Einträge aus dem Jahr 2017

nach oben
Donnerstag, 7. Dezember 2017

„Tag der ungleichen Lebenserwartung“ am 10. Dezember

Höhere Rate an chronischen Erkrankungen wie Diabetes ist einer der Gründe für früheres Ableben der Männer: Männer haben eine deutlich geringere Lebenserwartung als Frauen. Der Unterschied beträgt aktuell noch immer 4,8 Jahre. Um darauf aufmerksam zu machen, und dem Ziel folgend, die Lebenserwartung von Männern anzuheben, hat die Stiftung Männergesundheit auf Initiative des Stiftungsvorstands, Dr. Matthias Stiehler, Dresden, den „Tag der ungleichen Lebenserwartung“ am 10. Dezember ins Leben gerufen. Denn die Lebenserwartung der 2015 geborenen Mädchen beträgt 83,06 Jahre und die der Jungen nur 78,18 Jahre. Auf ein Jahr gerechnet würde das Leben von Frauen also in der Silvesternacht enden, das der Männer aber schon am 10. Dezember. Nachricht lesen

nach oben
Mittwoch, 6. Dezember 2017

Entstehung von Krankheiten wie Krebs, Diabetes und anderen besser verstehen

Dr. Sibylle Pawlowski mit Nina Ebert Deutschlands größte Gesundheitsstudie NAKO begrüßt 5000. Studienteilnehmerin in Düsseldorf: Es kann als gesichert gelten, dass bestimmte Lebensstil-Faktoren, wie beispielsweise Rauchen, Alkoholkonsum, ungesunde Ernährung und fehlende körperliche Aktivität eine wichtige Rolle bei der Entwicklung chronischer Erkrankungen spielen können. Die genauen Zusammenhänge sind jedoch immer noch unklar und werden in der bundesweit größten deutschen NAKO Gesundheitsstudie untersucht. Nach einem Zufallsverfahren wurde Dr. Sibylle Pawlowski vom Einwohnermeldeamt der Stadt Düsseldorf ausgewählt und angeschrieben. „Es ist toll, dass Frau Dr. Pawlowski bei der NAKO Gesundheitsstudie teilnimmt und mit Gesundheitsdaten dazu beiträgt, Risikofaktoren für Krankheiten wie Herzinfarkt, Krebs und Diabetes zu identifizieren“, freut sich Nina Ebert, Leiterin des NAKO Studienzentrums am Deutschen Diabetes-Zentrum (DDZ). Das Studienzentrum in Düsseldorf wird gemeinsam mit dem IUF – Leibniz-Institut für umweltmedizinische Forschung betrieben. Nachricht lesen

Heute ist Nikolaus

Nikolaus Wenn Sie brav waren und gestern einen geputzten Stiefel vor die Tür gestellt haben, hat St. Nikolaus ihn über Nacht bestimmt gefüllt. Wussten Sie übrigens, dass diese Tradition auf den Bischof Nikolaus von Myra zurückgeht? Er lebte im 4. Jahrhundert und wurde vor allem als Wohltäter der Kinder verehrt. Heute hat der Nikolaus natürlich auch eine eigene Internetseite. Dort erfahren Sie mehr über den guten Mann und die Bräuche rund um den Nikolaustag. Zu lesen ist dort auch, dass der Nikolaus viele Kleider hat und immer so aussieht, wie Sie ihn sich vorstellen. Unser ähnelt dem Weihnachtsmann. Auch die Beziehung zwischen den beiden ist eher als schwierig zu bezeichnen. Lesen Sie dazu ein Streitgespräch, das die Augsburger Allgemeine Online 2010 veröffentlicht hat. Auch in unserem Adventskalender mit Diabetes-Quiz geht es heute um den Nikolaus.

nach oben
Dienstag, 5. Dezember 2017

diabetesDE gratuliert!

Bastian Hauck (mitte) in Vorstand IDF Europe gewählt Im Vorfeld des Welt-Diabetes-Kongresses (4.-8.12.2017) tagten am 3. und 4. Dezember die Generalversammlung der International Diabetes Federation und deren Regionalräte aus den sieben Weltregionen, darunter auch IDF Europe, u. a. mit Vorstandswahlen. diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe gratuliert seinem Vorstandsmitglied Bastian Hauck sehr herzlich zur Wahl in den Vorstand von IDF Europe! Ein herzlicher Glückwunsch des diabetesDE-Vorstands geht ebenfalls an Prof. Dr. Thomas Danne, Vorsitzender des Gründungsvorstands von diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe 2008 – 2016, für die Verleihung einer der höchsten Auszeichnungen der IDF, den „Lifetime Achievement Award“, im Rahmen der IDF Generalversammlung. Nachricht lesen

nach oben
Montag, 4. Dezember 2017

Leichte Weihnachtsstollen

Leichte Weihnachtsstollen Mit dem gestrigen 1. Advent ist die Vorweihnachtszeit unwiderruflich angebrochen. Höchste Zeit also, sich um passendes Backwerk für den nächsten Adventskaffee zu kümmern. Und da der allseits beliebte Christstollen sein weihnachtliches Aroma erst mit etwas Liegezeit so richtig entfaltet, haben wir uns gedacht: Heute oder nie! Hier sind also unsere bei Besuchern beliebten und Leichten Weihnachtsstollen. Vorne im Bild sehen Sie den aus Hefeteig zubereiteten Mohnstollen, dahinter einen köstlichen Quarkstollen. Typisch weihnachtlich, verbergen sich Rosinen, gehackte Mandeln sowie Zitronat und Orangeat im Teig. Weitere Vorschläge für die Weihnachtsbäckerei, z B. Haselnuss-Plätzchen oder köstliche St.-Nikolaus-Riegel finden Sie auf der DiabSite mit Nährwerten und BE-Angaben unter Backrezepte in der DiabSite-Rezeptdatenbank. Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Backen und guten Appetit!

Diabetes Typ 1

Prävention mit oralem Insulin erfolglos: Am 21. November 2017 erschien im Journal der Amerikanischen Ärztegesellschaft (JAMA) die Publikation der multizentrischen TrialNet Oral Insulin – Studie mit auch deutschen Teilnehmern an insgesamt 560 Kindern und Adoleszenten (mittleres Alter 8.2 Jahre) mit Verwandten 1. oder 2. Grades mit Typ-1-Diabetes, die mindestens 2 diabetesspezifische Antikörper einschliesslich Insulinautoantikörpern aufwiesen und eine normale orale Glukosetoleranz hatten. Die 389 Teilnehmer des Hauptkollektivs der Studie zeigten bei einem initialen intravenösen Glukosetoleranztest eine normale 1. Phase der Insulinausschüttung. Randomisiert wurden täglich 5.7 mg orales Insulin oder Plazebo verabreicht. Nachricht lesen

nach oben
Sonntag, 3. Dezember 2017

Diabetes verdoppelt das Risiko für Depressionen

„Depressionen treten bei Menschen mit Diabetes gehäuft auf – mit ernsten Folgen: Betroffene haben schlechtere Blutzuckerwerte und entwickeln häufiger Folgeerkrankungen. Darüber hinaus ist die Suizidgefahr erhöht, vor allem bei jüngeren Männern mit Typ-1-Diabetes. Hilfe können speziell ausgebildete Psychologen leisten.“ Mehr erfahren Sie auf der Seite diabetes-online des Kirchheim Verlags. Diesen Beitrag hat das Diabetes-Portal DiabSite für Sie aus dem Netz gefischt.

1. Advent in der DiabSite-Redaktion

1. Advent Nachdem wir zum Frühstück die 1. Kerze auf unserem realen Adventskranz angezündet haben, brennt sie nun auch auf der DiabSite für Sie. Plätzchen backen, Adventskaffee genießen, Strohsterne basteln – Was immer Sie heute vorhaben, bitte vergessen Sie darüber weder den kleinen Spaziergang für die Gesundheit noch das 3. Türchen im Adventskalender mit Diabetes-Quiz. Gefällt Ihnen unser Gewinnspiel, empfehlen Sie es weiter. Dann können Familienmitglieder, Freunde und Kollegen bis Weihnachten noch etwas über Diabetes erfahren und einen der Gutscheine gewinnen. Wir von der DiabSite wünschen Ihnen einen schönen 1. Advent und noch viel Spaß mit unserem Adventskalender!

nach oben
Samstag, 2. Dezember 2017

Begünstigen fehlregulierte Gene in der Bauchspeicheldrüse Typ-2-Diabetes?

Validierung von PDX1 Neue entdeckte Gene könnten mit Ausfall insulinproduzierender Zellen bei Diabetes in Verbindung stehen: Typ-2-Diabetes, der weltweit rund eine halbe Milliarden Menschen betrifft, resultiert aus der Unfähigkeit der Betazellen der Bauchspeicheldrüse, dem Körper ausreichend Insulin zuzuführen, um den Blutzuckerspiegel für ein gesundes Leben aufrechtzuerhalten. Unter der Leitung von Prof. Michele Solimena an der Technischen Universität Dresden und des Helmholtz Zentrum München, Dr. Anke M. Schulte von Sanofi in Frankfurt, Dr. Mark Ibberson vom Schweizer Institut für Bioinformatik (Lausanne) und Prof. Piero Marchetti von der Universität von Pisa und als Teil des EU-Innovative Medicine Initiative (IMI) Forschungskonsortiums IMIDIA, haben die Wissenschaftler in einer gemeinsamen Studie einen neuartigen Cluster von fehlregulierten Genen in den Pankreasinseln von Patienten mit Typ-2-Diabetes identifiziert. Diese Erkenntnisse wurden nun in Diabetologia veröffentlicht, der Fachzeitschrift der European Association fort he Study of Diabetes (EASD). Nachricht lesen

Termine für Diabetiker

Bei uns finden Menschen mit Diabetes, deren Angehörige und Behandler Monat für Monat viele Veranstaltungen. Zum Beispiel Treffen von Selbsthilfegruppen in:

– 11.12.2017 – Wedemark – Erfahrungsaustausch Diabetes
– 12.12.2017 – Burghausen – Weihnachtsfeier der Diabetiker-SHG
– 17.12.2017 – Göppingen – Adventsfeier des Diabetiker-Treffs

Stöbern Sie einfach mal wieder in unserem großen Diabetes-Kalender. Dort erfahren Sie, wann und wo man sich zum Thema trifft.