrt angesehene Wissenschaftler*innen für ihre herausragenden Leistungen. Nachricht lesen

nach oben
Donnerstag, 11. Juli 2024

Immer mehr Menschen mit Diabetes Typ 1 nutzen Diabetestechnologie

Warum Kleinkinder auf moderne Systeme länger warten müssen

Können Plastik-Entchen und Alltagsgegenstände Diabetes bei Kindern begünstigen? Die neuen Diabetestechnologien haben in den letzten 25 Jahren die Behandlung von Typ-1-Diabetes revolutioniert. Die automatisierten Insulin-Dosierungssysteme (AID) – auch hybrides Closed-Loop-System oder „künstliche Bauchspeicheldrüse“ genannt – sind ein Game-Changer in der Diabetestherapie. Doch für Kleinkinder stehen diese Systeme nur eingeschränkt zur Verfügung, da für diese Altersgruppe nur wenige Systeme zugelassen oder praktikabel sind. Doch weil gerade für die jüngsten Diabetespatientinnen und -patienten ein gutes technisch unterstütztes Therapieangebot enorm wichtig ist, fordert die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) einen leichteren und schnelleren Zugang zu modernen Systemen. Das wird auch eines der Themen auf der 6. gemeinsamen Online-Pressekonferenz der DDG und der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie (DGE) am Mittwoch, den 17. Juli 2024 ab 11.00 Uhr, sein. Nachricht lesen

nach oben
Mittwoch, 10. Juli 2024

Finalgegner der Fußball-EM in Deutschland stehen fest

Diabetikerinnen verfolgen Europameisterschaft weiter

Fußball-Europameisterschaft 2024 Nur noch ein Spiel in der Fußball-EM 2024 in Deutschland. Im Finale stehen sich Spanien und England gegenüber. Die Spanier haben in diesem Turnier noch kein Siel verloren. England hat heute Abend gezeigt, dass es gewinnen kann. Möge die bessere Mannschaft am kommenden Sonntag den Pokal in die Luft strecken! Der Gastgeber Deutschland ist leider schon im Viertelfinale ausgeschieden. Jetzt wollen auch wir vom Diabetes-Portal DiabSite gute Gastgeber sein und stimmen Sie mit unserer Seite: Diabetes und Fußball auf das EM-Finale ein. Die Partie können Sie am Sonntag den 14. Juli ab 21:00 Uhr in der ARD sehen. Gleich nach der Tagesschau gibt es interessante Hintergrundinfos zur UEFA EURO 2024.

nach oben
Dienstag, 9. Juli 2024

Gewichtsverlust beeinflusst risikoreiche Entscheidungen bei Adipositas

Metabolisch gesteuerte Entscheidungen fördern

Menschen mit starkem Übergewicht (Adipositas) zeigen nicht nur ein verändertes Risikoverhalten, sondern auch Veränderungen im Stoffwechsel und in der Psyche. Bisher ging man davon aus, dass stark adipöse Menschen impulsiver sind und eine erhöhte Risikobereitschaft zeigen. Wissenschaftler/innen des Deutschen Instituts für Ernährungsforschung Potsdam-Rehbrücke (DIfE) haben nun untersucht, ob ein massiver Gewichtsverlust zu einer Verbesserung des metabolischen und psychologischen Zustands führt und ob die Entscheidungsfindung verbessert wird. Die Ergebnisse wurden im Journal Clinical Nutrition veröffentlicht. Nachricht lesen

nach oben
Montag, 8. Juli 2024

Unsichtbare Gefahr

Hormonaktive Substanzen in Alltagsprodukten – was man dagegen tun kann

Ist Plastik für Übergewicht, Diabetes und Entwicklungsstörungen bei Kindern verantwortlich?

Können Plastik-Entchen und Alltagsgegenstände Diabetes bei Kindern begünstigen? Hormonaktive Substanzen, auch bekannt als endokrine Disruptoren (ED), finden sich überall – von Plastik und Kosmetika über Nahrung und Trinkwasser bis hin zu Alltagsgegenständen und Spielzeug. „Unsere Umwelt ist mit diesen Schadstoffen regelrecht durchtränkt“, warnt Professor Dr. rer. nat. Köhrle, Experte der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie (DGE). ED stellen eine ernsthafte Bedrohung für die Gesundheit dar und können die Entwicklung und Gesundheit von Ungeborenen beeinträchtigen. Daher fordert die DGE bereits seit Jahren, die betreffenden Substanzen aus dem Verkehr zu ziehen. Auf der 6. gemeinsamen Online-Pressekonferenz der DGE und der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) am Mittwoch, den 17. Juli 2024 ab 11.00 Uhr, erläutert Köhrle, was wir alle für unsere Hormongesundheit tun können und was gesamtgesellschaftlich zu tun ist, um gefährliche Hormonstörungen zu verhindern. Nachricht lesen

nach oben
Sonntag, 7. Juli 2024

Stop Hypo

Unterzuckerungen bei Diabetes reduzieren

Unterzuckerungen vermeiden Das Hypoglykämie-Tagebuch exklusiv auf dem Diabetes-Portal DiabSite: Vier von fünf Diabetikern kennen das Gefühl, wenn der Blutzuckerspiegel fällt. Die Konzentration lässt nach, man beginnt zu schwitzen, fühlt sich zittrig und wird unruhig. Weil ihnen der Zucker als „Treibstoff“ fehlt, funktionieren das Gehirn und andere wichtige Organe nur noch eingeschränkt. Der Diabetiker hat eine Unterzuckerung – auch Hypoglykämie (kurz Hypo) genannt. Sie gehört zu den gefürchtetsten Komplikationen bei Diabetes. Ein Hypoglykämie-Tagebuch kann Diabetikern helfen, Unterzuckerungen zu vermeiden. Solch ein Tagebuch gibt es auf dem unabhängigen Diabetes-Portal DiabSite  inklusive einem Gratis-Download für den persönlichen Ursachen-Check. Mit weiteren Infos zum Thema Unterzuckerungen können Diabetiker hier den Ursachen für ihre „Hypos“ auf die Spur kommen.