Einträge aus dem Jahr 2016

nach oben
Samstag, 23. Januar 2016

Diabetes-Portal DiabSite auf Twitter folgen

Diabetes-Infos auf Twitter Rund um den Diabetes mellitus informiert umfassend und aktuell das unabhängige Diabetes-Portals DiabSite. Mehrere Beiträge täglich können Diabetiker, Interessierte und Experten hier oft lesen. Sie möchten nicht mehrmals am Tag die DiabSite aufrufen? Dann können Sie gratis den DiabSite Diabetes-Newsletter abonnieren, oder die Artikel direkt in diesem Weblog bzw. als RSS-Feeds lesen. Kurz und knapp informieren wir Sie über Neues aus der Diabeteswelt auch unter @DiabSite bei Twitter. Dort folgen uns inzwischen mehr als 400 Diabetes-Interessierte. Sie brauchen nur maximal 140 Zeichen (inklusive Link) zu lesen, und wissen, ob Sie eine Nachricht oder einen anderen Beitrag in voller Länge lesen wollen. Probieren Sie es aus!

Menschen mit Diabetes treffen sich überall

Wir zeigen Ihnen wo und wann. Der internationale Diabetes-Kalender der DiabSite informiert über Treffen von Selbsthilfegruppen, Kongresse und Symposien. Diabetiker, Angehörige und Diabetes-Experten nutzen diese Veranstaltungen für den Informations- und Erfahrungsaustausch. Zum Beispiel:

– 31.01.2016 – Berlin – T1Day – Der Tag von, mit und für Typ-1-Diabetiker
– 27.02.2016 – Laxenburg, Österreich – Nordic Walking oder leichte Wanderung für Diabetiker
– 17.03.2016 – Rastatt – Die Behandlung des diabetischen Fußes beim Gefäßspezialisten

Viele weitere Termine in unserem internationalen Diabetes-Kalender weisen gewiss auch auf Veranstaltungen in Ihrer näheren Umgebung hin.

nach oben
Freitag, 22. Januar 2016

Diabetes-Medikament wegen zu geringer Akzeptanz eingestellt

Prof. Helmut Schatz Sanofi beendet den Vertrieb des inhalativen Insulins Afrezza: Die Firma Sanofi beendet die Kooperation mit MannKind und wird deren inhalatives Insulin Afrezza™ nicht mehr vertreiben. Das Produkt hatte nicht einmal bescheidene Erwartungen bezüglich seines Umsatzes erzielt. Die Aktien von MannKind fielen nach der Ankündigung um 40 %. Die weltweiten Vertriebsrechte werden von Sanofi in 1/4 bis 1/2 Jahr an MannKind zurückgegeben. Nachricht lesen

DMP für Patienten mit Diabetes mellitus Typ 2 aktualisiert

Zu der inhaltlichen Aktualisierung kommen neue Anforderungen an die Dokumentation: Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat das strukturierte Behandlungsprogramm (Disease-Management-Programm, DMP) für Patientinnen und Patienten mit Diabetes mellitus Typ 2 in allen wesentlichen Punkten aktualisiert. Einen entsprechenden Beschluss fasste der G-BA am Donnerstag in Berlin. Derzeit werden rund 4 Millionen Versicherte nach den Vorgaben des DMP Diabetes mellitus Typ 2 betreut. Nachricht lesen

nach oben
Donnerstag, 21. Januar 2016

Was denken Diabetiker über Apps?

Einladung zur DiMAPP-Umfrage: Wird das Diabetesmanagement mit Hilfe von Apps wirklich besser? Diabetiker, die selbst Apps nutzen, und Diabetiker, die sich grundsätzlich dafür interessieren, aber möglicherweise an praktische Hürden stoßen, sind aufgerufen, ihre Erfahrungen sowohl bei der Suche nach als auch bei der Nutzung von Diabetes-Apps einzubringen. diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe, die Pädagogische Hochschule Freiburg und die unabhängige Informations- und Bewertungsplattform für Health-Apps HealthOn führen bis zum 15. Februar 2016 eine anonyme Online-Befragung durch. Nachricht lesen

Bessere Heilungschancen für Diabetes Typ 1

Diabetes-Forscher fordert Kombinationstherapien: Diabetes vom Typ 1, bei dem das eigene Immunsystem die insulinproduzierenden Betazellen in der Bauchspeicheldrüse zerstört, ist bis heute nicht heilbar. An der Autoimmunerkrankung sind etwa 30.000 Kinder und Jugendliche bis 19 Jahre in Deutschland erkrankt, die sich dauerhaft Insulin mit Spritzen oder Pumpen zuführen müssen. Nun ist in den vergangenen Jahren unter Wissenschaftlern eine Debatte entfacht, ob nicht die Kombination von verschiedenen Wirkstoffen eine Heilung ermöglichen könnte. Experten der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) sehen in der Kombinationstherapie einen erfolgversprechenden Ansatz. Nachricht lesen

nach oben
Mittwoch, 20. Januar 2016

Neuer Investor für INJEX Pharma

Insolvenzverwalter Rüdiger Wienberg Fokus auf medizinische Therapien für Diabetiker, Impfungen, Lokalanästhesie und kosmetische Dermatologie-Behandlungen: Die insolvente INJEX Pharma AG hat wieder eine Zukunft: Insolvenzverwalter Rüdiger Wienberg, Partner bei der bundesweit tätigen Kanzlei hww hermann wienberg wilhelm, hat den Geschäftsbetrieb an den chinesischen Investor Hangzhou Hema Medical Equipment verkauft. Die Geschäfte werden künftig aus Berlin und Shanghai heraus geführt. Nachricht lesen

Diabetes und Hypoglykämie-Schulung HyPOS

Seit 2005 werden für das strukturierte Schulungs- und Behandlungsprogramm HyPOS Trainer-Seminare angeboten. Insgesamt 3.500 Trainer wurden seitdem für den Einsatz von HyPOS bei Patienten geschult. In bereits neun KV-Regionen ist das Programm über die KV abrechenbar. Mit HyPOS lernen insulinpflichtige Patienten, Hypoglykämien besser wahrzunehmen, zu vermeiden und zu bewältigen. Das Programm wurde vom Forschungsinstitut der Diabetes-Akademie Bad Mergentheim (FIDAM) mit Unterstützung der BERLIN-CHEMIE AG entwickelt. Informationen zu den Trainer-Seminaren erfahren Interessierte über das Forschungsinstitut FIDAM sowie die Außendienstmitarbeiter der BERLIN-CHEMIE AG. Nachricht lesen

Das könnte sie auch interessieren:

Stop Hypo: Unterzuckerungen bei Diabetes – Ein Schwerpunktthema auf dem Diabetes-Portal DiabSite.

nach oben
Dienstag, 19. Januar 2016

Roche Diabetes Care Deutschland GmbH

Dr. Oliver Haferbeck Neue Vertriebsgesellschaft am Standort Mannheim: Seit dem 01. Januar 2016 ist die Roche Diabetes Care Deutschland GmbH (RDCD) als eigenständige Vertriebsgesellschaft verantwortlich für Marketing, Verkauf und Kundenbetreuung von Diabetes Care Produkten und Lösungen der Marke Accu-Chek im deutschen Markt. Darüber hinaus berät und betreut der Customer Service von Deutschland aus Kunden in verschiedenen Ländern Europas. Rund 500 Mitarbeitende arbeiten in der neuen Gesellschaft, die als Tochtergesellschaft unter dem Dach der Roche Deutschland Holding GmbH geführt wird und am Standort Mannheim angesiedelt ist. Nachricht lesen

Motivation für die Diabetestherapie erhalten und fördern

Expertenchat mit Pinar Cakmak am 20. Januar 2015: Über sechs Millionen Menschen in Deutschland sind an Diabetes mellitus erkrankt. Ob Medikamente einnehmen, Blutzucker messen oder Insulin spritzen: Diabetes ist eine chronische Erkrankung, die ein Leben lang rund ums Jahr jeden Tag Aufmerksamkeit erfordert. Therapietreue ist der Dreh- und Angelpunkt der Selbsttherapie. Die Motivation, das Diabetesmanagement gewissenhaft durchzuführen, kann bei Menschen mit Diabetes Typ 1 oder Typ 2 mitunter sinken, sei es, weil der Stoffwechsel trotz guter Therapietreue schwer einstellbar ist oder weil ein hoher Blutzuckerspiegel keine Schmerzen verursacht und Folgeerkrankungen häufig erst nach Jahren auftreten. Aber wie erhält und stärkt man als Betroffener seine Motivation? Die gemeinnützige Organisation diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe bietet in ihrem Expertenchat die Möglichkeit, Fragen rund um das Thema zu stellen. Diese beantwortet am 20. Januar 2016 Pinar Cakmak, staatlich anerkannte Diätassistentin, Diabetesassistentin DDG und Hypertonieassistentin DHL. Interessierte können ihre Fragen jetzt schon einsenden. Nachricht lesen