Einträge aus dem Jahr 2024

nach oben
Montag, 26. August 2024

Die Bundesregierung muss endlich handeln!

DANK-Kommentar zur foodwatch-Studie „86 Prozent der Kindergetränke sind überzuckert“

Barbara Bitzer Die am 21. 08. 2024 veröffentlichte Marktstudie von foodwatch zeigt, wie stark Getränke für Kinder in Deutschland mit Zucker überladen sind. Von den 136 getesteten Produkten enthielten 86 Prozent mehr als fünf Gramm Zucker pro 100 Milliliter – eine Menge, die in Großbritannien bereits zu einer Herstellerabgabe geführt hat. Ein Kind konsumiert mit nur einem 250-Milliliter-Glas eines solchen Getränks bereits knapp 20 Gramm Zucker, was fast 80 Prozent der maximalen Tagesmenge von 25 Gramm entspricht. Diese Menge wird von dem Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte (BVKJ), der auch Mitglied der Deutschen Allianz Nichtübertragbare Krankheiten ist, als gesundheitlich notwendiges Limit empfohlen und durch ein einziges Getränk nahezu vollständig ausgeschöpft. Die alarmierenden Zahlen verdeutlichen, dass dringend politische Präventionsmaßnahmen zum Schutz der Gesundheit unserer Kinder erforderlich sind. Nachricht lesen

nach oben
Sonntag, 25. August 2024

Fußball-Trainer Christoph Daum ist tot

Ende eines nie langweiligen Lebens

Fußball-Trainer Christoph Daum Im Leben von Christoph Daum gab es viele Höhen und Tiefen. Wie seine Familie der Deutschen Presse-Agentur mitteilte, erlag Daum gestern im Alter von 70 Jahren einer Krebserkrankung. Seine Karriere als Spieler endet in der Oberliga. 1986 übernimmt er als Chef-Trainer den damals angeschlagenen 1. FC Köln, stabilisiert seinen Herzensverein in der Bundesliga und greift mit dem Klub bald oben in der Tabelle an. Seinen größten Erfolg in Deutschland feiert Daum 1992. Mit dem VFB Stuttgart holt er die deutsche Meisterschaft. Später wird er mit Leverkusen mehrmals Vizemeister. 2000 wird dem designierten Bundestrainer der Konsum von Kokain nachgewiesen. Ein schwerer Schlag. „Du darfst fallen, musst aber einmal mehr aufstehen als Du fällst!“, das war sein Lebensmotto. Seit 2014 engagiert sich Christoph Daum für die Diabetes-Aufklärung bei diabetesDE – Deutsche Diabetes Hilfe und trainiert den FC Diabetologie vor seinen Spielen gegen den FC Bundestag. Nun hat der schillernde Trainer seinen letzten Kampf verloren. Die Fußballwelt trauert um Trainer-Legende Christoph Daum. Ruhe in Frieden!

nach oben
Samstag, 24. August 2024

Risikofaktor Diabetes: Herz in Gefahr?

Warum Diabetes den Herzinfarkt begünstigt

Diabetes Herz „Diabetes geht aufs Herz. Was hohe Blutzuckerwerte für das Herz-Kreislauf-System so riskant macht. Dauerhaft zu hohe Blutzuckerwerte sind nicht nur ein Symptom für Diabetes mellitus, sondern auch eine echte Gefahr für das Herz. Wann Ihre Blutzuckerwerte zu hoch sind und Ihr Risiko für einen Herzinfarkt steigt.“ Warum „Zuckerkranke“ ein stark erhöhtes Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen haben, erfahren Sie auf folgender Seite der Deutschen Herzstiftung. Diesen Beitrag hat das Diabetes-Portal DiabSite für Sie aus dem Netz gefischt.

nach oben
Donnerstag, 22. August 2024

Diabetes Typ 2 & rtCGM

Erstattungsfähig für Patienten mit BOT-Therapie

Senior mit Dexcom G6. Für Patienten mit Diabetes mellitus Typ 2 und einer Behandlung aus der sog. BOT-Gruppe (basal unterstützte orale Therapie) ist die Versorgung mit einem rtCGM-System für bis zu zwölf Monate möglich. Ziel ist es, durch Coachingeffekte das Verständnis der Zusammenhänge zwischen Bewegung, Ernährung und Insulin mit dem Glukosewert zu fördern und so durch eine bessere Stoffwechseleinstellung langfristig Folgeerkrankungen zu reduzieren. Nachricht lesen

nach oben
Mittwoch, 21. August 2024

foodwatch-Marktstudie

86 Prozent der Getränke für Kinder sind überzuckert – foodwatch fordert Limo-Steuer

Zu viel Zucker in Getränken für Kinder Ein Großteil der Getränke für Kinder ist überzuckert. Das ist das Ergebnis einer umfassenden Marktstudie der Verbraucherorganisation foodwatch. Demnach enthalten 117 von insgesamt 136 untersuchten Getränken (86 Prozent) mehr als fünf Gramm Zucker je 100 Milliliter – für diesen Zuckergehalt wäre in Großbritannien die Limo-Steuer fällig. Im Schnitt enthielten die Limos, Energydrinks und Fruchtsaftgetränke 7,8 Prozent Zucker, das sind mehr als sechseinhalb Zuckerwürfel pro 250-Milliliter Glas. foodwatch forderte die Ampel-Regierung auf, endlich eine Limo-Steuer nach britischem Vorbild einzuführen. In Großbritannien haben die Hersteller als Folge der Steuer den Zuckergehalt in ihren Getränken stark reduziert, und auch der Zuckerkonsum von Kindern sank. Zum Schutz der Kindergesundheit brauche es außerdem effektive Werbeschranken für ungesunde Produkte und eine gesetzliche Altersgrenze für den Verkauf von Energy-Drinks. Nachricht lesen

nach oben
Dienstag, 20. August 2024

Diabetes und Füße

Mehr Amputationen infolge der Krankenhausreform?

Erfolgreiche Versorgungsstrukturen für Menschen mit Diabetischem Fußsyndrom drohen zu verschwinden

Diabetes, Füße, Amputationen Bis zu 850 000 Menschen erkranken jährlich am Diabetischen Fußsyndrom (DFS), einer schweren Komplikation des Diabetes mellitus. Bei etwa 50 000 Betroffenen wird sogar eine Amputation an Beinen oder Füßen notwendig. Die Hauptziele der DFS-Therapie sind daher, den Verlust der unteren Gliedmaßen zu verhindern und die Lebensqualität und -erwartung der Patientinnen und Patienten zu erhalten. Doch die Krankenhausreform ignoriert Versorgungsstrukturen, die dies gewährleisten. Das kritisiert die Arbeitsgemeinschaft „Diabetischer Fuß“ der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) in ihrem aktuellen Positionspapier scharf: Um einen künftigen Versorgungsmangel zu verhindern, muss eine auf DFS spezialisierte interdisziplinäre Zentrenbildung gefördert und etablierte Facharzt-Zusatzbezeichnungen in der Diabetologie in der Leistungsgruppe „Endokrinologie und Diabetologie“ anerkannt werden. Ohne ausreichende Expertise droht ein Wiederanstieg der Amputationsrate – ein Rückschritt, der die Therapieerfolge der letzten Jahrzehnte zunichtemachen würde. Nachricht lesen

nach oben
Montag, 19. August 2024

Diabetes-Aufklärung wie Sand am Meer

Die Diabetes-Sommertour in Travemünde war mit etwa 1800 Teilnehmern ein voller Erfolg

Andrea Ballschuh und Dr. Jens Kröger 2 Millionen Menschen in Deutschland haben Diabetes, ohne es zu wissen. Die Dunkelziffer ist besonders hoch, weil ein beginnender Diabetes Typ 2 nicht weh tut und zunächst so gut wie keine Symptome zeigt. Umso wichtiger ist die regelmäßige Vorsorge und die Überprüfung der Blutzuckerwerte. In Travemünde an der Ostsee konnten dies Urlauber und Einheimische am 15. August 2024 einen ganzen Tag lang gratis machen und ganz nebenbei bei Fachvorträgen und buntem Infotainment-Programm die eigenen Kenntnisse über die Volkskrankheit Diabetes verbessern. Nachricht lesen

nach oben
Freitag, 16. August 2024

Insulin nicht mehr täglich, sondern nur 1x wöchentlich spritzen

Das Langzeitinsulin Icodec (Awiqli®) jetzt in Europa zugelassen

Langzeitinsuline nicht mehr täglich, sondern einmal wöchentlich spritzen. Im DGE-Blog wurde mehrfach, erstmals am 18. Juni 2020 über die beiden sich in Entwicklung befindlichen, nur 1x wöchentlich zu injizierenden Langzeitinsuline Icodec von Novo Nordisk und Basalinsulin Fc von Eli Lilly berichtet (weitere Beiträge dazu in unserem Blog am 26. September 2020, am 16. Oktober 2022 und am 16. Juli 2023). Nachricht lesen

nach oben
Mittwoch, 14. August 2024

Neue molekulare Einblicke

Auswirkungen einer bariatrischen Operation auf Adipositas und Typ-2-Diabetes

Diabetes Typ 2 Forschende des Deutschen Instituts für Ernährungsforschung Potsdam-Rehbrücke (DIfE) und des Deutschen Zentrums für Diabetesforschung (DZD) haben neue Erkenntnisse über die molekularen Anpassungen im Skelettmuskel nach einer bariatrischen Operation bei adipösen Patienten mit und ohne Typ-2-Diabetes gewonnen. Ihre Ergebnisse haben sie im Journal Diabetes & Metabolism veröffentlicht. Nachricht lesen

nach oben
Dienstag, 13. August 2024

Arzneimittel und Hitze vertragen sich nicht immer

Temperaturen über 30 Grad können Wirksamkeit von Insulinen beeinflussen

Insulin und Hitze Hitze kann die Wirkung von Arzneimitteln verändern, was bei der Anwendung berücksichtigt werden muss. Andererseits müssen einige Medikamente selbst vor Hitze geschützt werden, damit sie nicht unbrauchbar werden. „Lassen Sie sich in Ihrer Apotheke vor Ort dazu beraten, ob Sie etwas beachten müssen“, rät Thomas Benkert, Präsident der Bundesapothekerkammer mit Blick auf die aktuelle Hitzewelle. Nachricht lesen