Einträge aus dem Jahr 2016

nach oben
Donnerstag, 15. September 2016

Neue Website von diabetesDE auch für Blinde lesbar

Klarere Struktur, bessere Navigation, mobil optimiert, barrierefrei: Die gemeinnützige Organisation diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe hat nach sieben Jahren ihre Website diabetesde.org inhaltlich, technisch und optisch überarbeitet. Die umfangreichen Informationen sind nun für Menschen, die sich über Diabetes informieren wollen, noch einfacher zugänglich. Die neue Seite ist mobil optimiert, bei Zugriff über Tablet und Smartphone ist sichergestellt, dass die Navigation einfach und übersichtlich ist und sich die User auf der Seite gut zurechtfinden. Das Besondere: Die Website ist nun auch für Menschen mit eingeschränktem Sehvermögen und Blinde barrierefrei und kann ohne Probleme auch mit den üblichen Readern genutzt werden. Nachricht lesen

Das könnte Sie auch interessieren:

Diabetes-Portal Diabsite ebenfalls für Blinde und Sehbehinderte gut nutzbar. Absolute Barrierefreiheit versprechen wir nicht. Gehörlose und andere Menschen mit Handicap haben vielleicht Bedürfnisse, die wir (noch) nicht erfüllen.

nach oben
Mittwoch, 14. September 2016

Diabetesforschung: Metformin beeinflusst Stickstoffhaushalt

Die Autoren Jonathan Adam und Dr. Rui Wang-Sattler Das weit verbreitete orale Antidiabetikum Metformin beeinflusst den Stickstoff- und Harnstoffhaushalt in erheblichem Maße. Das berichten Wissenschaftler des Helmholtz Zentrums München gemeinsam mit Kollegen des Deutschen Diabetes-Zentrums (DDZ) in Düsseldorf im Rahmen einer Kooperation des Deutschen Zentrums für Diabetesforschung (DZD). Die Ergebnisse wurden nun im Fachjournal ‚Diabetes‘ veröffentlicht. Nachricht lesen

Adipositaswelle bei Kindern und Jugendlichen

Bundesländer lehnen verpflichtende Qualitätsstandards für Kita- und Schulverpflegung ab: Die Deutsche Allianz Nichtübertragbare Krankheiten (DANK) fordert verbindliche Qualitätsstandards für die Kita- und Schulverpflegung als Maßnahme gegen die Übergewichtswelle bei Kindern und Jugendlichen. Nur zwei Bundesländer, nämlich Berlin und das Saarland, haben die anerkannten Qualitätsstandards der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) bisher für verbindlich erklärt. Daher hatte das Bündnis die restlichen 14 Bundesländer befragt, wann die DGE-Qualitätsstandards für Schul- und Kitaessen verbindlich eingeführt werden. Die Antworten der Kultusministerien machten deutlich, dass eine Verpflichtung in weiteren Ländern nicht geplant ist. Die Verantwortung wird an die Schulträger und Schulen abgeschoben. Nachricht lesen

nach oben
Dienstag, 13. September 2016

Diabetologe Prof. Wieland Kiess erhält Andrea-Prader-Preis

Prof. Dr. Wieland Kiess Europäische Auszeichnung für Kinderarzt der Universität Leipzig: Für seine besonderen Verdienste und herausragenden wissenschaftlichen Leistungen auf dem Gebiet der Pädiatrischen Endokrinologie ist Prof. Dr. Wieland Kiess, Direktor der Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendmedizin, am 11.9.2016 mit dem Andrea-Prader-Preis ausgezeichnet worden. Dies sei zugleich eine Ehrung für das Team und die gesamte Medizinische Fakultät, betonte der Preisträger. Nachricht lesen

Das könnte Sie auch interessieren:

Euro um Euro im Kampf gegen die Pfunde – Ein Interview mit Prof. Wieland Kiess im DiabSite Diabetes-Radio.

Risiko für Typ-2-Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Krebs vorbeugen

gesunde Ernährung Pflanzenbetonte Ernährungsweise kann Entzündungen vorbeugen: Übergewicht geht oft mit einer chronischen Entzündung einher, die das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes und Krebs erhöht. Ein Forscherteam um Krasimira Aleksandrova und Fabian Eichelmann vom Deutschen Institut für Ernährungsforschung (DIfE) hat nun 29 wissenschaftliche Arbeiten ausgewertet, welche die Effekte einer pflanzenbetonten Kost auf die Entzündungsmarker-Spiegel übergewichtiger Menschen untersuchten. Wie die in Obesity Reviews publizierte Analyse zeigt, sanken unter einer pflanzenreichen Ernährung im Vergleich zu einer Kontrolldiät die Werte des Entzündungsmarkers C-reaktives Protein (CRP) um durchschnittlich 0,55 mg/l und die Werte für Interleukin-6 um 0,25 ng/l. Nachricht lesen

nach oben
Montag, 12. September 2016

Power-Baguette

Power-Baguette Experten mahnen: Etwa 40 Prozent der Kids sind zu dick. Nach den Sommerferien fragen sich viele Eltern wieder, wie der richtige Pausensnack aussehen soll, damit die Kinder in der Schule Höchstleistungen bringen können. Passend zu unserem bekannten Beitrag Mehr Power mit dem richtigen Schulfrühstück haben wir heute erneut einen gesunden Pausensnack ausgewählt. Es muss nicht immer Müsli sein, das Kindern ausreichend Energie für einen erfolgreichen Schultag bietet. „Dopen“ Sie Ihr Schulkind doch einmal mit einem Power-Baguette. Es bietet Energie in Form von Kohlenhydraten und wertvollem Eiweiß. Eine pikante Alternative zu süßen Energielieferanten und eine willkommene Abwechslung, die außerdem bei Schulkindern mit Diabetes den Blutzucker langsamer ansteigen lässt. Unter Sonstige Rezepte finden Sie in der großen DiabSite-Rezeptdatenbank weitere Ideen für ein gesundes Schulfrühstück mit Nährwert- und BE-Angaben. Allen Kindern wünschen wir einen guten Start ins neue Schuljahr, viel Power zum Lernen und einen guten Appetit!

Mobile Health bei Diabetes

Selbstmanagement vereinfachen: Diabetes ist eine chronische Krankheit unter der weltweit, mit stetig steigenden Zahlen, mehr als 415 Millionen Menschen leiden. Auch bei einem behandelten Diabetes sind Spätschäden und Folgeerkrankungen möglich, wenn die Diabetestherapie nicht rechtzeitig angepasst wird. Von einem guten Selbstmanagement der Patienten, das eine engmaschige Verlaufskontrolle durch die behandelnden Ärzte ermöglicht, hängt daher viel ab. Welche Chancen neue Technologien hier bieten, darüber spricht eine Expertin auf der Vorab-Pressekonferenz der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM) zur MEDICA EDUCATION CONFERENCE am 13. September 2016 in Berlin. Nachricht lesen

nach oben
Sonntag, 11. September 2016

Ein Küchentipp zum Schulanfang

Eine Schultüte zum Schulanfang Zum Ende der Sommerferien – in manchen Bundesländern hat die Schule sogar schon wieder begonnen – dreht sich in den Familien wieder alles um das gesunde Schulfrühstück. Kein Wunder, denn eine kind- und schulgerechte Ernährung und die daraus resultierende Leistung stehen in direktem Zusammenhang. Wussten Sie, dass ein Drittel der Schüler ohne Frühstück in die Schule geht? Dabei sollten sich Kinder und Jugendliche nicht nur im Hinblick auf die schulischen Leistungen gesund ernähren. Wie Ihr Kind Mehr Power mit dem richtigen Schulfrühstück bekommt, erfahren Sie in den Küchentipps auf dem Diabetes-Portals DiabSite. Die passenden Rezepte haben wir Ihnen bereits vorgestellt. Schüler, die regelmäßig frühstücken, können sich oft besser konzentrieren. Eine gesunde Ernährung und viel Bewegung sind übrigens auch für Kinder ohne Diabetes vorteilhaft. Noch mehr Ideen zum Kochen, Braten und Backen bietet unsere große Rezept-Datenbank. Wir wünschen allen Kindern viel Spaß und noch mehr Erfolg in der Schule!

Wo man sich in Sachen Diabetes trifft

Der DiabSite Diabetes-Kalender informiert Diabetiker, Interessierte und Diabetes-Experten über Treffen von Selbsthilfegruppen, nationale und internationale Kongresse, Diabetikertage und andere Veranstaltungen – zum Beispiel:

– 20.09.2016 – Wien, Österreich – Tischtennis für Diabetiker und Angehörige
– 21.10.2016 – Osnabrück – Diabetiker-Stammtisch in Osnabrück
– 23.11.2016 – Bad Mergentheim – Kochstudioveranstaltung

Sie möchten auch eine Veranstaltung ankündigen? Nutzen Sie dafür unser Formular. Gerne tragen wir Ihren Termin in den DiabSite Diabetes-Kalender ein. Experten und Diabetiker brauchen den Informationsaustausch.

nach oben
Samstag, 10. September 2016

10 Tipps für heiße Tage mit Diabetes

Diabetes-Tipps September ist der neue August. Auch im 9. Monat des Jahres gibt es neuerdings Tage mit über 30 °C. In der kommenden Woche ist deutschlandweit mit hohen bis sehr hohen Temperaturen zu rechnen. Bei warmem Wetter erkennen Menschen mit Diabetes Unterzuckerungen oft schlechter. Auch sonst sollten sie einiges beachten, wenn es draußen extrem warm wird. Was für Diabetiker bei Hitze wichtig ist und wie sie Hypoglykämien (Unterzuckerungen) oder andere Schwierigkeiten vermeiden können, erfahren sie unter: 10 Tipps für heiße Tage mit Diabetes auf der DiabSite. Genießen Sie die letzten Sommertage mit einer guten Stoffwechseleinstellung!