Einträge aus dem Jahr 2016

nach oben
Mittwoch, 23. November 2016

Chronischen Erkrankungen wie Diabetes vorbeugen

Dr. Dietrich Garlichs Experten fordern Umdenken in der Präventionspolitik: Seit Jahren fordert die Weltgesundheitsorganisation WHO konkrete politische Maßnahmen, um chronischen Erkrankungen wie Herzkreislauf- und Lungenkrankheiten, Krebs und Typ-2-Diabetes effektiv vorzubeugen. Doch noch immer scheut die Bundesregierung vor einer wirkungsvollen Präventionspolitik zurück, kritisiert die Deutsche Allianz Nichtübertragbare Krankheiten (DANK). „In manchen Bereichen gehört Deutschland sogar zu den europäischen Schlusslichtern“, sagt DANK-Sprecher Dr. Dietrich Garlichs. So ist Deutschland das einzige Land in der EU, das noch uneingeschränkt Tabakaußenwerbung erlaubt. Die DANK-Experten fordern daher in einem Grundsatzpapier, das allen Bundestagsabgeordneten zugestellt wurde, endlich wirksame Maßnahmen gegen Tabakkonsum, schädlichen Alkoholkonsum sowie Übergewicht zu ergreifen. Nachricht lesen

Schulungsprogramm für Typ-1-Diabetiker

Dr. med. Jens Kröger Bereits mehr als 3.000 Schulungskräfte für PRIMAS: Seit 2012 unterstützt das strukturierte und interaktive Gruppenschulungs- und Behandlungsprogramm PRIMAS Menschen mit Typ-1-Diabetes (ICT, CSII). Dass immer mehr Patienten davon profitieren, ist vor allem den zahlreichen Schulungskräften zu verdanken: Bereits 3.190 Diabetologen und DiabetesberaterInnen haben Seminare absolviert, um mit PRIMAS schulen zu können (Stand: 10/2016). Mit dem Schulungsprogramm können sie den erwachsenen Patienten Lösungsansätze und Strategien für einen aktiven und selbstbestimmten Umgang mit Diabetes vermitteln. PRIMAS wurde vom Forschungsinstitut der Diabetes-Akademie Bad Mergentheim (FIDAM) mit Unterstützung der BERLIN-CHEMIE AG entwickelt. 2014 wurde es vom Bundesversicherungsamt (BVA) und der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) anerkannt. Nachricht lesen

nach oben
Dienstag, 22. November 2016

Speck durch Stress?

Mäuse mit und ohne blockiertem Stresssignal Stresshormone begünstigen Diabetes und Übergewicht im Alter: Dass Stress im Körper Entzündungsreaktionen auslösen und krank machen kann, ist in der Medizin längst bekannt. Wissenschaftler der Universitäten Ulm und Wien haben nun herausgefunden, warum Stresshormone wie das Cortisol zudem einen massiven Einfluss auf den Fettstoffwechsel haben. Sie sind dabei auf einen molekularen Mechanismus gestoßen, der die Entstehung von Übergewicht und Diabetes im Alter erklären kann. Nachricht lesen

Neues Positionspapier der Deutschen Diabetes Gesellschaft

Wie Diabetespatienten den Klinikaufenthalt ohne Komplikationen überstehen: Drei von zehn Menschen, die im Krankenhaus behandelt werden, haben erhöhte Blutzuckerwerte, häufig ohne es zu wissen. Ein Diabetes mellitus gefährdet jedoch die Genesung, wenn er nicht erkannt oder nicht richtig mitbehandelt wird. Die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) gibt deshalb in einem Positionspapier eine Reihe von Empfehlungen, die Ärzte bei der stationären Betreuung von Diabetespatienten unterstützen sollen. Ziel ist die Vermeidung von schweren Komplikationen, Medikationsfehlern und verlängerten Liegezeiten. Nachricht lesen

3000 Teilnehmer beim Weltdiabetestag in Berlin

Mehnert-Medaille 2016 an Ingrid Zimmer verliehen: Die zentrale Patientenveranstaltung in Deutschland zum Weltdiabetestag fand in diesem Jahr unter dem Motto: „Diabetes – besser managen, besser leben!“ im KOSMOS Berlin statt. Hohe Nachfrage gab es vor allem bei den Themen „Ernährung“, „Neue Therapien“, bei sozialen und rechtlichen Fragen sowie den Vorträgen zu „Diabetes und Folgeerkrankungen“. Das Rahmenprogramm, moderiert von Madeleine Wehle bot Unterhaltung für jedermann, besonders beliebt war die Autogrammstunde mit Matthias Steiner, der sein Buch „Das Steiner-Prinzip“ vorstellte. Im Ausstellerbereich wurden Neuheiten vorgestellt und Blutzuckermessaktionen durchgeführt. Nachricht lesen

nach oben
Montag, 21. November 2016

Wie lässt sich die berufliche Teilhabe von Menschen mit Diabetes gestalten?

Titelblatt zur Broschüre 'Ich bin doch nicht aus Zucker!' Neue Broschüre der REHADAT-Wissensreihe zeigt, wie es gehen kann: Aktuellen Schätzungen zufolge leben in Deutschland 6 Mio. Menschen mit einem bekannten Diabetes mellitus und 2 Mio. Menschen mit einer noch unentdeckten Zuckerkrankheit – viele davon im erwerbsfähigen Alter. Eine wesentliche Voraussetzung für eine gelungene berufliche Teilhabe ist die passende Gestaltung der Arbeit. Doch wie kann diese genau aussehen? Nachricht lesen

Mit der Parodontologie zu einem gesünderen Leben

Parodontitis und Diabetes beeinflussen sich wechselseitig: Die Deutsche Gesellschaft für Parodontologie (DG PARO) lud im Oktober Gesundheitspolitiker, Wissenschaftler sowie Vertreter der Zahnärzte, Krankenkassen und Patienten zum Parlamentarischen Abend 2016 nach Berlin. Unter dem Motto „Perio for a better life“ diskutierten die Teilnehmer den Zusammenhang zwischen Parodontitis und Allgemeinerkrankungen, insbesondere Diabetes. Bei der Frage, worauf es in der Prävention und Behandlung der beiden Erkrankungen künftig ankommen wird, waren sich alle Anwesenden einig: benötigt werden neben kontinuierlicher Aufklärungsarbeit vor allem interdisziplinäre Ansätze. Nur durch die Kooperation der verschiedenen Fachdisziplinen in der Aus- und Fortbildung, in der Prävention wie auch in der Therapie, können die Prävalenzzahlen reduziert und die vielen Millionen behandlungsbedürftiger Menschen erreicht werden. Nachricht lesen

Gewichtskontrolle

Helfen Fitness-Armbänder beim Abnehmen? Das Tragen eines Fitness-Armbands in Kombination mit einem Diät-Plan bringt langfristig keinen zusätzlichen Abnehmerfolg. Dies geht aus einer aktuellen Studie der Universität Pittsburgh hervor, die im Fachjournal ‚JAMA‘ veröffentlicht wurde. Die Langzeitstudie an fast 500 jungen Erwachsenen zeigt, dass Teilnehmer ohne Fitness-Tracker durchschnittlich sogar mehr abgenommen haben als die Gruppe mit technischer Unterstützung. Nachricht lesen

nach oben
Sonntag, 20. November 2016

Diabetes ist eine tickende Zeitbombe

Prof. Dr. Matthias Blüher Am 14. November war der Weltdiabetestag. Nach Angaben des Robert Koch-Instituts ist bei etwa 4,6 Millionen der 18- bis 79-Jährigen in Deutschland Diabetes mellitus diagnostiziert, bei rund 1,3 Millionen ist die Erkrankung unerkannt. In diesem Jahr stand die frühzeitige Entdeckung der Stoffwechselkrankheit im Vordergrund des Aktionstages. Prof. Dr. Matthias Blüher, Leiter der AdipositasAmbulanz für Erwachsene der Universitätsmedizin Leipzig, spricht im Interview über Entwicklungen, Ursachen und Auswege aus der Volkskrankheit Diabetes. Nachricht lesen

nach oben
Samstag, 19. November 2016

Diabetes-Kalender erneut gewachsen

In diesem Jahr haben wir schon jetzt weit über 2.000 Hinweise im Diabetes-Kalender veröffentlicht. Diabetiker, Interessierte und Experten informieren sich auf dem Diabetes-Portal DiabSite über Veranstaltungen. Auch für 2017 finden Sie hier schon Termine, die Sie gleich in Ihren neuen Kalender eintragen können. Zum Beispiel:

– 26.11.2016 – Kassel – Liebe geht durch den Magen – Diabetes auch?!
– 21.12.2016 – Osterholz-Scharmbeck – Gesprächskreis Diabetes mit Weihnachtsfeier
– 19.01.2017 – Bretten – Gesunde Öle

Sie würden auch gerne einen Termin ankündigen? Nutzen Sie einfach unser Formular. Gerne veröffentlichen wir Ihre Gruppentreffen, Diabetikertage und Kongresse auf dem Diabetes-Portal DiabSite.