Einträge aus dem Jahr 2016

nach oben
Donnerstag, 3. März 2016

Therapiefreiheit ade? Was das AMNOG für Ärzte und Patienten bedeutet

Professor Dr. med. Dirk Müller-Wieland Missverständnis: das AMNOG gibt nur einen Rahmen für Preisverhandlungen. Das AMNOG beauftragt das IQWiG um Bewertung eines möglichen Zusatznutzens für ein neues Medikament im Vergleich zu einer vom G-BA festgelegten und in der Versorgung weit verbreiteten „Standard“-Therapie. Daher prüft das IQWiG nicht den Effekt und die Sicherheit eines neuen Medikaments, dies ist die Aufgabe des BfArM bei der Zulassung, sondern dient mit der Beurteilung eines eventuellen Zusatznutzens allein der Rahmengebung für die anschließenden Preisverhandlungen zwischen GKV-Spitzenverband und pharmazeutischem Hersteller. Ein eventuell nicht vorhandener Zusatznutzen bedeutet nicht, dass dies Medikament „schlecht ist oder nicht wirkt“, sondern lediglich, dass keine Beurteilung (häufig auf Grund IQWiG-methodenbedingter formaler Kriterien) in Bezug auf die Fragestellung und Vergleichstherapie erfolgen konnte. Dieses Missverständnis verunsichert Ärzteschaft, Patienten und Öffentlichkeit. Nachricht lesen

Bei Diabetes regelmäßig zur Nierenkontrolle gehen

Nierenkrankheiten sind bei Menschen mit Typ-1- und Typ-2-Diabetes nach Amputationen die zweithäufigste Komplikation. In Deutschland sind sie die größte Gruppe der Patienten, die an die Dialyse müssen oder sogar eine neue Niere benötigen. Gegenwärtig sind etwa 20.000 Menschen mit Diabetes davon betroffen. Denn Nierenerkrankungen werden bei ihnen heute noch zu spät diagnostiziert und in ihrer Bedeutung unterschätzt. Darauf macht diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe anlässlich des Weltnierentags am 10. März 2016 aufmerksam und gibt Tipps zur Vorbeugung. Nachricht lesen

Das Könnte Sie auch interessieren:

Diabetes und Nieren – Ein Schwerpunktthema auf dem Diabetes-Portal DiabSite.

nach oben
Mittwoch, 2. März 2016

Schneller vom Labor zum Patienten

Aktionspapier für NanoBioMedizin veröffentlicht: NanoBioMedizin eröffnet viele neue Möglichkeiten für die Diagnose und Therapie von Erkrankungen wie Krebs, Diabetes oder Arthrose. Damit diese den Patienten möglichst schnell zugute kommen, hat die Deutsche Plattform NanoBioMedizin einen Aktionsplan vorgelegt. Er enthält nicht nur eine Forschungsagenda, sondern beschreibt auch, wie Forschungsergebnisse dank einer besseren Koordination von Förder- und Finanzierungsmöglichkeiten und besserer Verzahnung von Wissenschaft und Industrie schneller in die Praxis gelangen können. Nachricht lesen

Ausreichend Schlaf senkt Risiko für Typ-2-Diabetes

Ausschlafen am Wochenende – geringeres Diabetes-Typ-2-Risiko: Zwei Nächte Erholung können Schlafmangel-bedingte Effekte auf den Zuckerstoffwechsel ausgleichen. Vor allem das Risiko einen Typ-2-Diabetes zu entwickeln, kann auf diese Weise beeinflusst werden. Zu diesem Ergebnis kommen Forscher von der Universität in Boulder im US-Bundesstaat Colorado. Nachricht lesen

nach oben
Dienstag, 1. März 2016

SMS-Projekt macht Kinder fit

Düsseldorfs Oberbürgermeister Thomas Geisel Alle Kinder in Düsseldorf sollen die Möglichkeit zur individuellen sportlichen Förderung erhalten. Dies ist das Ziel des „Düsseldorfer Modells für Bewegungs-, Sport- und Talentförderung“. Denn viele Kinder in Deutschland haben Bewegungsmängel oder motorische Auffälligkeiten. Scheinbar einfache Dinge, wie balancieren, auf einem Bein hüpfen oder einen Ball fangen, sind ihnen schwer möglich. Ein wichtiger Partner zum Auftakt des Check! 2016, einer Maßnahme des Düsseldorfer Modells, ist das von Prof. Karsten Müssig geleitete Projekt „SMS. Sei schlau. Mach mit. Sei fit“. Nachricht lesen

Hänseleien wegen Übergewichts erschweren langfristiges Abnehmen

Menschen mit Übergewicht und Adipositas, die im Kindes- oder Jugendalter wegen ihres Aussehens gehänselt wurden, haben große Probleme beim langfristigen Abnehmen. Dies ergab eine Studie des Integrierten Forschungs- und Behandlungszentrums (IFB) AdipositasErkrankungen der Universitätsmedizin Leipzig. Darüber berichten die Wissenschaftler in der aktuellen Ausgabe des Forschungsmagazins „Appetite“. Diabetes, Arteriosklerose, Fettleber oder Bluthochdruck können Folge der Adipositas sein. Nachricht lesen

nach oben
Montag, 29. Februar 2016

Familienaufstand! Alles zählt nur Sitzen nicht

Familienaufstand Universität Bielefeld und peb regen Familien zum Aufstehen an: Unter www.familienaufstand.de werden Familien ab sofort spielerisch motiviert, aufzustehen und sich im Alltag mehr zu bewegen. Im Rahmen des Engagements zur Prävention von Übergewicht und Adipositas bei Kindern und Jugendlichen wird der „Familienaufstand!“ durch das Bundesministerium für Gesundheit gefördert. Nachricht lesen

Das könnte Sie auch intressieren:

Schritte zählen – Besuchen Sie hier diese Kategorie, denn jeder Schritt zählt – für Diabetiker und die Diabetes-Prävention.

„Diabetes läuft“ am 6. November 2016 in Hannover

5,8-km-Spendenlauf zugunsten der Künstlichen Bauchspeicheldrüse: In Hannover findet am 6. November 2016 unter dem Motto „Diabetes läuft“ rund um den Maschsee der erste Diabetes-Spendenlauf zugunsten eines Projektes von diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe, der Künstlichen Bauchspeicheldrüse, statt. Startschuss ist um 11:00 Uhr am Nordufer (Nähe Siegessäule), Länge der Strecke rund um den Maschsee sind 5,8 Kilometer. Aufgerufen sind Menschen mit und ohne Diabetes, es kann gelaufen, gewalkt werden, auch Fahrrad und Inliner sind erlaubt. Der Lauf gehört der Welfare-Laufserie Hannover an, der Großteil des Startgelds von 10 Euro fließt in das Forschungs-Projekt „Künstliche Bauchspeicheldrüse“, das am Kinderkrankenhaus AUF DER BULT in Hannover angesiedelt ist. Ehrenamtliche Initiatorin und Veranstalterin des Laufes ist Diabetes-Bloggerin Stefanie Blockus, selbst seit 1997 Typ-1-Diabetikerin und Ultra-Marathonläuferin (www.diabetes-leben.com). diabetesDE –Deutsche Diabetes-Hilfe hat die Schirmherrschaft übernommen. Nachricht lesen

Gemüse-Maultaschen in Brühe

Gemüse-Maultaschen in Brühe Fasten oder nicht? Mit einem Maultaschen-Rezept ist beides möglich. Sie können versteckt das Fasten brechen und die Maultaschen mit Fleisch füllen oder mit unserem Rezept Gemüse-Maultaschen in Brühe weiter fasten. Die fertigen Maultaschen sind in 20 Minuten gar. Dann brauchen Sie nur noch Schnittlauch in Röllchen zu schneiden und über die Brühe zu streuen. Möchten Sie das Fasten heimlich brechen, können Sie mit Fleisch gefüllte Maultaschen servieren. Passende Rezeptideen finden Diabetiker und Nicht-Diabetiker in der Kategorie Nudelgerichte. Weitere Informationen zur Schwäbischen Küche und zu Nudeln bieten unsere Küchentipps. Wer Rezepte mit allen wichtigen Nährwert- und BE-Angaben sucht, wird in unserer Rezeptdatenbank fündig. Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Kochen und guten Appetit.

nach oben
Sonntag, 28. Februar 2016

Autoimmundiabetes mit Weihrauch verhindern?

Studie zu Boswelliasäuren aus indischem Weihrauch bei Autoimmundiabetes: Typ-1-Diabetes und Late-Onset Autoimmun Diabetes of Adults (LADA) sind Autoimmunerkrankungen. Bei ersterem entwickelt sich der Diabetes innerhalb von Monaten, bei letzterem kann dies, beginnend im höheren Alter, über Jahre dauern. Beide gehen einher mit einer Insulitis und dem Untergang Insulin-produzierender Betazellen. Charakteristisch ist dabei das Auftreten proinflammatorischer Zytokine wie IL-1, IL-2, IL-6, INF-γ und TNF-α. Bei bestimmten Boswelliasäuren (pentazyklische Triterpene) aus dem indischen Weihrauch wurde gezeigt, dass sie in vitro und in vivo die Bildung eben dieser proinflammatorischen Zytokine unterdrücken. Nachricht lesen