Einträge aus dem Jahr 2024

Montag, 23. September 2024
Mehr Bewegung, weniger Amputationen – ganzheitliche Therapie im Fokus
Durchblutungsstörungen bei Diabetes können eine pAVK und Amputationen zur Folge haben
Zwischen 3 und 10 Prozent der Menschen in Deutschland sind von einer peripheren arteriellen Verschlusskrankheit (pAVK) betroffen, wobei die Zahl je nach Studienlage variiert. Die Risikofaktoren Typ-2-Diabetes, Bluthochdruck, Fettstoffwechselstörungen, Bewegungsmangel, familiäre Vorbelastung und fortgeschrittenes Alter lassen aber vorhersehen, dass diese Zahl eher steigen als sinken wird. Die gerade aktualisierte S3-Leitlinie versammelt die neusten Erkenntnisse und Empfehlungen in Bezug auf Diagnostik, Therapie und Nachsorge der pAVK und setzt einen Schwerpunkt auf die ganzheitliche Therapie der Patientinnen und Patienten. Die Leitlinie ist in Zusammenarbeit verschiedener Fachgesellschaften unter Mitwirkung der Deutschen Gesellschaft für Gefässchirurgie und Gefässmedizin e.V. (DGG) entstanden. Bei der Online-Pressekonferenz, die anlässlich der 40. Jahrestagung der DGG am 9. Oktober 2024 stattfindet, wird die Leitlinie ein Thema sein. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 23. September 2024, 17.59 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Sonntag, 22. September 2024
Heute ist kalendarischer Herbstanfang. Ab jetzt werden die Tage kürzer und die Temperaturen schon bald kühler. Also Zeit für wärmende Speisen. Gerade in den Herbst- und Wintermonaten sind Aufläufe beliebt. Sie eignen sich übrigens bestens zur Resteverwertung. Wir vom Diabetes-Portal DiabSite hatten noch ein paar Kartoffeln und Cherry- (sprich Kirschtomaten) übrig. Ergänzt haben wir unsere Reste mit Nudeln, Broccoli einer feinen Sauce und geriebenem Käse. Ideen für leckere Aufläufe finden Sie auf der DiabSite unter: Kartoffelgerichte, Nudeln und sogar bei den Rezepten für die schlanke Linie. Wer im Herbst lieber andere Gerichte mag, findet weitere Rezeptideen in der großen DiabSite-Rezeptdatenbank mit Nährwertangaben und BEs. Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Kochen und einen guten Appetit!
Helga Uphoff, 22. September 2024, 14.03 Uhr, Kategorie: Rezepte

Freitag, 20. September 2024
Für einige steht das Wochenende noch vor der Tür, für viele hat es schon begonnen. Alle sollten es nicht nur auf dem Sofa oder im Fernsehsessel verbringen. Das kann Übergewicht und Diabetes Typ 2 zur Folge haben. Vorbeugend können Sie am Samstag – wie wir – die Wohnung oder das Haus putzen. Auch wenn es in der Bibel heißt: „Am siebten Tage sollst Du ruhen“, empfehlen wir vom Diabetes-Portal DiabSite einen ausgiebigen Spaziergang. Schließlich sitzen die meisten Menschen heute auch im Arbeitsalltag viel zu viel. Nach dem Spaziergang laden wir Sie herzlich zu einem Besuch der DiabSite ein. Beim gemütlichen Stöbern gibt es dort viel zu entdecken. Wir wünschen allen Menschen mit und ohne Diabetes ein schönes Wochenende!
Helga Uphoff, 20. September 2024, 22.51 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog

Donnerstag, 19. September 2024
Semaglutid nur 1x monatlich injizieren?
Die DGZMK/APW-Jahrestagung anlässlich des 50-jährigen Bestehens der Akademie Praxis und Wissenschaft (APW) bot im Online-Format am 13. und 14. September 2024 einen umfassenden Überblick über aktuelle Entwicklungen in nahezu allen zahnmedizinischen Disziplinen. Neben dem wissenschaftlichen Hauptprogramm verfolgten viele junge Kolleginnen und Kollegen die Vorträge des kostenlosen Studierenden- und Assistententages am Bildschirm. Thema auf der Jahrestagung sind auch Wechselwirkungen zwischen Diabetes und Parodontitis. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 19. September 2024, 10.26 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Mittwoch, 18. September 2024
Wechselwirkung zwischen Adipositas und Diabetes mit einer Parodontitis
Die DGZMK/APW-Jahrestagung anlässlich des 50-jährigen Bestehens der Akademie Praxis und Wissenschaft (APW) bot im Online-Format am 13. und 14. September 2024 einen umfassenden Überblick über aktuelle Entwicklungen in nahezu allen zahnmedizinischen Disziplinen. Neben dem wissenschaftlichen Hauptprogramm verfolgten viele junge Kolleginnen und Kollegen die Vorträge des kostenlosen Studierenden- und Assistententages am Bildschirm. Thema auf der Jahrestagung sind auch Wechselwirkungen zwischen Diabetes und Parodontitis. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 18. September 2024, 21.30 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Dienstag, 17. September 2024
VDBD fordert mehr Gesundheitsgerechtigkeit für Menschen mit Diabetes
Über 14 Millionen Menschen in Deutschland leben in Armut und haben oft schlechteren Zugang zu medizinischer Versorgung, gesunder Ernährung und sauberer Umwelt. Sie leiden deutlich häufiger an chronischen Erkrankungen wie Diabetes Typ 2 und Adipositas. Auf einer Online-Pressekonferenz des Verbands der Diabetes-Beratungs- und Schulungsberufe in Deutschland e.V. (VDBD) am 18. September 2024, diskutieren Expert:innen, wie die aktuellen Gesundheitsreformen des Bundesgesundheitsministeriums die medizinische Versorgung gerechter gestalten könnten, insbesondere für über 8 Millionen Menschen mit Diabetes. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 17. September 2024, 15.20 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Montag, 16. September 2024
Innovationsausschuss zum Welttag der Patientensicherheit
Anlässlich des morgigen Welttags der Patientensicherheit unter dem Thema „Gemeinsam für Diagnosesicherheit“ erklärt Prof. Josef Hecken, Vorsitzender des Innovationsausschusses beim Gemeinsamen Bundesausschuss: Nachricht lesen
Helga Uphoff, 16. September 2024, 16.59 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Zertifizierte Kliniken bieten mehr Versorgungssicherheit für Menschen mit Diabetes
Zum Welttag für Patientensicherheit am 17. September mahnen die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) und diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe die Notwendigkeit einer sicheren Krankenhausversorgung an. Jährlich brauchen rund 3 Millionen stationär behandelte Menschen mit Diabetes eine leitliniengerechte und strukturierte Versorgung, da sie neben komplexen medizinischen Bedürfnissen auch ein hohes Risiko für Komplikationen und Wundheilungsstörungen haben. Auch besondere Belange wie eine Versorgung mit Diabetestechnologie erfordern von Behandelnden Fachkenntnis im Umgang beispielsweise mit Insulinpumpen oder CGM-Geräten. DDG zertifizierte Kliniken wie „Klinik mit Diabetes im BlickbDDG“ tragen maßgeblich dazu bei, Risiken zu minimieren und eine strukturierte Diabetes-Erkennung und -Versorgung stationsübergreifend zu gewährleisten. Doch bisher berücksichtigen Orientierungsgeber wie der neue Bundes-Klinik-Atlas Zertifikate nur unzureichend oder gar nicht. DDG und diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe fordern daher eine schnelle Integration von „Diabeteszentrum DDG“, „Diabetes Exzellenzzentrum DDG“, „Klinik mit Diabetes im Blick DDG“ und „Fußbehandlungseinrichtung DDG“ in den Bundes-Klinik-Atlas, damit Patientinnen und Patienten sich gut informiert entscheiden können. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 16. September 2024, 12.11 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Sonntag, 15. September 2024
Bunter Kürbisgenuss in der Küche bei Diabetes empfohlen
Speisekürbisse kaufen und zubereiten liegt im Trend. Das zeigen auch die Anbauzahlen: 2023 wurde in Deutschland eine Rekordernte von fast 102.000 Tonnen eingefahren, das sind etwa 13 Prozent mehr als im Durchschnitt der letzten fünf Jahre. Es gibt eine Vielzahl von Speisekürbissen, die sich in Aroma, Textur und Zubereitung unterscheiden. Welche das sind, und warum sie Diabetikerinnen und Diabetiker empfohlen werden, erfahren Sie hier: Nachricht lesen
Helga Uphoff, 15. September 2024, 12.45 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Samstag, 14. September 2024
Symptome, Ursachen und Behandlung
„Der Diabetes mellitus zählt in den Industrieländern zu den meistverbreiteten Volkskrankheiten. Allein in Deutschland behandeln Ärztinnen und Ärzte rund acht Millionen ‚Zuckerkranke‘. Unterschieden wird zwischen Typ 1 und Typ 2, wobei vor allem Letzterer als Wohlstandskrankheit gilt – über 90 Prozent aller Diabetikerinnen und Diabetiker leiden daran. Vom Typ-1-Diabetes sind deutlich weniger aller ‚Zuckerkranken‘ betroffen. Während dieser Typus häufig schon im Kinder- und Jugendalter auftritt, sind es vor allem Erwachsene ab 40 Jahren, bei denen Ärztinnen und Ärzte den Typ-2-Diabetes diagnostiziert.“ Mehr erfahren Sie auf folgender Seite vom NDR. Diesen Beitrag hat das unabhängige Diabetes-Portal DiabSite für Sie aus dem Netz gefischt.
Helga Uphoff, 14. September 2024, 17.57 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog