Einträge aus dem Jahr 2016

Sonntag, 4. September 2016
Aus dem Ofen etwas Warmes für den Herbst: Am 1. September war meteorologischer Herbstanfang. Für Astronomen und kalendarisch beginnt die dritte Jahreszeit 2016 erst am 22. September. Zu diesem Zeitpunkt sind übrigens Tag und Nacht gleich lang. Ob bereits begonnen oder nicht – im Herbst freuen wir uns auf warme Speisen aus dem Ofen. Unser Tipp: Maultaschen mit Fleischfüllung in Tomatensauce. Die Maultaschen sind eine urschwäbische Spezialität. Weniger typisch fürs Ländle, dafür umso interessanter ist jedoch die Zubereitung. Denn gratiniert mit einer Tomatensauce und serviert mit geriebenem Parmesan, erinnern diese Maultaschen mit Fleischbrätfüllung eher an italienische Ravioli als an die bodenständige schwäbische Küche. Maultaschen gibt es heute zum Glück auch fertig zu kaufen – mit verschiedensten Füllungen wie zum Beispiel Spinat, Pilzen oder sogar Lachs. Damit können Sie immer wieder neue leckere Gerichte zaubern. Jede Menge weitere Anregungen für althergebrachte Rezepturen und ganz neue Geschmackserlebnisse finden Sie auf dem unabhängigen Diabetes-Portal DiabSite mit Nährwertangaben und BEs. Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Kochen und einen guten Appetit!
Wenn Sie dieses Rezept kommentioeren wollen, klicken Sie einfach auf die Überschrift und füllen die Formularfelder aus. Wir freuen uns auf Ihre Kommentare!
Helga Uphoff, 4. September 2016, 14.08 Uhr, Kategorie: Rezepte
Im DiabSite Diabetes-Kalender finden Diabetiker und medizinische Fachkräfte zahlreiche Hinweise zu themenbezogenen Veranstaltungen. Er informiert über Treffen von Selbsthilfegruppen und Vorträge ebenso wie über Kongresse und andere Fortbildungsangebote aus dem Bereich der Diabetologie. Zum Beispiel:
– 12\. – 16.09.2016 – München, Munich – 52th EASD Annual Meeting
– 11.10.2016 – Potsdam – Bewegung für Diabetiker im Herbst
– 07.11.2016 – Stetten a.k.M – Diabetes und Hauterkrankungen
Weitere Terminhinweise bietet unser großer Diabetes-Kalender. Sie brauchen also nur noch hinzugehen, um andere Diabetes-Interessierte zu treffen. Worauf warten Sie noch?
Helga Uphoff, 4. September 2016, 13.24 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog

Samstag, 3. September 2016
NRW-Wissenschaftsministerin Svenja Schulze besuchte Stoffwechselforschungsinstitut Profil in Neuss: Etwa sechs Millionen Menschen in Deutschland leiden an Diabetes, Tendenz steigend. Um das Leben der Betroffenen zu erleichtern, arbeiten Wissenschaftler und Industrie konsequent an weiteren Verbesserungen der Therapie, wie zum Beispiel das Profil Institut für Stoffwechselforschung mit Sitz in Neuss und Mainz. Seit rund 17 Jahren arbeitet Profil gemeinsam mit der Pharmaindustrie daran, neue Arzneimittel für die Diabetes-Behandlung zu entwickeln. Auch die Weiterentwicklung bekannter Wirkstoffe und Techniken wird von Profil aktiv unterstützt. Um sich über den aktuellen Stand der Diabetesforschung zu informieren, hat Svenja Schulze, Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen, jetzt das renommierte Auftragsforschungsinstitut besucht. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 3. September 2016, 17.11 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Freitag, 2. September 2016
Erstmals Anhaltspunkte für beträchtlichen Zusatznutzen für ein Diabetesmedikament: Erfreulicherweise kam der G-BA auf der Grundlage seiner Gesamt-Bewertung der „Empa-REG-Outcome-Studie“ gestern im Rahmen einer Zweitbewertung des SGLT-2-Hemmers Empagliflozin zu einer „wesentlich veränderten Beschlussfassung“ als noch zu Jahresbeginn. Für vier von 10 Patientensubgruppen wurden jetzt „Anhaltspunkte für einen beträchtlichen Zusatznutzen“ gefunden. Besonders profitieren Diabetes-Typ-2-Patienten mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen und unzureichender Blutzuckereinstellung, wenn Empagliflozin zusätzlich zu einem anderen blutzuckersenkenden Mittel verordnet wird und die Herz-Kreislauferkrankung ebenfalls medikamentös behandelt wird, denn die Sterblichkeit an Herz- und Kreislaufkomplikationen verringert sich. Rund 1,5 Mio. Menschen werden von diesem einstimmigen Beschluss des G-BA profitieren. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 2. September 2016, 17.07 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Donnerstag, 1. September 2016
Für den Hausarzt ist Diabetes nur eine Krankheit unter vielen. Der Diabetologe besucht regelmäßig Fortbildungen, bei denen diese chronische Stoffwechselkrankheit im Mittelpunkt steht. Deshalb ist er der Spezialist für Typ-1- und Typ-2-Diabetiker. Wir bieten Ihnen eine Liste mit weit über 700 Adressen von Diabetologen DDG in Deutschland. Hier können Sie nach Ihrer Postleitzahl suchen und so ganz schnell einen Diabetesarzt finden. Im Rahmen unserer Qualitätssicherung haben wir jetzt wieder viele Adressen überprüft und die Liste auf den neuesten Stand gebracht. Schauen Sie einfach mal rein!
Helga Uphoff, 1. September 2016, 14.27 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog

Mittwoch, 31. August 2016
Wissenschaftliche Fachgesellschaften plädieren für Nachbesserungen und ergänzende Expertise: Das Gesetz zur Stärkung der Arzneimittelversorgung in der gesetzlichen Krankenversicherung (AM-VSG) soll die Medikamentenversorgung von Patienten verbessern. Dazu hat das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) einen Referentenentwurf veröffentlicht. In einer gemeinsamen Stellungnahme äußern sich nun die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG), die Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie (DGHO) sowie weitere wissenschaftlich-medizinische Fachgesellschaften zu dem Entwurf. Nach ihrer Ansicht enthält das Papier zwar einige wichtige Aspekte, aber auch gravierende Mängel. Sie plädieren daher für Nachbesserungen und benennen als zentrale Punkte vor allem ergänzende Expertise und mehr Transparenz auch bei der Preisbildung. Das AM-VSG soll voraussichtlich noch in diesem Jahr in Kraft treten. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 31. August 2016, 17.03 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Dienstag, 30. August 2016
Insulin-Pens für Menschen mit Diabetes gehören dazu: Für 637 Mio. Euro werden gesetzlich krankenversicherte Patienten mit Hilfsmitteln in Apotheken versorgt. Das ergeben die erstmals veröffentlichten Berechnungen des Deutschen Apothekerverbandes (DAV) für das Jahr 2015 (inklusive Mehrwertsteuer). Vor allem wurden Applikationshilfen (z. B. Insulin-Pens) für 246 Mio. Euro, Inkontinenzhilfen (z. B. Bettbeutel) für 137 Mio. Euro und Hilfsmittel zur Kompressionstherapie (z. B. Kompressionsstrümpfe) für 92 Mio. Euro von den Ärzten verordnet und von den Apotheken beliefert. Hilfsmittel machen am Gesamtumsatz der Apotheken kaum mehr als ein Prozent aus, sind aber eine wichtige Ergänzung für die wohnortnahe Gesundheitsversorgung der Patienten mit ärztlich verordneten Arzneimitteln. Rund 18.000 Apotheken – das sind 90 Prozent aller Apotheken – sind berechtigt, ihre Patienten zumindest mit bestimmten Hilfsmitteln zu versorgen. Dafür durchlaufen sie eine spezielle Präqualifizierung. Hilfsmittel sind keine Arzneimittel, sondern Gegenstände, die bei Vorliegen entsprechender Beeinträchtigungen Körperfunktionen ersetzen, ergänzen oder erleichtern. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 30. August 2016, 14.38 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Montag, 29. August 2016
Jetzt Bewerbung für den SilverStar Förderpreis 2017 einreichen! Sie engagieren sich bei Ihrer täglichen Arbeit in der Praxis, im Unternehmen oder ehrenamtlich für ältere Menschen mit Diabetes? Sie haben nicht nur ein ausgezeichnetes, sondern auch ein auszuzeichnendes Projekt für diese Menschen entwickelt? Dann sucht die BERLIN.CHEMIE AG genau Sie! Nachricht lesen
Helga Uphoff, 29. August 2016, 15.19 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Sonntag, 28. August 2016
Sie sind zu einer Grillparty eingeladen, leiden unter Wassereinlagerungen oder möchten als Diabetiker/in Ihren Cholesterinspiegel abends nicht mit zu kalorienreichem Essen belasten? Für diese Fälle haben wir einen Reissalat der besonderen Art für Sie - : mit Scampi, Mozzarella und frischen Früchten. Unser Rezept: Fruchtiger Reissalat mit Mozzarella ist ein Paradebeispiel für gesunde Ernährung. Im darin enthaltenden Reis steckt fast alles, was der Mensch braucht: reichlich Vitamine, wertvolle Mineralstoffe und Aminosäuren, die der Körper zwar benötigt, aber selbst nicht herstellen kann. Außerdem wirkt er entwässernd, besonders wenn wenig Salz zugegeben wird, das Wasser im Körper speichert. Gesundheit pur ist auch die Avocado, denn darin stecken reichlich einfach ungesättigte Fettsäuren, die den Cholesterinspiegel senken, Arteriosklerose vorbeugen und unsere Haut schöner aussehen lassen. Auch Bleichsellerie wirkt entwässernd und hilft zudem gegen Potenzstörungen. Wie der Käse verrät, handelt es sich hier um ein Rezept aus der Internationalen Küche. Wer zusätzliche Kalorien sparen möchte, kann eine fettarme Mozzarella-Variante verwenden. Viele weitere Rezepte bietet die große Diab’Site-Rezeptdatenbank – wie immer mit allen wichtigen Nährwert- und BE-Angaben. Wir wünschen Ihnen einen guten Appetit!
Helga Uphoff, 28. August 2016, 16.11 Uhr, Kategorie: Rezepte

Samstag, 27. August 2016
Diabetes-Apps werden immer wichtiger – zu dieser Einschätzung kommen 200 Ärzte und Apotheker in einer aktuellen und repräsentativen Umfrage von DocCheck im Auftrag von Ascensia Diabetes Care. In Praxen wurden die Apps, die das Diabetesmanagement erleichtern, bisher allerdings kaum ausprobiert – nur etwa jeder zehnte Befragte hat eine der Anwendungen selbst schon einmal getestet. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 27. August 2016, 18.16 Uhr, Kategorie: Nachrichten