Einträge aus dem Jahr 2016

nach oben
Sonntag, 26. Juni 2016

Körperlich aktiv trotz diabetischer Nervenschäden

Regelmäßige Fußgymnastik bei diabetesbedingten Nervenschädigungen Experten-Tipps: Bewegung ist bekanntlich für Menschen mit Diabetes oder einem erhöhten Diabetes-Risiko besonders wichtig. Das gilt insbesondere auch für Diabetiker, deren Nerven in den Füßen bereits durch den erhöhten Blutzucker geschädigt sind. Doch offensichtlich scheinen die mit den Nervenschäden verbundenen Beschwerden in den Füßen, wie Kribbeln, Schmerzen, Taubheit und eine nachlassende Sensibilität, die Aktivität zu bremsen. Denn gerade diese Patienten bewegen sich zu wenig. Nachricht lesen

nach oben
Samstag, 25. Juni 2016

Der DiabSite Diabetes-Kalender informiert

Auf der DiabSite finden Diabetiker, Interessierte und Experten zahlreiche Veranstaltungshinweise zum Thema. Zum Beispiel:

– 02.07.2016 – Grevenbroich – 30 Jahre Selbsthilfe in Grevenbroich
– 02.08.2016 – Brandenburg – Diabetes, Nieren und Prostatakrebs
– 04.09.2016 – Rüdesheim – Weinprobe zum Geburtstag des Leiters der Diabetiker-SHG

Diese Termine in unserem Diabetes-Kalender und Monat für Monat viele weitere Hinweise zu Diabetikertagen, Treffen von Selbsthilfegruppen und Kongressen zeigen Ihnen, wo Sie sich informieren können.

Aktualisierter DIfE – DEUTSCHER DIABETES-RISIKO-TEST® für mobile Endgeräte optimiert

DIfE Deutscher Diabetes-Risiko-Test Das Deutsche Institut für Ernährungsforschung (DIfE) hat die Online-Version des von ihm entwickelten Deutschen Diabetes-Risiko-Tests aktualisiert und für mobile Endgeräte optimiert. Der Test berücksichtigt nun auch die familiäre Vorbelastung und ist ab sofort kostenfrei, sowohl in deutscher als auch englischer Sprache unter http://drs.dife.de/ verfügbar. Die Aktualisierung basiert auf wissenschaftlichen Ergebnissen, welche die Forscher am DIfE gemeinsam mit Kollegen des Deutschen Zentrums für Diabetesforschung (DZD) in der Fachzeitschrift Diabetes Research and Clinical Practice publizierten. Nachricht lesen

nach oben
Freitag, 24. Juni 2016

Meilenstein für Menschen mit insulinpflichtigem Diabetes

Kontinuierliche interstitielle Glukosemessung mit Real-Time-Messgeräten künftig Kassenleistung: Darauf haben Menschen mit Diabetes lange gewartet: Wie der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) in Berlin am 16. Juni verkündete, werden Systeme, die kontinuierlich und in Real-Time den Gewebezucker messen, sogenannte interstitiell messende rtCGM-Messgeräte, eine Leistung der gesetzlichen Krankenkassen für Diabetikerinnen bzw. Diabetiker, die einer intensivierten Insulinbehandlung bedürfen. Nachricht lesen

10 Tipps für heiße Tage mit Diabetes

Diabetes-Tipps Keine Frage – der Sommer ist da. Die Meteorologen haben ihn bereits am 1. Juni eingeläutet, kalendarisch hat er am vergangenen Dienstag begonnen und schon heute warnt der Deutsche Wetterdienst vor dem bisher heißesten Tag des Jahres. Die Temperaturen steigen vor allem im Osten Deutschlands auf schwüle 35 °C, die sich wegen feuchter Luft und Windstille wie 40 °C anfühlen. Am Nachmittag und Abend kann es gebietsweise zu kräftigen Schauern und Gewittern mit Sturmböen kommen, im Westen mit großem Unwetterpotential. Nicht nur Hitze kann den Körper im Sommer schwer belasten, Schwüle erst recht. Da heißt es Schatten suchen, Sport und Anstrengungen im Freien vermeiden und ausreichend viel Flüssigkeit zuführen. Das geht mit Wassermelone und Salatgurke ebenso diabetesgerecht wie mit (Mineral-)Wasser oder ungesüßten Tees. Was für Menschen mit und ohne Diabetes bei großer Hitze sonst noch wichtig ist, erfahren Sie unter: 10 Tipps für heiße Tage mit Diabetes auf der DiabSite.

nach oben
Donnerstag, 23. Juni 2016

diabetesDE und DDH-M fordern Anerkennung des Zusatznutzens von SGLT-2-Hemmern

Empagliflozin fällt trotz positiver Studienergebnisse beim IQWiG durch: Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) lässt den Diabeteswirkstoff Empagliflozin aus der Klasse der SGLT-2-Hemmer trotz positiver Studienergebnisse in seinem aktuellen Bericht zur Nutzenbewertung durchfallen. diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe und Deutsche Diabetes-Hilfe – Menschen mit Diabetes (DDH-M) attestieren dem Antidiabetikum jedoch einen Zusatznutzen. „SGLT-2-Hemmer sind heute hinsichtlich der medikamentösen Therapiemöglichkeiten beim Diabetes Typ 2 nicht mehr wegzudenken“, sagt Dr. med. Jens Kröger, Vorstandsmitglied bei diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe. „Bei der medikamentösen Diabetestherapie mit SGLT-2-Hemmern wie Empagliflozin treten weniger Unterzuckerungen auf als bei der Therapie mit Antidiabetika wie z. B. den Sulfonylharnstoffen, vor allem senkt Empagliflozin das Risiko für einen plötzlichen Herztod dramatisch“. diabetesDE und DDH-M fordern den G-BA, der im September 2016 über das Ausmaß des Zusatznutzens beschließt, deshalb auf, den Zusatznutzen des Antidiabetikums anzuerkennen. Nachricht lesen

nach oben
Mittwoch, 22. Juni 2016

Freiheit für Reisende mit Diabetes

Die Welt erobern mit Diabetes Mit Flash Glucose Monitoring die Welt entdecken: Egal ob Trekkingtour in Schweden oder Sonnenbaden in der Südsee: Das Gefühl von Freiheit spüren wir fast nirgendwo so sehr wie im Urlaub. Weit weg von Arbeit und Alltagssorgen baumelt die Seele am liebsten. Das gilt natürlich auch für Menschen mit Diabetes. Neueste Technologie erleichtert Betroffenen hierbei individuelles Reisen: Das Glukosemesssystem FreeStyle Libre macht die Wertekontrolle unterwegs schneller, einfacher und diskreter als jemals zuvor. Nachricht lesen

Professor Danne als Vorstandsvorsitzender der Deutschen Diabetes-Hilfe zurückgetreten

Prof. Dr. Thomas Danne diabetesDE verkündet Rücktritt aus persönlichen Gründen: In der gestrigen Vorstandssitzung von diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe hat der Vorstandsvorsitzende Prof. Dr. Thomas Danne (57) aus persönlichen Gründen sein Amt niedergelegt und ist aus dem Vorstand ausgeschieden. Der bestehende Vorstand hat angekündigt, den Vorsitz in einer außerordentlichen Vorstandssitzung am 06.07.2016 zeitnah neu zu wählen. Thomas Danne hatte seit der Gründung von diabetesDE im Herbst 2008 den Vorsitz fast acht Jahre lang inne. Nachricht lesen

nach oben
Dienstag, 21. Juni 2016

Gute Nachricht für Diabetiker

Das Minimed 640G System Erstattung von kontinuierlicher Glukosemessung mit Real-Time-Messgeräten für insulinpflichtige Diabetiker: Seit dem 16. Juni 2016 können insulinpflichtige Diabetes-Patienten in Deutschland aufatmen. Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat entschieden, dass Systeme zur kontinuierlichen Glukosemessung (CGM) künftig von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen werden. Nachricht lesen

nach oben
Montag, 20. Juni 2016

Übergewicht durch insulinempfindliche Fettzellen

Störung des Insulinstoffwechsels vor allem von Diabetes-Erkrankung bekannt: Die Stoffwechselbalance im Fettgewebe wird durch das Protein SORLA mitbestimmt. Liegt es im Übermaß vor, werden Fettzellen überempfindlich gegenüber Insulin und bauen weniger Fett ab – auch im Menschen. Zuvor war SORLA nur für seine schützende Funktion bei Alzheimer bekannt. Nachricht lesen