Einträge aus dem Jahr 2016

Freitag, 22. April 2016
Neues Siegel des IIGM für Einrichtungen der Langzeitpflege: Ab sofort können Einrichtungen der Langzeitpflege eine gute Basisversorgung von Pflegebedürftigen mit Diabetes über das neue Siegel „Geprüfte Diabetes-Pflege“ sichtbar machen.
Seit Jahren nimmt die Anzahl an Menschen mit Diabetes kontinuierlich zu. Der Großteil der Betroffenen ist älter als 70 Jahre und zunehmend auf Unterstützung in der Bewältigung ihres Alltags mit der chronischen Stoffwechselerkrankung angewiesen. Auch Familien benötigen immer öfter für die Betreuung ihrer Kinder professionelle Hilfe – so zum Beispiel bei der Therapieführung in Kindergarten oder Grundschule. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 22. April 2016, 16.51 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Das Hühnerei – innovatives Modell zur Untersuchung der Folgen von Schwangerschaftsdiabetes: Bei Schwangerschaftsdiabetes führt ein erhöhter Glukosespiegel im Blut zu einer Überernährung des Ungeborenen im Mutterleib. Dauerhaft erhöht sich dadurch das Risiko für Adipositas sowie Diabetes und Herz-Kreislauf-Erkrankungen im Laufe des Lebens. Auch wenn dieser Zusammenhang allgemein anerkannt ist, sind die konkreten Faktoren, die zu einer ‚Fehlprogrammierung‘ der zentralen Regulation von Stoffwechsel, Nahrungsaufnahme und Körpergewicht im Gehirn führen, weitgehend unbekannt. Bislang fehlten geeignete Tiermodelle, die die Untersuchung einzelner Faktoren auf die Entwicklung des Fetus und damit die ‚Fehlprogrammierung‘ von Regelsystemen unabhängig, von dem Muttertier, ermöglichen. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 22. April 2016, 16.11 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Donnerstag, 21. April 2016
Neue S3-Leitlinie zur peripheren arteriellen Verschlusskrankheit unter DGG-Beteiligung erschienen: Rund 4,5 Millionen Deutsche leiden an Durchblutungsstörungen in den Extremitäten, der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit (PAVK). Unter Federführung der Deutschen Gesellschaft für Angiologie (DGA) ist nun eine neue S3-Leitlinie zur Diagnostik, Therapie und Nachsorge erschienen, auch mit Blick auf erweiterte Therapiemöglichkeiten katheterinterventioneller Verfahren. Insgesamt 23 Fachgesellschaften waren beteiligt – auch die Deutsche Gesellschaft für Geriatrie (DGG). Denn gerade bei geriatrischen Patienten ist die Behandlung schwierig, da Symptome oft spät erkennbar sind. Nachricht lesen
Das könnte Sie auch interessieren:
– Schaufensterkrankheit: Wenn das Gehen zur Qual wird – Ein Interview mit Prof. Dr. med. Karl-Ludwig Schulte im DiabSite Diabetes-Radio.
Helga Uphoff, 21. April 2016, 18.26 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Körperliche Bewegung kann Diabetes-Erkrankungen verhindern und die Prognose verbessern: Derzeit sind 6,7 Millionen Menschen hierzulande an Diabetes erkrankt, über 95 Prozent an Diabetes Typ 2. Jährlich kommen etwa 270.000 Neuerkrankungen hinzu. Übergewicht und Bewegungsmangel sind zwei Hauptursachen. Unsere Gesellschaft wird zunehmend immobiler, wie auch die Ergebnisse einer aktuellen Befragung der Techniker Krankenkasse (TK) zeigen: So beträgt zum Beispiel der Anteil der Menschen in Berlin, die nie oder nur selten Sport treiben, 53 Prozent. Dabei kann Bewegung Diabetes verhindern, aber auch die Herzkreislauf-Risiken von Menschen mit bestehendem Typ-2-Diabetes senken und ihre Lebenserwartung steigern: Die Mechanismen und Effekte von Sport als Bestandteil der Diabetestherapie sind ein thematischer Schwerpunkt beim Diabetes Kongress 2016. Die 51. Jahrestagung der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) findet unter dem Motto „Diabetes interdisziplinär“ vom 4. bis 7. Mai 2016 im CityCube Berlin statt. Zum traditionellen Diabetes-Lauf am 5. Mai 2016 lädt die DDG alle Interessierten ein. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 21. April 2016, 16.13 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Mittwoch, 20. April 2016
Jugendliche der städtischen Freizeiteinrichtung Z4 treten gegen Betreuer an: Mit digitalen Lösungen Jugendliche für ausreichend Bewegung im Alltag sensibilisieren: Das soll mit der Aktion „Schrittzähler-Wettbewerb“ an der Jugendfreizeiteinrichtung Z4 der Stadt Düsseldorf gelingen. Denn Studien zeigen, dass sich der Anteil übergewichtiger Kinder und Jugendlicher gegenüber den 1980er- und 1990er-Jahren um 50 Prozent erhöht hat. Dem möchte das Regionale Innovationsnetzwerk (RIN) Diabetes mit seinen Partnern und der Jugendfreizeiteinrichtung Z4 der Stadt Düsseldorf entgegen wirken. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 20. April 2016, 17.11 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Deutschlandweite Aufklärungskampagne „Herzenssache Lebenszeit“ startet im April: Schlaganfall und Diabetes: Zwei tödliche Gefahren über deren Risikofaktoren viele Menschen kaum etwas wissen. Dabei erleiden hierzulande rund 270.000 Menschen jährlich einen Schlaganfall. Zwischen 50 bis 70 Prozent aller Schlaganfall-Erkrankungen ließen sich durch gezielte Vorsorgemaßnahmen und die Förderung einer gesunden Lebensweise verhindern. Auch von der Volkskrankheit Diabetes mellitus sind viele Menschen betroffen. Bei etwa 7 bis 8 Prozent der erwachsenen Bevölkerung in Deutschland ist ein sogenannter Typ-2-Diabetes diagnostiziert worden. Inklusive einer Dunkelziffer von etwa 2 Mio. Menschen wird die Anzahl der Betroffenen auf 7,6 Mio. geschätzt. Deutschland gehört somit weltweit zu den zehn Ländern mit der höchsten absoluten Anzahl an Menschen mit Diabetes mellitus. Besonders verheerend ist die Tatsache, dass Diabetes ein klassischer Risikofaktor für den Schlaganfall ist: Etwa jeder fünfte Schlaganfall-Patient ist Diabetiker. Patienten, die an Diabetes erkrankt sind und einen Schlaganfall erleiden, haben laut einer aktuellen Studie eine um bis zu 12 Jahre verkürzte Lebenserwartung. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 20. April 2016, 14.19 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Dienstag, 19. April 2016
Aktuelle Technik und Qualität verbunden mit modernen Elementen machen das neue Omnitest 5 Blutzuckermess-System zu einem verlässlichen täglichen Begleiter in der Diabetestherapie: Mit dem neuen Omnitest 5 Blutzuckermessgerät hat die B. Braun Melsungen AG ein Gerät entwickelt, das sich besonders einfach bedienen lässt. Es erfüllt alle Anforderungen an ein modernes Blutzuckermess-System. Omnitest 5 kommt mit nur drei Bedientasten aus. Das LCD-Display und der Teststreifeneinschub sind beleuchtet, dies ermöglicht auch bei schlechten Sichtverhältnissen oder eingeschränkter Sehfähigkeit eine sichere Bedienbarkeit. Die Timerfunktion erinnert an eine Folgemessung nach dem Essen. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 19. April 2016, 19.11 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Schweriner SC spielt Fußball gegen „Gesünder unter 7“-Mannschaft: Im Rahmen der von Sanofi initiierten bundesweiten Diabetes-Aktion „Wissen was bei Diabetes zählt: Gesünder unter 7“ setzten die Partner der Aktion zusammen mit dem Fußballverein Schweriner SC ein Zeichen für mehr Bewegung. Die 1. Herrenmannschaft des Schweriner SC trat gegen die „Gesünder unter 7“-Mannschaft an. Das spannende Freundschaftsspiel auf kleinem Feld in Schwerin endete 6:3 für die Heim-Mannschaft. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 19. April 2016, 17.23 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Wie die stellvertretende Vorsitzende des Deutschen Diabetiker Bundes (DDB), Corinna Hahn, heute gegenüber dem unabhängigen Diabetes-Portal DiabSite erklärte, trat der DDB-Bundesvorsitzende, Dieter Möhler, bereits am 20. März 2016 im Rahmen einer Bundesdelegiertenversammlung aus persönlichen Gründen zurück. Sieben Jahre hatte er die Geschicke der Selbsthilfe-Organisation für Menschen mit Diabetes gelenkt. Engagiert und kämpferisch setzte Möhler sich vor allem gegenüber Gesundheitspolitik und Krankenkassen für die Rechte der Diabetiker und ihre optimale Versorgung ein. „Schon Ende Mai“, so Hahn, „wird sich der Erweiterte Bundesvorstand des DDB erneut in Berlin zu Vorstandswahlen treffen. Der DDB dankt Dieter Möhler sehr für seinen unermüdlichen Einsatz und wünscht ihm für die Zukunft alles Gute!“
Helga Uphoff, 19. April 2016, 16.51 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog

Montag, 18. April 2016
BerliPen areo 3: Ab April 2016 stellt die BERLIN-CHEMIE AG die neue Injektionshilfe, den BerliPen® areo 3, für Menschen mit Diabetes zur Verfügung. Das Nachfolgermodell des BerliPen® areo 2 verbindet perfektionierte Funktionalität und Ästhetik miteinander. Durch die innovative Leichtlaufmechanik wird die Insulininjektion leichtgängiger. Die hör- und fühlbare Dosiseinstellung sowie die optimierte Dosisanzeige sorgen für ein besseres Sicherheitsgefühl und eine bessere Lesbarkeit. Ganz neu ist auch das edle BerliPen areo 3 Etui. Es bietet Platz für zwei Insulin-Pens und weiteres Zubehör, z. B. die neuen BerliFine micro-Kanülen mit PentaPoint™-Technologie für eine sanftere Insulininjektion. Der BerliPen areo 3 ist in fünf brillanten Metallicfarben erhältlich und wurde in Deutschland unter höchsten Qualitätsstandards entwickelt, designed und hergestellt. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 18. April 2016, 17.36 Uhr, Kategorie: Nachrichten