Einträge aus dem Jahr 2016

Samstag, 19. November 2016
Mehr als 3.700 Teilnehmer diskutierten über Diabetes mellitus: Die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) hat ihre 10. Herbsttagung erfolgreich abgeschlossen. Mehr als 3.700 Teilnehmer diskutierten unter dem Motto „Diabetes und Familie: Vorbeugen – Erkennen – Entlasten“ im Nürnberger CongressCenter. Aktuelles zur Entstehung, Vorbeugung und Therapie des Diabetes mellitus. Ein großer Erfolg waren unter anderem die praktisch ausgerichteten Workshops und das Nachwuchsförderprogramm für 50 Stipendiaten. Außerdem stellte die DDG zusammen mit diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe, dem Bundesverband der Niedergelassenen Diabetologen (BVND), dem Bundesverband der Diabetologen in den Kliniken (BVDK), dem Verband der Diabetes-Beratungs- und Schulungsberufe (VDBD), der Patientenorganisation Deutsche Diabetes-Hilfe – Menschen mit Diabetes (DDH-M) und dem Wissenschaftlichen Institut der niedergelassenen Diabetologen (win-Diab) das Strategiepapier „Diabetologie 2025“ vor. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 19. November 2016, 18.01 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Neue Studie belegt Zusammenhang zwischen Lipohypertrophien und schlechter Insulinaufnahme: Eine aktuelle Studie aus Deutschland weist erstmals nach, dass Insulin nach einer Injektion in Lipohypertrophien nicht effektiv absorbiert wird. Lipohypertrophien werden seit einiger Zeit in Verbindung mit schlechter Insulinaufnahme gebracht; Eine Studie aus 2013 zeigte, dass 39,1 % der Teilnehmer mit Lipohypertrophien unerklärliche Blutzuckerschwankungen hatten – im Vergleich zu Teilnehmern ohne Lipohypertrophien (5,9 %). Nachricht lesen
Helga Uphoff, 19. November 2016, 16.27 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Freitag, 18. November 2016
Einkaufscoaching, Ernährungskonzepte und mehr: Menschen mit Diabetes Typ 1 und Typ 2 dürfen grundsätzlich alles essen. Strenge Diätvorschriften mit strikten Verboten oder spezielle „Diabetiker-Lebensmittel“ gelten mittlerweile als überholt. Die Ernährung spielt dennoch eine große Rolle im Therapiekonzept, ausgewogen und vielseitig sollte sie sein. Insbesondere übergewichtige Menschen mit Diabetes Typ 2 sollten ihre Ernährung umstellen, um abzunehmen. Damit dies gelingt, ist aktuelles Wissen rund um Lebensmittel, ihre Inhaltsstoffe, Kennzeichnung und Zubereitung Voraussetzung. Im Rahmen der zentralen Veranstaltung zum Weltdiabetestag in Deutschland unter dem Motto „Diabetes – besser managen, besser leben!“ widmet sich ein Themenschwerpunkt mit mehreren Vorträgen und Workshops der Ernährung. Die Veranstaltung findet in diesem Jahr am Sonntag, dem 20. November 2016 von 10.00 bis 15.30 Uhr im KOSMOS Berlin statt. Der Eintritt beträgt 3 Euro, für Mitglieder der DDH-M ist der Eintritt frei. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 18. November 2016, 19.13 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Wissenschaftler der Universität Heidelberg und der Universität Groningen entdecken neuen Mechanismus der Nierenschädigung: Ein Team von Wissenschaftlern beider Medizinfakultäten der Universität Heidelberg, in Mannheim und Heidelberg, und der Universität Groningen haben mit dem Genabschnitt ELMO1 einen wichtigen natürlich vorkommen Faktor entdeckt, der – zumindest im Zebrafisch durch hohe Blutglukosespiegel induzierte Nierenschädigungen verhindern kann. Die Ergebnisse sind aktuell in dem hochrangigen Fachjournal Scientific Reports publiziert. Sie wurden im Rahmen experimenteller Studien am Zebrafisch sowie an Gewebeproben diabetischer Nierenpatienten erzielt. Der Zebrafisch ist dem Menschen genetisch sehr ähnlich (homolog), daher sollten die Ergebnisse gut auf den Menschen übertragbar sein. Aus diesem Grund priorisiert die Medizinische Fakultät Mannheim zur Erforschung von Blutgefäßen und damit verbundener Krankheitsprozesse den Modellorganismus Zebrafisch und hat dafür eine Zebrafisch Core Unit eingerichtet. Nachricht lesen
Das könnte Sie auch interessieren:
– Diabetes und Nieren – Ein Schwerpunktthema auf dem Diabetes-Portal DiabSite.
– Diabetes und Niere – Das Diabetes-Portal DiabSite im Gespräch mit Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Eberhard Ritz.
Helga Uphoff, 18. November 2016, 17.09 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Heute – nur knapp eine Woche nach dem Weltdiabetestag – machen Diabetiker auf der ganzen Welt wieder auf die Volkskrankheit Diabetes aufmerksam. Anlass ist der 3. Blaue Freitag im November. Engagierte Diabetiker tragen auch heute wieder blaue T-Shirts und den blauen Kreis, das Symbol für den Weltdiabetestag, denn das Motto lautet: „Denke blau. Trage blau. Jeden Freitag im November.“. Es vereint heute wieder Menschen auf der ganzen Welt, die den Diabetes mellitus ins Bewusstsein der Öffentlichkeit tragen, die Diabetes-Prävention fördern und für eine bessere Versorgung von Diabetikern eintreten wollen. Hintergrundinfos zum Weltdiabetestag stellen wir für Sie bereit. Was es mit den „Blauen Freitagen“ auf sich hat, erfahren Sie in diesem Diabetes-Weblog. Happy Blue Friday!
Helga Uphoff, 18. November 2016, 11.26 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog

Donnerstag, 17. November 2016
Deutschlandweit größte Studie deckt Versorgungslücken auf: Viele Menschen in Deutschland leiden an Sehbehinderungen, die unbehandelt bis zur Erblindung führen können. Nicht selten trifft es pflegebedürftige Senioren. Obwohl in Deutschland augenärztliche Versorgung auf höchstem Niveau flächendeckend verfügbar ist, gelangt sie oft nicht zu Menschen in Pflege- und Seniorenheimen. Die Stiftung Auge hat mit der Studie OVIS – der deutschlandweit größten einschlägigen Versorgungsstudie – die augenärztliche Versorgungssituation in Seniorenheimen untersucht. Dabei hat sie Sehbehinderungen und Erblindung bei Senioren gezielt erfasst und Versorgungslücken aufgedeckt. So gab rund die Hälfte der Studienteilnehmer an, unter Sehproblemen zu leiden. Die Ergebnisse der Untersuchung präsentieren Experten im Rahmen einer Pressekonferenz am 30. November in Berlin. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 17. November 2016, 20.17 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Ein Jahr Botschafter für Allpresan® diabetic werden: Anlässlich des Weltdiabetestages 2016 hat der Schaum-Creme Hersteller Allpresan® einen Aufruf für den Diabetes-Botschafter 2017 gestartet. Als Hersteller der medizinischen Schaum-Creme Allpresan diabetic, das einzige Produkt zur Behandlung trockener Haut bei Diabetikern, sucht Allpresan einen Menschen mit Diabetes, der sich mit seiner ganz persönlichen Geschichte unter dem Gedanken „Dein Leben mit Diabetes“ bewirbt. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 17. November 2016, 18.21 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Beweise für eine kausale Beziehung zwischen Zuckerkonsum und Diabetes Typ 2 erdrückend: Aktuell sind etwa 6,7 Millionen Menschen in Deutschland an Diabetes mellitus erkrankt, darunter etwa zwei Millionen, die noch nichts von ihrer Erkrankung wissen. Pro Jahr entstehen durch Diabetes und seine Folgekrankheiten Kosten von rund 35 Milliarden Euro für Behandlung, Pflege, Arbeitsunfähigkeit und Frühverrentung. Denn ein schlecht eingestellter Blutzucker führt Jahr für Jahr zu Amputationen, Neuerblindungen, ein Leben mit Dialyse oder Herz- und Gefäßkomplikationen: Drei Viertel aller Menschen mit Diabetes sterben letztlich an Herzinfarkt oder Schlaganfall. Der aktuelle Deutsche Gesundheitsbericht Diabetes 2017 legt in seiner Bestandsaufnahme Fakten hierzu vor. Der jährliche Bericht beinhaltet die neuesten Zahlen und Entwicklungen zur Erkrankung Diabetes mellitus in Deutschland und wurde in Zusammenarbeit mit zahlreichen Fachexperten erstellt. Herausgeber sind die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) und diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 17. November 2016, 18.06 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Mittwoch, 16. November 2016
Beginnen Sie mit einem einfachen Schritt: Ein weiteres Mal in Folge unterstützt der Internationale Süßstoffverband (ISA) die Bemühungen der Internationalen Diabetes Föderation (IDF), das Bewusstsein für die Prävention und das Management von Diabetes mit gezielten und engagierten Materialien zum Weltdiabetestag 2016 zu stärken. In diesem Jahr kann der ISA dabei auf die wertvolle wissenschaftliche Unterstützung des europäischen Spezialisten Netzwerks für Diabetes der Europäischen Vereinigung der Diätassistenten (EFAD) zurückgreifen. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 16. November 2016, 17.12 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Zentrale Veranstaltung zum Weltdiabetestag am 20. November in Berlin: Fast ein Fünftel aller in Deutschland lebenden Menschen haben einen Migrationshintergrund. Laut Schätzungen sind etwa 600.000 von ihnen an Diabetes mellitus erkrankt. Häufig verhindern kulturelle und sprachliche Barrieren notwendige Arztbesuche und eine erfolgreiche Diabetesberatung und -schulung. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 16. November 2016, 15.53 Uhr, Kategorie: Nachrichten