Einträge aus dem Jahr 2016

nach oben
Donnerstag, 11. Februar 2016

Endlich Durchbruch bei der Inselzelltransplantation?

Am 25. Januar 2016 erschienen online zwei Arbeiten in Nature Medicine und in Nature Biotechnology. Die 1. Arbeit berichtet über die Funktionsfähigkeit von insulinproduzierenden Betazellen ohne Immunsuppression, abgeleitet von humanen embryonalen Stammzellen, in einem Mausmodell für Typ-1-Diabetes. Die Betazellen waren in ein Alginat enkapsuliert, dessen Herstellung, Auswahl und Eigenschaften in der 2. Arbeit beschrieben wurden. Der Glukosestoffwechsel der diabetischen Mäuse wurde dadurch bis zur Entfernung der Kapseln nach 174 Tagen normalisiert. Nachricht lesen

nach oben
Mittwoch, 10. Februar 2016

Diabetes, Bluthochdruck und Demenz im Studiengang „Evidenzbasierte Pflege“

Dekanat der Medizinischen Fakultät Bundesgesundheitsministerium sagt Genehmigung für deutschlandweit einzigartigen primärqualifizierenden Pflegestudiengang zu: Die Medizinische Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg wird voraussichtlich künftig den primärqualifizierenden Bachelor-Studiengang „Evidenzbasierte Pflege“ anbieten können. Lutz Stroppe, Staatssekretär im Bundesministerium für Gesundheit (BMG), verkündete bei seinem Besuch in Halle am heutigen Dienstag die gute Nachricht, dass das Ministerium die Genehmigung für den Modellstudiengang erteilen wird. Die Studierenden sollen zudem für die Übernahme heilkundlicher Tätigkeiten bei Bluthochdruck-, Demenz- sowie Diabetes-Patienten (Diabetes mellitus Typ 1 und 2) und bei chronischen Wunden qualifiziert werden. Nachricht lesen

nach oben
Dienstag, 9. Februar 2016

Neues aus der Diabeteswelt gratis lesen

Derzeit in unregelmäßigen Abständen verschickt das Diabetes-Portal DiabSite einen Newsletter. Rund 5.500 Leserinnen und Leser haben die aktuelle Ausgabe bereits erhalten. Ab sofort steht sie online zum Nachlesen bereit. Schauen Sie doch mal rein. Hat Ihnen der Newsletter gefallen, können auch Sie unseren E-Mail-Service gratis nutzen. Einfach zur Anmeldung gehen, Formular ausfüllen, abschicken und die Anmeldung bestätigen. Schon sind Sie Abonnent/in und erhalten unseren Diabetes-Newsletter kostenfrei. Wir freuen uns auf Sie!

nach oben
Montag, 8. Februar 2016

Fasten mit Diabetes mellitus

Am 10. Februar ist Aschermittwoch. Es beginnt die siebenwöchige Fastenzeit. Viele wollen dann auf Fleisch, Alkohol, Nikotin, Süßigkeiten und mehr verzichten. Jeder fünfte Deutsche will in der Fastenzeit sogar offline bleiben wie die Fachzeitschrift Deutsches Ärzteblatt schreibt. Der Verzicht von Süßigkeiten und Nikotin ist für Diabetiker gewiss nicht schädlich. Auch mehr Fisch als Fleisch zu essen,tut Diabetikern und Nichtdiabetikern gut. Wer sich jedoch eine Internet-Abstinenz verordnet, kann unser geplantes Fischrezept für die Fastenzeit nicht finden, obwohl es Nährwert- und BE-Angaben enthält. Menschen mit Diabetes, die ein Ernährungsfasten planen, sollten das unbedingt mit ihrem Diabetesteam besprechen. Nur dann sind eine optimale Therapieanpassung und die Vermeidung von Unterzuckerungen möglich. Wir vom Diabetes-Portal DiabSite hoffen, dass alle Diabetiker auf die Internet-Abstinenz verzichten und mit regelmäßigen Blutzuckermessungen gut durch die Fastenzeit kommen.

Zentrale Prüfstelle Prävention garantiert Qualität in der Prävention

Über 1,3 Millionen Zugriffe auf Präventionskursdatenbank pro Monat: Die Zentrale Prüfstelle Prävention setzt zunehmend Maßstäbe für Qualität. Bereits nahezu 130.000 Präventionskurse hat die Einrichtung seit ihrer Gründung am 1. Januar 2014 auf Qualität geprüft. Rund 1.700 Kurse und Anbieter zeichnet die Prüfstelle monatlich mit dem Qualitätssiegel „Deutscher Standard Prävention“ aus – Tendenz steigend. Damit hat das Siegel Qualitätsstandards gesetzt. Für rund 60 Millionen GKV-Versicherte wächst unterdessen kontinuierlich die Auswahl an Kursen in der Präventionskursdatenbank, die die hohen Qualitätsanforderungen der beteiligten gesetzlichen Krankenkassen und die gesetzlichen Vorgaben erfüllen – vom Rückentraining über Ernährungskurse bis zur Tabakentwöhnung. Vor allem im Bereich der fernöstlichen Entspannungsmethoden (Yoga, Tai Chi und Qigong) nahm das Angebot zuletzt deutlich zu. Nachricht lesen

nach oben
Sonntag, 7. Februar 2016

Diabetes: Umfrage zu FreeStyle Libre

Sie haben Diabetes und die Alternative zur Blutzuckermessung – Flash-Glukose-Monitoring (FGM) – getestet? Dann nehmen Sie bitte jetzt an der seriösen Umfrage des INSULINER-Verlags teil. Sie ist nur für wenige Tage verlängert und kann durch Hinweise an Krankenkassen und Hersteller zur Verbessung der Lebensqualität von Menschen mit Diabetes beitragen. Die Umfrage ist anonym. Das unabhängige Diabetes-Portal DiabSite unterstützt die Aktion und ruft Sie zur Teilnahme auf.

Zwei pikante Anti-Kater-Drinks mit Artischocke

Zwei pikante Anti-Kater-Drinks mit Artischocke Zur Karnevalszeit wird oft feuchtfröhlich gefeiert. Wenn Diabetiker die „Zwei-Glas-Regel“ nicht einhalten, beginnt der Tag danach auch für sie häufig mit Brummschädel und Unwohlsein. Verantwortlich dafür ist vor allem ein durch den Alkoholgenuss verursachter Mineralienmangel. Nach durchzechter Nacht heißt die Devise folglich: Reichlich Gesundes und Mineralstoffreiches trinken, um den Flüssigkeits- und Mineralstoffverlust auszugleichen. Besonders geeignet sind Mineralwässer, am besten ohne Kohlensäure, und Fruchtsaftschorlen. Als „Katerkiller“ eignen sich auch für Diabetiker Zwei pikante Anti-Kater-Drinks mit Artischocke, die wir Ihnen in unserem Bereich Rezepte vorstellen. Schon die alten Römer wussten um die besonderen Katerkiller-Eigenschaften der Artischocke und genossen sie stets reichlich zu ihren Trinkgelagen. Übrigens: Entgegen der landläufigen Meinung ist Kaffee am Morgen danach wenig geeignet, Sie wieder auf die Beine zu bringen. Ein langer Spaziergang an der frischen Luft hilft dagegen sehr.

Rezepte können in diesem Diabetes-Weblog kommentiert werden. Klicken Sie einfach auf die Überschrift und schreiben Sie uns, ob die Rezepte für Sie nützlich waren. Wir freuen uns auf Ihren Kommentar!

nach oben
Samstag, 6. Februar 2016

Termine für Diabetiker und Diabetes-Experten

Diabetiker, Angehörige und Diabetes-Profis finden Monat für Monat viele aktuelle Hinweise zu Treffen von Selbsthilfegruppen, Diabetikertagen, Kongressen und Symposien auf dem Diabetes-Portal DiabSite. Zum Beispiel:

– 13.02.2016 – Bruchsal – 18. Diabetikertag in Bruchsal
– 11.03.2016 – Mainz – Diabetes Update 2016
– 12.04.2016 – Potsdam – Seltene Begleiterkrankungen bei Diabetes

Wer wissen will, was in Sachen Diabetes diskutiert wird oder wo sich Diabetiker und ihre Behandler treffen, schaut einfach in unseren Diabetes-Kalender. Die zahlreichen Veranstaltungshinweise zeigen, wann und wo man sich zum Thema trifft.

Umfrage zu FreeStyle Libre

Umfrage Jetzt aber schnell! Der INSULINER-Verlag bittet alle, die Erfahrungen mit dem Flash-Glukose-Messsystem (FGM) gesammelt haben, einen Fragebogen auszufüllen. Für eine realistische Aussage und die Weiterleitung an Hersteller und Krankenkassen ist es wichtig, dass sehr viele Antworten zusammenkommen! Diabetiker/innen, die noch nicht an der Umfrage teilgenommen haben, müssen sich beeilen, da sie heute um Mitternacht endet. Jetzt den Fragebogen ausdrucken und per Fax an den INSULINER-Verlag schicken. Los gehts!

nach oben
Freitag, 5. Februar 2016

Wie finde ich die beste Diabetes-App?

Broschüre: Wie finde ich die richtige Diabetes-App? Kostenloses eBook mit nützlichen Tipps hilft Diabetes-Patienten, die richtige Gesundheits-App zu finden: Patienten müssen wissen, das solche Apps auch erhebliche Risiken bergen können: Wenn eine App konkrete Therapievorschläge macht, Insulindosierungen berechnet oder Insulinpumpen steuert, dann kann ein Fehler – oder auch eine Fehlbedienung – zu erheblichen Gesundheitsrisiken führen. Auch der Datenschutz sollte nicht vernachlässigt werden, denn manche Apps dienen in erster Linie dem Sammeln von Gesundheitsdaten. Nachricht lesen

Das könnte Sie auch interessieren:

Kontrolle ist gut, Kontext ist besser! – Ein Lesefutterbeitrag von Bastian Hauck auf dem Diabetes-Portal DiabSite.