Einträge aus dem Jahr 2016
		
		
					
Montag, 15. August 2016
			
				
				
					
 Wenn Fachärzte und geeignete Medikamente dem Rotstift zum Opfer fallen: Chronische Erkrankungen sind nicht heilbar und erfordern eine oft lebenslange Therapie, die der Schwere und Ausprägung der Krankheit, dem Lebensalter des Patienten, den Lebensumständen, anderen Begleiterkrankungen und Komplikationen der chronischen Erkrankung Rechnung tragen müssen. Darüber hinaus gilt es, akute und chronische Therapiekomplikationen zu vermeiden. Aus diesen Gründen ist – im Gegensatz zur oft standardisierten Behandlung in akuten Notfallsituationen – eine individualisierte Therapie notwendig. Die Behandlungsleitlinien für z. B. Diabetes mellitus, aber auch für chronisch obstruktive Lungenerkrankung, Hypertonie und andere chronische Erkrankungen berücksichtigen den Ansatz der „individualisierten Therapie“ bezüglich Therapiezielen und -strategien im Rahmen eines ganzheitlichen Behandlungsansatzes. Nachricht lesen
				 
				Helga Uphoff, 15. August 2016, 20.06 Uhr, Kategorie: Nachrichten    
							 
								
				
				
					5 Minuten Aktivpause der Parlamentarier stärkt Urteils- und Entscheidungskraft: Der Deutsche Bundestag hat vor rund einem Jahr das Gesetz zur Stärkung der Gesundheitsförderung und der Prävention (Präventionsgesetz – PrävG) verabschiedet, damit Vorbeugung und Gesundheitsförderung unmittelbar greifen, wo Menschen leben, lernen und arbeiten. Konkrete Maßnahmen dazu sollten auch direkt dort umgesetzt werden, wo sie beschlossen werden, fordert diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe und ruft die Abgeordneten des Deutschen Bundestags dazu auf, als Volksvertreter mit gutem Beispiel voranzugehen und regelmäßig selbst eine aktive Pause mit Bewegungseinheiten im Parlament umzusetzen. Die gemeinnützige Organisation und Univ.-Professor Dr. Ingo Froböse von der Deutschen Sporthochschule Köln geben den Parlamentariern dafür fünf konkrete Tipps. Nachricht lesen
				 
				Helga Uphoff, 15. August 2016, 16.16 Uhr, Kategorie: Nachrichten    
							 
					
Sonntag, 14. August 2016
			
				
				
					
 Olympia-Snack oder gesundes Pausenbrot? Unser heutiger Rezeptvorschlag hat für beide Anforderungen gute Chancen auf Gold. Wer vor dem Fernseher fettiges und viel zu salziges Knabberzeug durch ein Früchtebrot ersetzt, kann Übergewicht, Bluthochdruck und Diabetes vorbeugen. Auch die Zahl der dicken und damit diabetesgefährdeten Kinder steigt von Jahr zu Jahr. Grund für diesen Trend: Kinder kaufen sich oft Süßigkeiten und zuckerhaltige Limonaden am Kiosk. Dass es „cooler“ ist, die Hälfte der Pause in der Schlange vor dem Kiosk zu vertrödeln, als ein mitgebrachtes Pausenbrot aus dem Rucksack zu holen, ist klar. Aber vielleicht gelingt es Ihnen ja mit unserem Rezept, Ihren Sprössling davon zu überzeugen, dass gesunde Ernährung ausgesprochen lecker, natürlich und vor allem bei Sportlern groß angesagt ist! Weitere Rezepte, die Sie bei dieser Überzeugungsarbeit unterstützen können, finden Sie in der DiabSite Rezept-Datenbank unter Hits for Kids. Wir vom Diabetes-Portal DiabSite wünschen Ihnen und uns noch viele Medaillen in Rio und allen Kindern einen guten Start ins neue Schuljahr!
				 
				Helga Uphoff, 14. August 2016, 16.12 Uhr, Kategorie: Rezepte    
							 
					
Samstag, 13. August 2016
			
				
				
					Das unabhängige Diabetes-Portal DiabSite stellt Veranstaltungen rund um den Diabetes mellitus vor. Diabetiker, Interessierte und Experten finden dort Termine für Gruppentreffen, Diabetikertage, Kongresse und mehr, zum Beispiel:
– 27.08.2016 – Bad Lauterberg – 27. Bad Lauterberger Diabetestag
– 17.09.2016 – München – 4. Patiententag Diabetes 2016 in München
– 20.10.2016 – Bretten – Diabetes und das Auge
So bleiben Sie in Sachen Diabetes auf dem Laufenden: Schauen Sie einfach in den DiabSite Diabetes-Kalender. Dort erfahren Sie, wo man sich zum Thema trifft. Die DiabSite-Redaktion empfiehlt: Ergänzen Sie Ihre Online-Infos durch Gespräche mit Diabetikern und Experten.
				 
				Helga Uphoff, 13. August 2016, 18.27 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog    
							 
								
				
				
					Die künstliche Bauchspeicheldrüse rückt in greifbare Nähe: Die Entwicklung der geschlossenen Kreislaufsysteme zur Versorgung von Diabetes-Patienten hat große Fortschritte gemacht. Computergesteuerte Systeme ahmen die Abläufe in der gesunden Bauchspeicheldrüse nach. Derzeit prüfen die Zulassungsbehörden in USA und Großbritannien Modelle, die ab 2018 verfügbar sein könnten. Nachricht lesen
				 
				Helga Uphoff, 13. August 2016, 17.41 Uhr, Kategorie: Nachrichten    
							 
					
Freitag, 12. August 2016
			
				
				
					Mit Sport, gesunder Ernährung & Co. Bluthochdruck vermeiden: Sportkurse, Ernährungsberatung, Rauchentwöhnung oder Entspannungstechniken: Ab Januar 2017 können niedergelassene Ärzte im Rahmen der Gesundheitsuntersuchungen von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen Präventionsleistungen mittels einer ärztlichen Bescheinigung empfehlen. Dies ist ein Ergebnis der Arbeit des Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) zur Ausgestaltung des Präventionsgesetztes. Die Deutsche Hochdruckliga e.V. DHL® begrüßt diesen Beschluss und rät dazu, dass aus der Empfehlung im nächsten Schritt eine Verordnung wird. Nachricht lesen
				 
				Helga Uphoff, 12. August 2016, 18.07 Uhr, Kategorie: Nachrichten    
							 
								
				
				
					
 Sie wollen aktuell, seriös und umfassend in Sachen Diabetes informiert sein? Dann besuchen Sie regelmäßig die Startseite des Diabetes-Portals DiabSite. Alternativ können Sie die sogenannten Feets in diesem Diabetes-Weblog abonnieren oder die DiabSite in Ihrem Browser als Lesezeichen hinzufügen. Kurz und knapp informieren wir Sie über Neues aus der Diabeteswelt außerdem auf Twitter unter #DiabSite. Dort folgen uns heute 486 Diabetes-Interessierte. Nach maximal 140 Zeichen (inklusive Link) erkennen Sie, ob Sie einen Beitrag lesen wollen oder nicht. Probieren Sie es aus!
				 
				Helga Uphoff, 12. August 2016, 16.39 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog    
							 
					
Donnerstag, 11. August 2016
			
				
				
					Charité-Wissenschaftler präsentieren Ergebnisse von klinischer Studie: In einer an der Charité – Universitätsmedizin Berlin und am Berlin Institute of Health durchgeführten Phase-II-Studie wurden zwei, unter einer seltenen genetischen Krankheit leidende, adipöse Patientinnen mit einem Medikament behandelt, welches das Sättigungszentrum des Gehirns aktiviert. Schon innerhalb weniger Wochen zeigten beide Patientinnen eine Normalisierung des Hungergefühls und eine deutliche Reduktion ihres Gewichts. Die Ergebnisse der Studie sind in der aktuellen Ausgabe des New England Journal of Medicine veröffentlicht. Nachricht lesen
				 
				Helga Uphoff, 11. August 2016, 19.16 Uhr, Kategorie: Nachrichten    
							 
								
				
				
					Bei instabilen Blutzuckerwerten Zyklus beobachten: In Deutschland sind etwa sechs Millionen Menschen mit Diabetes mellitus in Behandlung, darunter zum Beispiel Kinder mit Diabetes Typ 1, Frauen mit Schwangerschaftsdiabetes oder Männer und Frauen mit Diabetes Typ 2. Allen gemeinsam ist, dass sie auf ihre Stoffwechseleinstellung achten und mittels einer je nach Diabetestyp abgestimmten Therapie im Gleichgewicht halten müssen. Faktoren wie mangelnde Bewegung, ungünstige Ernährung und Stress wirken sich auf die Stoffwechsellage aus. Bei Frauen mit Diabetes spielt jedoch auch der Menstruationszyklus eine große Rolle. Sie sollten bei Blutzuckerschwankungen immer auch ihre Zykluslage als Ursache in Betracht ziehen und ihre Insulingaben darauf abstimmen. Darauf macht die gemeinnützige Organisation diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe aufmerksam. Nachricht lesen
				 
				Helga Uphoff, 11. August 2016, 18.52 Uhr, Kategorie: Nachrichten    
							 
					
Mittwoch, 10. August 2016
			
				
				
					Experten fordern intensivere Diabetes-Prävention: Diabeteserkrankungen in der Schwangerschaft werden einer aktuellen Studie zufolge in Deutschland jetzt früher erkannt. Die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) führt dies neben einer Reform der Mutterschaftsrichtlinien auch auf eine Leitlinie der Fachgesellschaft aus dem Jahr 2011 zurück, die ab der 24. Schwangerschaftswoche einen Blutzuckertest im venösen Blut vorsieht. Die Studie zeigt jedoch auch, dass werdende Mütter zunehmend übergewichtig sind und zu häufig Insulin zur Behandlung des Schwangerschaftsdiabetes verordnet wird. DDG Experten fordern daher ein umfassendes Präventionskonzept für junge Frauen mit Kinderwunsch. Nachricht lesen
				 
				Helga Uphoff, 10. August 2016, 15.36 Uhr, Kategorie: Nachrichten