Einträge aus dem Jahr 2018

nach oben
Donnerstag, 1. November 2018

Blue Fridays zum Weltdiabetestag

Blaue Freitage Der November ist „Diabetes-Awareness-Month“, das heißt: Ein Monat der ganz im Zeichen der Diabetes-Aufklärung und der Sensibilisierung für das Thema steht. Machen Sie mit, bei den Blue Fridays. Setzen auch Sie an jedem Freitag im November ein Zeichen für den Diabetes mellitus. Tragen Sie einen hellblauen Schal, ein blaues T-Shirt und dazu vielleicht die klassische Blue Jeans. Informieren Sie beim Einkaufen oder am Arbeitsplatz Menschen über die Stoffwechselkrankheit Diabetes. Der Weltdiabetestag am 14. November und die Blauen Freitage eignen sich gut als Gesprächseinstieg. Auf der DiabSite erfahren Sie mehr über den Weltdiabetestag und warum er am 14  November begangen wird. Was es mit den Blauen Freitagen auf sich hat, erfahren Sie in diesem Diabetes-Weblog. Die DiabSite-Redaktion wünscht Ihnen einen: Happy Blue Friday!

nach oben
Mittwoch, 31. Oktober 2018

Übergewicht, hohe Blutzuckerspiegel und Insulinresistenz

Menschen mit Diabetes Typ 1 können „Doppeldiabetes“ entwickeln: Die Therapie des Diabetes Typ 1 hat in den letzten Jahrzehnten große Fortschritte gemacht: Dank moderner Insuline, der intensivierten konventionellen Insulin- und Pumpentherapie und neuen Methoden der Blutzuckerkontrolle müssen Betroffene bei ihren Mahlzeiten und Insulingaben keine strengen Zeit- und Mengenvorgaben mehr einhalten. Auch Verbote sind Vergangenheit: Menschen mit Diabetes Typ 1 dürfen wie Stoffwechselgesunde grundsätzlich alles essen. Dabei sollten sie jedoch auf eine ausgewogene Ernährung und einen aktiven Lebensstil achten. Süßigkeiten und hochkalorische Lebensmittel sollten schon in jungem Alter Ausnahmen und tägliche körperliche Bewegung die Regel sein, rät diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe. Denn wie auch immer mehr bislang stoffwechselgesunde Kinder und Jugendliche in westlichen Industrieländern haben zunehmend bereits junge Menschen mit Typ-1-Diabetes Übergewicht oder gar Adipositas. Wie von Diabetes Typ 2 Betroffene können auch sie eine Insulinresistenz entwickeln und aufgrund dessen an einem „Doppeldiabetes“ erkranken. Nachricht lesen

Rechtzeitig Diabetes erkennen

Diabeteswoche Banner Weltdiabetestag am 14. November und Düsseldorf ist aktiv: „Jedes Jahr werden etwa 600.000 Personen neu mit Diabetes diagnostiziert, was ungefähr der Einwohnerzahl der Stadt Düsseldorf entspricht“, erklärt Prof. Dr. Michael Roden, Vorstand des Deutschen Diabetes-Zentrums (DDZ). Die Erkrankung kann erhebliche Folgen für das Leben der Betroffenen und deren Lebensqualität haben. Es ist folglich „sehr wichtig, Diabetes rechtzeitig zu erkennen und optimal zu behandeln, um das Risiko für Folgeerkrankungen zu minimieren“, betont Prof. Roden, zudem Direktor der Klinik für Endokrinologie und Diabetologie am Universitätsklinikum Düsseldorf. Nachricht lesen

nach oben
Dienstag, 30. Oktober 2018

Herz stolpert oder rast

Blick in ein Labor für elektrophysiologische Untersuchungen am Herzzentrum Leipzig Wie schützt man sich vor Vorhofflimmern und seinen Gefahren? Herz aus dem Takt: Die Deutsche Herzstiftung informiert über Ursachen, Symptome und medizinische Maßnahmen, die vor den Gefahren des Vorhofflimmerns wie Herzschwäche und Schlaganfall schützen. Herzwochen mit über 1.000 Herz-Seminaren und neuem Experten-Ratgeber für Betroffene. Nachricht lesen

Gesunde Kinderernährung

Der „Zucker-Trick“ geht nach hinten los: Kennen das nicht alle: Einfach ein bisschen Zucker auf die frischen Erdbeeren oder den Naturjoghurt streuen und schon stürzt sich der Nachwuchs mit Heißhunger darauf? Bei vielen Eltern gilt dieser Trick als Geheimwaffe, um die Kinder zu einer gesünderen Ernährung zu animieren. Doch wie eine Studie des BIPS nun zeigt, geht die Rechnung nicht auf. So haben Kinder, die selbst gezuckerte Früchte oder Milchprodukte konsumieren, langfristig ein höheres Risiko für Übergewicht und neigen stärker dazu, diese erlernte „ungesunde“ Ernährungsweise beizubehalten. Nachricht lesen

Brokkoli-Käsecreme-Suppe

Brokkoli-Käsecreme-Suppe Heute hatten wir in Berlin noch sommerliche Temperaturen. Doch schon bald wird es in ganz Deutschland wieder kalt werden. Da gibt es kaum etwas Besseres als eine heiße Suppe. Heute stellen wir Ihnen ein bei DiabSite-Besuchern beliebtes Rezept noch einmal vor. Unsere Brokkoli-Käsecreme-Suppe ist ein richtiger Fitmacher. Denn neben zahlreichen Vitaminen, insbesondere Vitamin C, und Mineralstoffen wie Kalium, Kalzium und Eisen, bietet uns Brokkoli auch wichtige sekundäre Pflanzenstoffe. Als leichte Hauptmahlzeit gereicht, ist die Suppe auch geeignet, um ein paar überflüssige Pfunde loszuwerden. Viele weitere Ideen zum Kochen, Backen und Braten bietet die DiabSite-Rezeptdatenbank – wie üblich mit Nährwerten und BE-Angabe. Wir wünschen allen Diabetikern und Nicht-Diabetikern viel Spaß beim Kochen und einen guten Appetit!

nach oben
Montag, 29. Oktober 2018

Kommentar zum Weblog-Beitrag „Zeitumstellung“

Die DiabSite-Redaktion freut sich sehr, Ihnen heute einen neuen Leserbrief vorstellen zu können. Ja, viele Diabetiker/innen unterschätzen die Bedeutung kleiner Tipps. So ging es auch einer regelmäßigen Besucherin unseres Diabetes-Weblogs. Lesen Sie ihren Beitrag zu unserem Hinweis auf die Zeitumstellung. Wenn auch Sie uns Ihre Meinung zu Artikeln auf der DiabSite oder in diesem Weblog mitteilen möchten, sind Sie herzlich eingeladen, einen Leserbrief zu schreiben. In unserem Bereich Leserbriefe finden Sie ein Leserbrief-Formular dafür.

Fast ein Drittel der Bewohner in Seniorenheimen hat Diabetes

Ältere Patienten müssen individuell geschult und behandelt werden: Zwanzig Prozent der 75- bis 80-Jährigen in Deutschland sind an Diabetes mellitus erkrankt; in Pflegeheimen sind etwa 30 Prozent der Bewohner betroffen. In den nächsten Jahren wird die Anzahl der Betroffenen weiter ansteigen. Die Schulung und Behandlung von älteren Diabetes-Patienten wird daher immer wichtiger. Dass bei der Behandlung älterer Diabetes-Patienten andere Standards als bei jüngeren Menschen gelten, darauf macht der Verband der Diabetes-Beratungs- und Schulungsberufe in Deutschland e.V. (VDBD) aufmerksam. In einem Symposium im Rahmen der Diabetes Herbsttagung in Wiesbaden am 9. November 2018 können sich Diabetesberaterinnen und Diabetesassistentinnen zu den Besonderheiten in der Schulung und Behandlung geriatrischer Patienten informieren und fortbilden. Nachricht lesen

Naturheilverfahren in der Diabetes-Leitlinie empfohlen

Diabetes Typ 2 gehört zu den führenden Volkskrankheiten: Rund um den Weltdiabetestag am 14. November werden in zahlreichen Informationsveranstaltungen Appelle an die Bevölkerung gerichtet, wie diese Krankheit zu vermeiden und zu behandeln sei. Aus naturheilkundlicher Sicht ist erfreulich, dass dazu erstmals in einer medizinischen Leitlinie die elementaren naturheilkundlichen Grundempfehlungen Ernährung und Bewegung aufgegriffen werden. Nachricht lesen

nach oben
Sonntag, 28. Oktober 2018

Tipps für Halloween mit Diabetes

Halloween-Kürbisse Am 31. Oktober ist „All Hollow’s Eve“ kurz Halloween, der Abend vor Allerheiligen. Neben Kürbissen gehören viele Süßigkeiten zum Gruselfest, das Kinder und Jugendliche begeistert. Reden Sie mit Ihrem Nachwuchs, wie er das Fest mit Diabetes plant. Er ist schlauer, als Sie denken. Süßes portionieren sollten auch Nicht-Diabetiker. Mehr als zehn Portionen sind für alle ungesund. Machen Sie Angebote für Alternativen und bereiten Sie sich an Halloween auch auf Unterzuckerungen vor. Geben Sie Kindern mit Diabetes die gleiche Menge Süßigkeiten wie ihren gesunden Geschwistern. Wir vom Diabetes-Portal DiabSite wünschen Ihnen ein super gruseliges Halloween ohne Zuckerentgleisungen!