Einträge aus dem Jahr 2018

Montag, 5. November 2018
Auswirkungen von Diabetes auf kleine Blutgefäße am Herzmuskel: Herzinsuffizienz ist laut Statistischem Bundesamt eine der häufigsten Todesursachen in Deutschland. Besonders Menschen mit hohem Blutdruck oder Diabetes sind gefährdet. Rabea Hinkel will herausfinden, wie diese Risikofaktoren die gefährliche Herzschwäche beeinflussen und will neuartige Therapien entwickeln. Die Tierärztin mit kardiologischem Schwerpunkt ist seit Juli 2018 Professorin für Versuchstierkunde, gemeinsam berufen von der Tierärztlichen Hochschule Hannover (TiHo) und dem Deutschen Primatenzentrum (DPZ), wo sie die gleichnamige Abteilung leitet. Wie sie mit ihrer Forschung dazu beitragen will, neue Behandlungsansätze für Herzkrankheiten zu entwickeln, darüber spricht Rabea Hinkel in ihrer Antrittsvorlesung mit dem Titel: „Translationale Forschung in der Kardiologie – eine echte Herzensangelegenheit“. Die öffentliche Veranstaltung findet am Montag, dem 19. November 2018, um 17:15 Uhr im Hörsaal des Deutschen Primatenzentrums, Kellnerweg 4, in Göttingen statt. Besucher sind herzlich eingeladen. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 5. November 2018, 18.40 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Wie der Lebensstil DNA-Bausteine und die Menge von IGFBP2 beeinflusst: {IMG:3011:rigtal} Kleine – wahrscheinlich von Lebensstilfaktoren beeinflussbare – chemische Änderungen der DNA-Bausteine können die Menge von IGFBP2 vermindern. Ein DIfE/DZD-Forschungsteam hat nun im Fachjournal Diabetes publiziert, dass diese sogenannten epigenetischen Veränderungen das Risiko für Typ-2-Diabetes erhöhen. Menschen mit hohen Konzentrationen des Bindungsproteins IGFBP2 im Blut erkranken zudem seltener an dieser Stoffwechselerkrankung. Die Veränderungen im Blut sind bereits einige Jahre vor Beginn der Krankheit nachweisbar. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 5. November 2018, 17.55 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Sonntag, 4. November 2018
Ältere und Menschen mit chronischen Erkrankungen wie Diabetes besonders gefährdet: Es geht wieder los: Die Grippe-Zeit beginnt! Insbesondere ältere Patienten sind durch Influenza-Viren gefährdet. Aber auch Schwangere, Kinder und Pflegepersonal sind besonders betroffen. Deswegen raten Experten jetzt zur gezielten Grippeschutzimpfung. „Für ältere Menschen eignen sich insbesondere die sogenannten tetravalenten Impfstoffe, die nun auch von den Krankenkassen bezahlt werden“, sagt Dr. Andreas Leischker, Impfexperte der Deutschen Gesellschaft für Geriatrie (DGG) sowie Chefarzt der Klinik für Geriatrie des Alexianer-Krankenhauses Krefeld. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 4. November 2018, 18.48 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Eine begleitende Therapie mit GLP-1-Analoga und SGLT-2-Inhibitoren senkt nach aktuellen Studien das Hypoglykämie-Risiko und verbessert die Blutzuckerkontrolle. Demgegenüber steht das Risiko für Ketoazidosen in der realen Welt, wie auf dem Kongress der American Diabetes Association diskutiert wurde. Mehr erfahren Sie unter: aezteblatt.de. Lesen Sie, welche Gründe es sonst noch gibt, nach neuen Therapieoptionen für den Diabetes mellitus Typ 1 zu suchen. Diesen Beitrag hat das unabhängige Diabetes-Portal DiabSite für Sie aus dem Netz gefischt.
Helga Uphoff, 4. November 2018, 17.48 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog

Samstag, 3. November 2018
Vollpublikation erster großer Digitalisierungsstudie Deutschlands: Integriertes Personalisiertes Diabetes Management (iPDM) wirkt – das zeigen die Ergebnisse der Vollpublikation des PDM-ProValue Studienprogramms. Auf Basis des strukturierten, digital unterstützen Prozesses können effizientere und personalisierte Therapieentscheidungen datenbasiert getroffen und dadurch individuelle Therapieziele besser erreicht werden. So sank der HbA1c-Wert bei Patienten in der iPDM-Gruppe um durchschnittlich 0,5 % innerhalb von 12 Monaten – ein Resultat, das vergleichbar mit dem einer medikamentösen Therapie ist. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 3. November 2018, 19.04 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Schauen Sie doch mal in unseren Diabetes-Kalender. Er stellt Treffen von Selbsthilfegruppen, Kongresse, Symposien und mehr vor, zum Beispiel in:
– 06.11.2018 – Heilbronn – Unterschied zwischen Blut- und Gewebszucker
– 09.11.2018 – Wiesbaden – 12. Diabetes-Herbsttagung und 34. Jahrestagung der Deutschen Adipositas-Gesellschaft (DAG) e.V.
– 12.11.2018 – Wedemark – Wiederbelebungsmaßnahmen und Defibrillator
Diabetiker und medizinische Fachleute finden in unserem großen Diabetes-Kalender interessante Veranstaltungen. Da ist gewiss auch was für Sie dabei.
Helga Uphoff, 3. November 2018, 17.08 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog

Freitag, 2. November 2018
Nationalakademie Leopoldina und Stifterverband ehren Jens Claus Brüning mit dem Weizsäcker-Preis: Der Stifterverband und die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina zeichnen den Kölner Endokrinologen (Hormonforscher) und Molekularbiologen Prof. Dr. Jens Claus Brüning mit dem Carl-Friedrich-von-Weizsäcker-Preis aus. Der Wissenschaftler wird für seine Forschungen zu den Grundlagen zweier Volkskrankheiten geehrt: Adipositas (sehr starkes Übergewicht) und Diabetes mellitus („Zuckerkrankheit“). Seine Untersuchungen zur Regulation des menschlichen Stoffwechsels, insbesondere zur Rolle des Hormons Insulin tragen dazu bei, die Entstehung von starkem Übergewicht und Diabetes besser zu verstehen. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 2. November 2018, 19.28 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Auftakt zum Weltdiabetesmonat November: Rund um den Weltdiabetestag am 14. November finden bundesweit eine Reihe von Veranstaltungen zur Diabetesaufklärung statt. Den Auftakt machte diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe mit einem „Aktionstag Diabetes“ am 1. November für die Mitarbeiter des Bundespresseamtes der Dienststelle in Berlin – eine Gemeinschaftsaktion mit und auf Initiative des Personalrats. Weltweit sind 425 Millionen Menschen an Diabetes erkrankt – in Deutschland sind sieben Millionen Menschen betroffen; zwei Millionen wissen noch nichts von ihrer Erkrankung. Rund 4,5 Prozent der Erwerbstätigen haben Diabetes! „Hier kann betriebliche Gesundheitsförderung sinnvoll ansetzen, denn jeder kann selbst dazu beitragen, sein Diabetesrisiko hinsichtlich der Entwicklung eines Typ-2-Diabetes zu senken – und wir haben gezeigt wie’s geht“, so Dr. Jens Kröger, Diabetologe und Vorstandsvorsitzender von diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 2. November 2018, 16.44 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Donnerstag, 1. November 2018
Wird eine Kombination aus körpereigenen Eiweißmolekülen bald eine neue Therapieoption? Während des Europäischen Diabeteskongresses in Berlin 2018 wurden die Phase-2-Resultate mit dem dualen GIP/GLP-1-Agonisten („Twincretin“) bei Typ-2-Diabetespatienten vorgestellt und gleichzeitig im Lancet publiziert. Das Lilly-Präparat LY 3298176 wurde gegenüber Plazebo und auch gegenüber einer selektiven Stimulation des GLP-1-Rezeptors mit Dulaglutid bei 316 unbefriedigend eingestellten Typ-2-Diabetespatienten geprüft. Nach 26 Wochen zeigte der duale GIP/GLP-1-Agonist signifikant stärkere Reduktionen von Blutglukose und Körpergewicht als mit Dulaglutid oder Plazebo. Die mittlere Abnahme des HbA1c betrug unter dem Twincretin bis zu 2.4 % und die des Gewichts bis zu 11.3 kg. Der duale Agonist wurde in 4 Dosen mit einer s. c. Injektion 1x wöchentlich getestet: 1, 5, 10 und 15 mg. Dulaglutid wurde 1x wöchentlich in einer Dosis von 1.5 mg s. c. gegeben. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 1. November 2018, 20.02 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Regelmäßige körperliche Aktivität senkt Erkrankungs- und Sterblichkeitsrisiko: Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) empfiehlt, pro Woche mindestens 2,5 Stunden an mäßig anstrengender Ausdaueraktivität sowie an mindestens zwei Tagen in der Woche muskelkräftigende Aktivitäten auszuführen. Laut Daten des Robert Koch-Instituts erreicht nur etwa ein Fünftel der Frauen (20,5 Prozent) und ein Viertel der Männer (24,7 Prozent) in Deutschland beide Empfehlungen. Mehr als die Hälfte der erwachsenen Bevölkerung bewegt sich weniger als 2,5 Stunden pro Woche. Doch regelmäßige Bewegung schützt nicht nur vor Übergewicht und der Entstehung eines Typ-2-Diabetes, sondern senkt auch die Sterblichkeit und das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 1. November 2018, 17.28 Uhr, Kategorie: Nachrichten