Einträge aus dem Jahr 2016

nach oben
Montag, 18. April 2016

Diabetes Management per Smartphone

Roche Diabetes Care und mySugr starten Kooperation: Gutes Diabetes Management ist das A und O einer erfolgreichen Diabetestherapie. Doch täglich Daten zu erheben und diese händisch zu protokollieren ist aufwendig. Fehler schleichen sich ein, die bis hin zum Auslassen von Messungen reichen können. Neben Blutzuckermesssystemen, die Daten speichern und mittels spezieller Software zur Analyse verfügbar machen, können auch Diabetes Apps im Alltag unterstützen und helfen, langfristig am Ball zu bleiben. Roche Diabetes Care und mySugr bieten nun erstmals eine gemeinsame Lösung an: Das Blutzuckermessgerät. Nachricht lesen

Spargel-Risotto mit Avocadocreme

Spargel-Risotto mit Avocadocreme Es ist Spargelsaison. Die Fans des Königsgemüses freuen sich in diesem Jahr über den frühen ersten Anstich. Noch oft werden Sie in den kommenden Wochen Spargel mit Sauce Hollandaise, zerlassener Butter oder Lachs zubereiten. Auch Spargelcremesuppen gehören zu den Klassikern. Irgendwann brauchen aber auch wahre Liebhaber mal eine Abwechslung. Unser feuriges Spargelrezept kommt aus der Italienischen Küche und heißt: Spargel-Risotto mit Avocadocreme. Der Spargel wird hier nicht gekocht, sondern angebraten. Das Avocadoöl zum Anbraten und für die Creme ist durch die einfach ungesättigte Ölsäure extrem hitzestabil und eine wertvolle Zutat für die cholesterinbewusste Küche. Ob klassisch oder exotisch; roh, gekocht oder gebraten – Spargelfreunde finden in der DiabSite-Rezeptdatenbank viele Ideen für die Spargelsaison 2016. Zu jedem Rezept gibt es für Diabetiker und Figurbewusste alle wichtigen Nährwertangaben und BEs. Wir vom Diabetes-Portal DiabSite wünschen Ihnen viel Spaß beim Kochen und guten Appetit!

nach oben
Sonntag, 17. April 2016

Über Diabetes informieren und Erfahrungen austauschen

Kann man das heute auch noch im realen Leben? Aber ja! Fast überall treffen sich Diabetiker und Menschen, die sie behandeln, zum Austausch von Informationen und Erfahrungen. Regelmäßig stellen wir Ihnen hier drei Veranstaltungen vor:

– 25.04.2016 – Dingolfing – Jubiläumsfeier: „20 Jahre Diabetes Interessengemeinschaft“
– 23.05.2016 – Bielefeld-Brackwede – Diabetikertreffen in Bielefeld-Brackwede
– 21.06.2016 – Zwiesel – SGLT-2-Hemmer – Neue Medikamente in der Diabetestherapie

Im DiabSite Diabetes-Kalender erfahren Sie wo und wann man sich in Sachen Diabetes trifft. Nutzen Sie die Treffen zur Informationsauffrischung, denn Wissen ist die beste Medizin – und das ganz ohne Nebenwirkungen.

Neues Verfahren bei Adipositas

Erstmalig in Deutschland wurde jetzt an der Charité ein minimal-invasives Verfahren bei Adipositas praktiziert: Immer mehr Menschen in Deutschland haben Adipositas, krankhaftes Übergewicht. Bei Betroffenen mit einem Body-Mass-Index (BMI) größer 40 kommen häufig noch erschwerend Diabetes und Herz-Kreislauf-Erkrankungen dazu. Unbehandelt wird nicht nur die Lebensqualität beeinträchtigt, sondern auch das Leben der Betroffenen verkürzt. Wenn konservative Therapiemethoden wie Sport, Medikamente und Diäten nicht mehr zu den nötigen Erfolgen beim Abnehmen führen, helfen chirurgische Maßnahmen, die entweder den Magen verkleinern oder den Darm verkürzen. Nachricht lesen

nach oben
Samstag, 16. April 2016

Zerfallsprozesse der Aortenklappe

Dr. rer. nat. Mareike Barth Welche Rolle spielt Diabetes? Die degenerative Aortenklappenerkrankung (DAE) zählt zu den häufigsten Diagnosen unter den Herzklappenkrankheiten. Jährlich werden in Deutschland über 56.000 Patienten wegen nichtrheumatischer Aortenklappenkrankheiten in eine Klinik eingeliefert. Zu den DAE gehören unter anderem die Aortenklappeninsuffizienz (Undichtigkeit der Aortenklappe) und die Aortenklappenstenose (Verengung der Aortenklappe). Risikofaktoren für diese Erkrankungen sind Alter, männliches Geschlecht, Rauchen, aber auch Übergewicht. Diabetes mellitus ist ein weiterer wichtiger Faktor, der mit der Entstehung der DAE in Verbindung steht. Die Zahl der Menschen in Deutschland, die an Diabetes erkranken, nimmt stetig zu und liegt bei ca. 4,6 Millionen. Nachricht lesen

Diabetologen-Liste aktualisiert

Aktualität wird auf der DiabSite groß geschrieben. Das gilt natürlich auch für unsere Listen mit den Adressen von rund 750 Diabetologen DDG. Dank des unermüdlichen Engagements unserer Unterstützerin Birgit Ruben haben wir in diesen Tagen viele Adressen überprüft. Außerdem kommen hin und wieder neue Diabetesärzte hinzu. Diabetiker und Diabetes-Spezialisten sind herzlich eingeladen, uns beim weiteren Ausbau der Liste zu unterstützen. Ärzte können sich selbst eintragen und Kollegen auf diese kostenfreie Möglichkeit hinweisen. Patienten schicken uns einfach die Adresse und Telefonnummer ihres nicht aufgeführten Diabetologen mit dem Zertifikat „Diabetologe DDG“. Wir freuen uns über jeden Neueintrag! So können immer mehr Menschen mit Diabetes einen Experten in ihrer Nähe finden.

nach oben
Freitag, 15. April 2016

Deutsches Diabetes-Zentrum fördert körperliche und motorische Leistungsfähigkeit von Kindern

Deutsches Diabetes-Zentrum fördert körperliche und motorische Leistungsfähigkeit von Kindern Spitzensportler trainieren mit Düsseldorfer Grundschülern: Immer mehr Kinder weisen zum Teil erhebliche motorische Defizite auf. So können manche Erstklässler nur schwer rückwärts laufen oder auf einem Bein stehen. Abnehmende körperliche und motorische Leistungsfähigkeit erhöhen das Risiko für Übergewicht und seinen Folgeerkrankungen wie etwa Diabetes. Dieser Entwicklung möchte die Initiative „SMS. Sei schlau. Mach mit. Sei fit.“ entgegenwirken und erhält Unterstützung von namhaften Düsseldorfer Sportlern. Unter anderem stellen sich der zweifache Ruderweltmeister Robby Gerhardt, die Weltcupsiegerin im Kanu-Rennsport Miriam Frenken und die Deutsche Mannschaftmeisterin im Crosslauf Dr. Dorothee Mechau in den Dienst der guten Sache. Nachricht lesen

Ärztestatistik 2015

Medizinischer Versorgungsbedarf steigt schneller als die Zahl der Ärzte: „Die Zahl der Ärzte steigt, aber der Bedarf steigt schneller.“ So fasste Prof. Dr. Frank Ulrich Montgomery, Präsident der Bundesärztekammer (BÄK), die Ergebnisse der Ärztestatistik für das Jahr 2015 zusammen. Wie aus den Daten der BÄK hervorgeht, erhöhte sich die Zahl der bei den Landesärztekammern gemeldeten ärztlich tätigen Mediziner im vergangenen Jahr nur leicht um 1,7 Prozent. Das bedeutet einen Anstieg um 6.055 Ärzte auf nunmehr 371.302 bundesweit. Davon arbeiteten 189.622 im Krankenhaus (+ 1,8 Prozent). Ambulant tätig waren 150.106 Ärzte (+ 1,5 Prozent). Gleichzeitig stieg die Zahl der Behandlungsfälle kontinuierlich an, und ein Ende dieses Trends ist nicht in Sicht. Zwischen 2004 und 2014 erhöhte sich die Zahl der ambulanten Behandlungen in Deutschland um 152 Millionen. Ähnlich sieht es in den Krankenhäusern aus. Die Unternehmensberatung Deloitte prognostiziert bis zum Jahr 2030 eine Zunahme der Fallzahlen im stationären Bereich um mehr als zwölf Prozent. Verantwortlich dafür ist vor allem der steigende Behandlungsbedarf einer alternden Gesellschaft. Im Jahr 2015 betrug der Anteil der über 60-Jährigen Patienten in den Krankenhäusern 51,5 Prozent. Bis zum Jahr 2030 erwarten die Experten von Deloitte einen Anstieg auf 60,8 Prozent. Nachricht lesen

nach oben
Donnerstag, 14. April 2016

Unterwegs mit Diabetes

Blutzuckermessung auf Reisen 12 Situationen, die nur Menschen mit Diabetes auf Reisen kennen: Vom Sicherheitscheck am Flughafen mit Spritzbesteck im Handgepäck bis hin zu unerwartet schönen Orten zum Blutzuckermessen – Reisen offenbart Menschen mit Diabetes besondere Momente und Herausforderungen. Die aktualisierte Diabetes Airline Checkliste 2016 von Ascensia Diabetes Care hilft bei der Vorbereitung auf Flugreisen – sie enthält alle wichtigen Informationen von 17 großen Fluggesellschaften. Verlässliche Sicherheit auch in fremden Gefilden dank hochpräziser Contour® Next Blutzuckermesssysteme. Nachricht lesen

Expertenchat zum diabetischen Fußsyndrom

Verletzungen vorbeugen und Füße gut pflegen: Jeder Vierte mit Diabetes Typ 1 oder Typ 2 erleidet im Laufe seines Lebens Verletzungen am Fuß. Die Rede ist dann vom Diabetischen Fußsyndrom (DFS). Bereits kleine Steinchen im Schuh verursachen gefährliche Wunden unter den Füßen und Druckstellen reizen unbemerkt die Haut. Wie Menschen mit Diabetes mellitus ihre Füße richtig pflegen, welche Risiken das Tragen von ungeeignetem Schuhwerk oder Barfußgänge bergen, erklärt Professor Dr. med. Ralf Lobmann aus Stuttgart am 15. April 2016 im Experten-Chat von diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe. Fragen können ab sofort eingesendet werden. Nachricht lesen

Das könnte Sie auch interessieren:

Diabetisches Fußsyndrom – Ein Schwerpunktthema auf dem Diabetes-Portal DiabSite.