Einträge aus dem Jahr 2016

nach oben
Dienstag, 22. März 2016

Laufen, Walken, Radfahren mit Diabetes

Bewegung in der Gruppe motiviert Novo Nordisk unterstützt Deutschlands großes Sportprogramm für Menschen mit Diabetes und ihre Angehörigen: Regelmäßige Bewegung ist bei Diabetes und seiner Vorform ein wesentlicher Teil der Therapie. Dass Betroffene dauerhaft trainieren und Spaß dabei entwickeln, gehört zu den Anliegen von Novo Nordisk. Das weltweit führende Diabetes-Unternehmen unterstützt deshalb im dritten Jahr das Diabetes Programm Deutschland. In diesem Jahr erweitert das fachärztlich betreute deutschlandweite Programm sein Angebot um Radgruppen. Ebenfalls neu: Auch Angehörige können sich für das Training anmelden – ein wichtiger Schritt. Denn wie eine internationale Studie aufzeigte, sind Freunde und Familie die wichtigste Quelle der Unterstützung beim täglichen Diabetesmanagement. Nachricht lesen

nach oben
Montag, 21. März 2016

Gut fürs Herz

Herzspezialisten setzen auf die Mittelmeerküche: Das Besondere an der traditionellen Mittelmeerküche ist, dass sie große Vorteile für die Gesundheit mit genussreichem Kochen und Essen verbindet. Mit ihrem hohen Anteil an Gemüse, Salat, Hülsenfrüchten, Obst, Vollkornprodukten, sparsamem Einsatz von Fleisch (dafür häufiger Fisch), und bevorzugt Oliven- oder Rapsöl anstelle von Butter und Sahne ist die mediterrane Küche ein geeigneter Baustein für einen gesunden Lebensstil. „Auch deswegen setzen immer mehr Herzkliniken für ihre Patienten und Mitarbeiter auf die mediterrane Küche, weil sie Genuss mit herzgesundem Essen verbindet und keineswegs fade ist“, betont Kardiologe Prof. Dr. med. Helmut Gohlke vom Vorstand der Deutschen Herzstiftung. Immer attraktiver auch für herzgesunde Menschen werden die kurzen Rezepttipps aus der Mittelmeerküche, die der Herzstiftungs-Newsletter regelmäßig vorstellt und die man kostenfrei in der Broschüre „einfach lecker! Rezepte für Sie“ unter Tel. 069 955128-400 oder per E-Mail unter bestellung@herzstiftung.de (Stichwort: Rezepte) anfordern kann. Nachricht lesen

nach oben
Sonntag, 20. März 2016

Zitronenlamm mit Kartoffeln

Zitronenlamm mit Kartoffeln Das wichtigste aller christlichen Feste steht vor der Tür – Ostern. Es wird stets am Sonntag nach dem ersten Frühjahrsvollmond gefeiert. Ostern gedenken wir der Auferstehung Jesu Christi. Traditionell endet mit dem Osterfest die Fastenzeit. Danach beginnt die bis Pfingsten andauernde „österliche Freudenzeit“, in der wieder ordentlich geschlemmt werden darf. Das dürfen in Maßen auch Menschen mit Diabetes – vor allem, wenn das Hauptgericht nur 801 Kilokalorien enthält. Unser Rezept für die Osterfeiertage heißt: Zitronenlamm mit Kartoffeln. Auch bei Diabetikern können da noch ein paar gefärbte Ostereier und kleine Schokoladenhasen hinzukommen. Sollte unser Rezeptvorschlag nicht nach Ihrem Geschmack sein, finden Sie ganze Ostermenüs und weitere Rezeptideen in der DiabSite-Rezeptdatenbank – wie üblich mit allen wichtigen Nährwertangaben und BEs. Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Kochen, ein frohes Osterfest und einen guten Appetit!

Vorgestellt auf dem Diabetes Mediendialog 2015

Update GoCARB-Projekt – was gibt es Neues? Unsicherheiten bei der Kohlenhydratschätzung zählen nach wie vor zu den häufigeren Problemen der intensivierten Insulintherapie – selbst bei erfahrenen und gut geschulten Patienten. Ein Forscherteam der Universität Bern arbeitet daran, diesen fehleranfälligen Schritt anhand einer Smartphone-App zu automatisieren. Im vergangenen Jahr stellte PD Dr.-Eng. Stavroula Mougiakakou im Rahmen des Diabetes Mediendialogs die ersten Entwicklungsschritte der Applikation vor. Nachricht lesen

nach oben
Samstag, 19. März 2016

Nächster Schritt zur Prävention von Typ-1-Diabetes

Optimierte Insulin-Bausteine Bestimmte Varianten von Insulin-Bausteinen begünstigen Immuntoleranz: Ein Team aus Wissenschaftlern am Helmholtz Zentrum München konnte in Zusammenarbeit mit der Technischen Universität München und dem Deutschen Zentrum für Diabetesforschung (DZD) im präklinischen Modell zeigen, dass bestimmte Varianten von Insulin-Bausteinen zu einer Immuntoleranz führen. Die in „Nature Communications“ veröffentlichten Ergebnisse sind möglicherweise der Schritt zu einer verbesserten Prävention von Typ-1-Diabetes. Nachricht lesen

Informationen vor Ort im Diabetes-Kalender

Weltweit wächst die Zahl der Menschen mit Diabetes rasant. Allein in Deutschland leben heute etwa 6 Millionen Diabetiker. Hinzu kommt eine hohe Dunkelziffer, denn oft wird der Typ-2-Diabetes erst spät erkannt. Grund genug, sich auf dem Diabetes-Portal DiabSite und zum Beispiel bei einer der folgenden Veranstaltungen vor Ort, zu informieren.

– 30.03.2016 – Innsbruck, Österreich – Erfahrungsaustausch Diabetes und Diskussion
– 27.04.2016 – Röthenbach – Diabetes und gesunde Zähne
– 23.05.2016 – Hannover – Impfschutz für Diabetiker

Der große Diabetes-Kalender der DiabSite zeigt Interessierten, Diabetikern und Experten, wo man sich in Sachen Diabetes im In- und Ausland trifft.

nach oben
Freitag, 18. März 2016

Das Diabetes-Portal DiabSite – Ihr Nachrichten-Portal zum Thema

Aktuell zum Thema Diabetes sind Sie auf dem unabhängigen Diabetes-Portal DiabSite informiert. Allein heute haben wir vier News rund um das Thema Diabetes publiziert. Auch Adipositas und gesundheitspolitische Aspekte haben ihren Platz auf der DiabSite. Manchmal lohnt es sich, in diesem Diabetes-Weblog ein paar Seiten rückwärts zu gehen, denn nicht alle Nachrichten können tagesaktuell eingetragen werden. Wer unser Informationsangebot nutzt, ist dennoch aktuell stets gut informiert.

Für Familien bedeutet Diabetes eine erhebliche Umstellung

Prof. Dr. med. Thomas Danne Experteninterview mit Prof. Dr. med. Thomas Danne: Die Diagnose Typ-1-Diabetes trifft jedes Jahr rund 3.200 bis 3.700 Kinder unter 19 Jahren. Danach ist nichts mehr wie vorher. Zum anfänglichen Schock mischt sich bei den Eltern meist Wut, Überforderung und Verzweiflung. Es fällt schwer zu akzeptieren, dass nächtliches Wecken zur Blutzuckerkontrolle, Insulinspritzen sowie vielfaches Fingerpieksen die Freiheit des eigenen Kindes für immer einschränken werden. Prof. Dr. med. Thomas Danne, Chefarzt für Diabetologie, Endokrinologie und Allgemeine Pädiatrie am Kinder- und Jugendkrankenhaus AUF DER BULT in Hannover und Vorstandsvorsitzender von diabetesDE, informiert im Interview über Diabetes im Kindheits- und Jugendalter sowie über die Nutzung des FreeStyle Libre Messsystems von Abbott Diabetes Care bei Kindern mit Diabetes. Nachricht lesen

Adipositas muss als Krankheit endlich ernstgenommen werden

Adipositas-Symposium am European Surgical Diskussionen um Lebensstil- und Verhaltensänderungen reichen nicht aus, der Problematik Fettleibigkeit und Typ-2-Diabetes entgegenzuwirken: Die Versorgungslage von Menschen mit Adipositas in Deutschland ist weiterhin unzureichend. Dies ist das Ergebnis des bereits zum neunten Mal stattfindenden Adipositas-Symposiums, welches Wissenschaftler, Ärzte und Vertreter von Krankenkassen zusammenbringt, um über den aktuellen Stand der Forschung und Versorgungslage in Deutschland zu diskutieren. Im European Surgical Institute von Johnson & Johnson Medical in Norderstedt bei Hamburg diskutierten Experten insbesondere darüber, wie man die Therapiemöglichkeiten der Betroffenen verbessern könnte. Nachricht lesen

DDG und diabetesDE begrüßen Englands Beschluss zur Softdrink-Steuer

Wann handelt endlich auch die Bundesregierung? Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) und diabetesDE – Deutsche Diabetes Hilfe begrüßen die Ankündigung der britischen Regierung, eine Zuckersteuer für Softdrink-Unternehmen zu erlassen. „Dieser Beschluss sollte uns in Deutschland ein Vorbild sein, weil eine solche Steuer hilft, Übergewicht und Diabetes zu verhindern“, sagt Prof. Dr. med. Dirk Müller-Wieland, Vizepräsident der DDG. „Die britische Steuer setzt Unternehmen den ökonomischen Anreiz, den Zuckergehalt in ihren Getränken zu reduzieren, und das ist genau die richtige Strategie“, ergänzt Prof. Dr. med. Thomas Danne, Vorstandsvorsitzender von diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe. Nachricht lesen