Einträge aus Januar 2017

nach oben
Freitag, 6. Januar 2017

Ein Nahrungsergänzungsmittel zur Behandlung von Typ-1-Diabetes

Regeneration von insulinproduzierenden Zellen: Ein Forschungsteam des Inserm unter der Leitung von Patrick Collombat hat aufgezeigt, dass der mitunter als Nahrungsmittelergänzung eingesetzte Neurotransmitter GABA die Regeneration der insulinproduzierenden Zellen anregt. Diese Entdeckung wurde an Mausmodellen erprobt und z. T. beim Menschen bestätigt. Diese Entdeckung birgt neue Hoffnungen für Patienten mit Typ-1-Diabetes. Die Forschungsarbeiten wurden in der Fachzeitschrift Cell veröffentlicht. Nachricht lesen

nach oben
Donnerstag, 5. Januar 2017

Helfer für die DiabSite

Professor Peter Bottermann Ein so umfangreiches Projekt wie das Diabetes-Portal DiabSite ist wie kaum ein anderes auf Unterstützung angewiesen. Unser Unterstützer des Monats ist Herr Professor Peter Bottermann. Als ehemaliger Wissenschaftler und Diabetes-Experte besucht er die DiabSite regelmäßig und beurteilt zum Beispiel, ob die richtigen Antworten im unserem Adventskalender auch wirklich korrekt sind. Lesen Sie, warum Professor Bottermann das Diabetes-Portal DiabSite seit vielen Jahren unterstützt. Wir danken ihm und allen anderen Unterstützer/innen für ihr meist ehrenamtliches Engagement im vergangenen Jahr herzlich! Welche Menschen und Unternehmen uns außerdem unterstützen und warum sie Zeit und Energie in das Projekt DiabSite investieren, ist auf der Seite Unterstützer nachzulesen. Heute sagen wir allen Unterstützern ein herzliches: „Dankeschön!“.

Typ-1-Diabetes

Wie alltagstauglich ist der Closed-Loop in der Diabetestherapie? Ein Modell einer künstlichen Bauchspeicheldrüse, die Insulin und Glukagon selbständig verabreicht, wurde erstmalig unter komplett natürlichen Bedingungen getestet – zuhause im Alltag von Erwachsenen mit Typ-1-Diabetes. Im Fachjournal ‚The Lancet‘ veröffentlichte Daten einer amerikanischen Studie zeigen nun, dass sich dieses sogenannte bionische System als sicher und der konventionellen Pumpentherapie in Hinblick auf die Blutzuckerregulation überlegen erweist. Nachricht lesen

nach oben
Mittwoch, 4. Januar 2017

Entzündung bremst Fettverbrennung

Professor Dr. Alexander Pfeifer Diabetes und andere Erkrankungen als Folgen von Übergewicht verhindern: Wissenschaftler der Universität Bonn haben an Mäusen gezeigt, dass sich überflüssige Pfunde einfach abschmelzen lassen, indem unerwünschte weiße Fettzellen in energiezehrende braune Schlankmacherzellen umgewandelt werden. Lässt sich dieser interessante Ansatz auch zur Bekämpfung der Fettleibigkeit einsetzen? In einer aktuellen Studie zeigen die Uni-Forscher, warum die bei Übergewicht häufig auftretenden Entzündungsreaktionen eine solche Umwandlung der Fettzellen blockieren. Möglicherweise gibt es jedoch einen Ansatzpunkt, diese Hemmung zu umgehen. Die Ergebnisse sind nun im Fachjournal „Cell Reports“ erschienen. Nachricht lesen

Geld sparen durch Zuzahlungsbefreiung

Ab sofort für 2017 bei Krankenkasse beantragen: Chronisch kranke Patienten können schon zu Jahresbeginn einen Antrag auf Zuzahlungsbefreiung bei ihrer jeweiligen Krankenkasse stellen. Das empfiehlt der Deutsche Apothekerverband (DAV) allen gesetzlich Versicherten für das Jahr 2017, die ein planbares Einkommen (z. B. eine monatliche Rente) haben und regelmäßige Zuzahlungen (z. B. auf ärztlich verordnete Medikamente) erwarten. Nachricht lesen

nach oben
Dienstag, 3. Januar 2017

Chemisch verändertes Insulin ist schneller verfügbar

Bindung des Insulin-Analogons Behandlung von Diabetes mellitus mit künstlichen Insulinpräparaten verbessern: Tauscht man bei Insulin ein Wasserstoffatom gegen ein Iodatom aus, behält das Hormon seine Wirkung, ist aber schneller für den Organismus verfügbar. Diesen Effekt konnten Forschende der Universität Basel basierend auf Computersimulationen voraussagen und dann in Experimenten bestätigen. Die Fachzeitschrift „Journal of Biological Chemistry“ hat die Ergebnisse veröffentlicht. Nachricht lesen

Aktuelle Nuss-Metaanalyse und Diabetes

Schade ums Geld? Hintergrund: Während der Zusammenhang zwischen dem Nussverzehr und dem Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen gut belegt ist, sind epidemiologische Daten bezüglich des Krebsrisikos weniger umfassend und es fehlt an systematischen Auswertungen. Beide Erkrankungsbilder zählen hierzulande zu den häufigsten Todesursachen, so dass Forschung und Industrie einen großen Handlungsbedarf sehen. Nachricht lesen

nach oben
Montag, 2. Januar 2017

Bei Diabetes gut auf die Füße achten

Dem Zuckerfuß aktiv begegnen - 6 Tipps für Diabetiker 6 Tipps für einen guten Vorsatz im neuen Jahr: Das neue Jahr beginnt oft mit guten Vorsätzen, zum Beispiel mehr Bewegung oder eine gesündere Ernährung. Menschen mit Diabetes (Typ 1 und 2) sollten sich zudem vornehmen, besonders gut auf ihre Füße zu achten, denn sie sind häufig von einer diabetischen Neuropathie („Zuckerfuß“) betroffen. Sechs einfache Tipps können helfen, dem Zuckerfuß im neuen Jahr aktiv entgegenzuwirken. Nachricht lesen

Das könnte Sie auch intressieren:

Diabetisches Fußsyndrom – Ein Schwerpunktthema auf dem Diabetes-Portal DiabSite.

nach oben
Sonntag, 1. Januar 2017

Fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker

Manfred Krüger Diabetologen und Apotheker besser vernetzen, um Menschen mit Diabetes gut zu versorgen: Wenn die Diagnose Diabetes gestellt ist, brauchen die betroffenen Menschen unkomplizierte, umfassende und fachkundige Unterstützung und Betreuung. Diese ist nicht nur zu Beginn der Erkrankung, sondern lebenslang notwendig. Das Ziel der Kommission EADV (Einbindung der Apotheker in die Diabetikerversorgung) der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) und der Bundesapothekerkammer (BAK) ist eine bessere Kommunikation und Koordination im Kompetenznetzwerk Patient-Arzt-Apotheker. Die Kooperation sichert und regelt mit ihren Ausbildungsplänen, Konsensvereinbarungen nicht nur die jeweiligen Zuständigkeiten, sondern auch die Qualität. Nachricht lesen

Knoblauchsüppchen

Knoblauchsüppchen Nach den Feiertagen, an denen viele Menschen wieder mehr gegessen haben, als ihnen gut tut, stellen wir Ihnen heute im Bereich Rezepte eine leichte Suppe vor. Unser feines Knoblauchsüppchen wärmt so richtig schön von innen her. Bei Temperaturen um den Gefrierpunkt eine wahre Wohltat. Die Suppe ist schnell gekocht und kann als Vorspeise, leichtes Hauptgericht oder warmes Abendessen gereicht werden. Von ihren gesundheitlichen Vorzügen profitieren nicht nur Diabetiker, denn Knoblauch senkt Blutdruck- und Blutfettwerte, verbessert die Fließeigenschaften des Blutes, soll Arteriosklerose vorbeugen und sogar den Darm desinfizieren. Wer übrigens Bedenken wegen des Geruchs hat, der – so sagt man zumindest – sollte nach dem Verzehr auf frischer Petersilie kauen oder ein Glas frische Milch trinken. Dieses und viele weitere Rezepte (auch ohne Knoblauch) finden Sie in der großen Rezeptdatenbank des Diabetes-Portals DiabSite – wie üblich mit Nährwert- und BE-Angaben. Wir wünschen Ihnen auch 2017 viel Spaß beim Kochen und einen guten Appetit!