Einträge aus dem Jahr 2016

Samstag, 3. Dezember 2016
Erste Studienergebnisse auf Jahreskongresses der American Society of Nephrology (in Chicago vorgestellt:Die ersten Ergebnisse der vom Nierenexperten Prof. Christian Hugo und seinem Team initiierten klinischen Studie zur verkürzten Gabe von Steroiden nach einer Nierentransplantation – sie spielen eine wichtige Rolle bei der Unterdrückung von Abstoßungsreaktionen des implantierten Organs – sorgen weltweit für große Aufmerksamkeit. Der Leiter des Bereichs Nephrologie der Medizinischen Klinik III am Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden wurde kurzfristig eingeladen, die Ergebnisse der Studie vor rund 14.000 Nierenexperten aus aller Welt auf der Hauptveranstaltung des Jahreskongresses der American Society of Nephrology (ASN) in Chicago vorzustellen. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 3. Dezember 2016, 15.16 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Jetzt ist der Terminkalender randvoll. Weihnachtsfeiern, Vorbereitungen fürs Fest und all die Dinge, die vor Jahresfrist zu erledigen sind, stehen in diesen Tagen an, weil viele Unternehmen und Arztpraxen zwischen den Jahren geschlossen haben. Diabetiker sollten dennoch hin und wieder Zeit für sich selbst einplanen und bei dem ganzen Stress ihren Diabetes nicht vernachlässigen. Wo ginge dies besser, als mit anderen Diabetikern bei einem gemütlichen Beisammensein, einer Weihnachtsfeier oder einer Aktivität? Was wann, wo und zu welchem Thema stattfindet, sagt Ihnen der große DiabSite Diabetes-Kalender. Da ist für jeden etwas dabei. Vielleicht eine der folgenden Veranstaltungen?
– 12.12.2016 – Judenburg, Österreich – Erfahrungsaustausch Diabetes beim Zaumsitz’n und Ratsch’n
– 11.01.2017 – Schwetzingen – Diabetischer Fuß – Interdisziplinäre Versorgung
– 14.02.2017 – Lübben – Diabetiker gehen bowlen
Sie würden gerne einen Termin ankündigen, der für Menschen mit Diabetes interessant sein könnte? Nutzen Sie dafür einfach unser Formular. Wir tragen Ihre Veranstaltung dann in den DiabSite-Kalender ein. Diabetiker-Selbsthilfegruppen können uns übrigens schon jetzt ihr Programm für 2017 zusenden.
Helga Uphoff, 3. Dezember 2016, 14.24 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog

Freitag, 2. Dezember 2016
Verbreitete Gesundheitsprobleme in westlichen Gesellschaften und Schwellenländern: Beim Energiehaushalt spielen Darmbakterien eine wenig verstandene Rolle, die von der Ernährung beeinflusst wird. Die entscheidenden nutritiven Komponenten sind aber unbekannt. Ein Team der Technischen Universität München (TUM) konnte erstmals belegen, dass Mäuse ohne Darm-Mikrobiota mit pflanzlichen Nahrungsfetten dick werden, nicht aber mit tierischen. Dass das Cholesterin der tierischen Nahrungsfette entscheidend das intestinale Geschehen beeinflusst, ist ein wichtiges Ergebnis der Studie. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 2. Dezember 2016, 17.13 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Pankreaszellen produzieren Insulin durch Malariamedikament: Artemisinine, eine zugelassene Wirkstoffgruppe gegen Malaria, wandelt Glukagon-produzierende Alpha-Zellen der Bauchspeicheldrüse (Pankreas) in insulinproduzierende Zellen um – genau die Zellen, die bei Typ-1-Diabetes geschädigt sind. Das haben Forscher des CeMM Forschungszentrum für Molekulare Medizin der Österreichischen Akademie der Wissenschaften im Rahmen einer internationalen Zusammenarbeit mit modernsten Einzelzell-Analysen herausgefunden. Ihre bahnbrechenden Ergebnisse werden in Cell publiziert und liefern eine vielversprechende Grundlage für neue Therapien gegen Typ-1-Diabetes. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 2. Dezember 2016, 15.58 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Donnerstag, 1. Dezember 2016
Diabetes oder Metabolisches Syndrom zum Beispiel durch Schichtarbeit: Chronobiologen der Charité – Universitätsmedizin Berlin konnten zeigen, dass der Kohlenmonoxid-Stoffwechsel des Körpers und die Innere Uhr eng zusammenarbeiten. Kohlenmonoxid ist nicht nur ein toxisches Gas in Autoabgasen oder Zigarettenrauch, es entsteht auch in lebenden Zellen als Abbauprodukt des roten Blutfarbstoffs. Seine Herstellung wird tageszeitabhängig von der Inneren Uhr gesteuert, gleichzeitig reguliert Kohlenmonoxid selbst die Innere Uhr. Das enge Zusammenspiel dieser Regulationssysteme beschreiben die Wissenschaftler in der aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift „Nature Structural & Molecular Biology“. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 1. Dezember 2016, 12.14 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Jedes Türchen eine Chance, spielerisch mehr über Diabetes zu erfahren und einen von 25 Gutsheinen zu gewinnen. Der Adventskalender mit Diabetes-Quiz ging heute Nacht pünktlich an den Start. Jetzt heißt es auf Ihrer DiabSite wieder: Jeden Tag ein Türchen öffnen, eine einfache Frage rund um den Diabetes beantworten, abschicken und warten. Nein, noch nicht auf den Weihnachtsmann. Aber auf den nächsten Tag mit der nächsten Frage und darauf, ob Sie vielleicht gewonnen haben. Dann finden Sie in Ihrer Mailbox eine Benachrichtigung. Für das Adventsquiz haben wir uns wieder viele Fragen und lustige Antworten ausgedacht. Spielen Sie mit! An die Teilnahme können Sie sich sogar per E-Mail erinnern lassen. Wir wünschen Ihnen eine schöne Adventszeit und viel Spaß beim Quizzen!
Helga Uphoff, 1. Dezember 2016, 11.34 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog

Mittwoch, 30. November 2016
Fachgesellschaften fordern Kassen auf, weiterhin Fertiglösungen zu erstatten:In Bayern erstatten die Krankenkassen aus Kostengründen keine Fertig-Glukoselösung mehr für das Screening auf Schwangerschaftsdiabetes. Stattdessen sollen Praxen die Flüssigkeit für den oralen Belastungstest (oGTT) selbst herstellen. Das sieht ein Beschluss der Arbeitsgemeinschaft der Krankenkassenverbände in Bayern (ARGE) vor. Die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) und die Deutsche Vereinte Gesellschaft für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin (DGKL) fordern die ARGE auf, diesen Beschluss umgehend zurückzunehmen. „Die Selbstherstellung im normalen Praxisbetrieb birgt das Risiko von Ungenauigkeiten“, warnt DDG-Präsident Professor Dr. med. Baptist Gallwitz. „Das wiederum kann zu falschen Testergebnissen führen, die Mutter und Kind womöglich schaden und für die der Arzt haften müsste.“ Die DDG rät von der Selbstherstellung ausdrücklich ab. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 30. November 2016, 18.06 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Aktuelle Studien vorgestellt und kommentiert von Prof. Helmut Schatz: Bogdanou et al. aus der Frankfurter Arbeitsgruppe unseres DGE-Mitglieds K. Badenhoop werteten die Befunde von 39 Typ-1-Diabetespatienten aus, die in einer randomisierten, doppelblinden Crossover-Studie für drei Monate mit 4.000 E/Tag Cholecalciferol (Vitamin D) oder Plazebo behandelt wurden. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 30. November 2016, 15.18 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Dienstag, 29. November 2016
Aussicht auf Medikamente gegen Autoimmunerkrankungen wie Typ-1-Diabetes: Das Immunoproteasom zerlegt Eiweiße und sorgt dafür, dass Bruchstücke davon auf der Zelloberfläche präsentiert werden. Es hilft so dem Immunsystem kranke Zellen zu erkennen. Bei chronischen Entzündungen und Autoimmunkrankheiten ist dieser „Informationskanal“ jedoch überaktiv. Nun haben Forscher der Technischen Universität München (TUM) herausgefunden, mit welchen molekularen Mechanismen Wirkstoffe selektiv das menschliche Immunoproteasom bremsen können – Erkenntnisse, die eine zielgerichtetere Entwicklung neuer Medikamente erlauben. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 29. November 2016, 17.54 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Montag, 28. November 2016
Endlich ist sie wieder da, die Zeit voller Düfte nach Zimt, Bratäpfeln, Punsch und natürlich selbst gebackenen Lebkuchen, Plätzchen und Weihnachtsgebäck aller Art. Backen liegt im Advent voll im Trend. Selbstgebackenes gehört auch für Menschen mit Diabetes zum Adventskaffee. Ausgesprochen lecker, appetitlich anzusehen und obendrein gesund sind unsere Nikolaus-Riegel für Diabetiker kohlenhydratreduziert. Sie kommen ganz ohne Weißmehl und Zucker und sogar ohne Eier aus. Stattdessen stehen Hafer, Haferflocken, gemahlene Haselnüsse und Honig in der Zutatenliste für das Rezept. Viele gesunde Ballaststoffe also, die sättigen und die Darmtätigkeit anregen. Noch mehr Ideen für Ihre Weihnachtsbäckerei finden Sie in unserer Rezeptdatenbank – wie üblich mit allen wichtigen Nährwerten und BEs für Diabetiker. Wir wünschen Ihnen viel spaß beim Backen!
Helga Uphoff, 28. November 2016, 17.06 Uhr, Kategorie: Rezepte