Einträge aus dem Jahr 2016
		
		
					
Mittwoch, 5. Oktober 2016
			
				
				
					Volkskrankheiten wie Fettleibigkeit, Diabetes oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen zurückdrängen: Wie lassen sich Menschen zu einer gesünderen Lebensweise und mehr körperliche Aktivität motivieren? Das ist die zentrale Frage des europäischen Forschungskonsortiums DEDIPAC (Determinants of Diet and Physical Activity). Am Mittwoch und Donnerstag, 12. und 13. Oktober, treffen sich rund 170 Wissenschaftler, um hierzu über die wichtigsten Ergebnisse zu diskutieren und in die Zukunft zu blicken. Ziel ist es, verbreitete Volkskrankheiten wie zum Beispiel Adipositas, Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder Diabetes zurückzudrängen. Nachricht lesen
				 
				Helga Uphoff, 5. Oktober 2016, 18.04 Uhr, Kategorie: Nachrichten    
							 
								
				
				
					Broschüre klärt auf und nimmt Ängste: Die Diagnose Niereninsuffizienz und die damit verbundenen Umstellungen im gesamten Lebensablauf eines Betroffenen und seiner Angehörigen wirft oft unterschiedlichste Fragen und Unsicherheiten auf. Nachricht lesen
				 
				Helga Uphoff, 5. Oktober 2016, 16.34 Uhr, Kategorie: Nachrichten    
							 
					
Dienstag, 4. Oktober 2016
			
				
				
					 Teilnehmer des Diabetes Programm Deutschland starteten zum sechsten Mal auf allen Distanzen: Von den rund 220 Männern und Frauen mit Diabetes, die seit März unter sportwissenschaftlicher und medizinischer Aufsicht in verschiedenen deutschen Großstädten am deutschlandweit größten Lauf-Programm für Diabetiker teilgenommen haben, sind insgesamt 58 Läuferinnen und Läufer beim 20. Köln Marathon am 02. Oktober 2016 auf verschiedenen Distanzen an den Start gegangen. Ohne Zwischenfälle erreichten alle Läuferinnen und Läufer bei angenehmen Wetterbedingungen und getragen vom großartigen Kölner Publikum das Ziel. Im Anschluss zeigten sich alle hoch zufrieden und überglücklich mit ihrer Leistung. Vor allem viele der 5 und 10 km Läufer, die zu Trainingsbeginn am Anfang des Programms kaum die Hälfte der angepeilten Laufdistanz zurück legen konnten, waren sichtlich stolz auf ihre Marathon-Medaille. Nachricht lesen
 Teilnehmer des Diabetes Programm Deutschland starteten zum sechsten Mal auf allen Distanzen: Von den rund 220 Männern und Frauen mit Diabetes, die seit März unter sportwissenschaftlicher und medizinischer Aufsicht in verschiedenen deutschen Großstädten am deutschlandweit größten Lauf-Programm für Diabetiker teilgenommen haben, sind insgesamt 58 Läuferinnen und Läufer beim 20. Köln Marathon am 02. Oktober 2016 auf verschiedenen Distanzen an den Start gegangen. Ohne Zwischenfälle erreichten alle Läuferinnen und Läufer bei angenehmen Wetterbedingungen und getragen vom großartigen Kölner Publikum das Ziel. Im Anschluss zeigten sich alle hoch zufrieden und überglücklich mit ihrer Leistung. Vor allem viele der 5 und 10 km Läufer, die zu Trainingsbeginn am Anfang des Programms kaum die Hälfte der angepeilten Laufdistanz zurück legen konnten, waren sichtlich stolz auf ihre Marathon-Medaille. Nachricht lesen
				 
				Helga Uphoff, 4. Oktober 2016, 18.10 Uhr, Kategorie: Nachrichten    
							 
								
				
				
					Zusatznutzen gegenüber Sulfonylharnstoff plus Metformin: Sitagliptin (Handelsnamen Januvia und Xelevia) ist für bestimmte Erwachsene mit Diabetes mellitus vom Typ 2 zugelassen, bei denen Ernährungsumstellung und Bewegung einen erhöhten Blutzuckerspiegel allein nicht ausreichend senken. Die Fixkombination mit Metformin ist unter den Namen Janumet und Velmetia im Handel. Sowohl das Monopräparat als auch die Fixkombination haben bereits 2013 frühe Nutzenbewertungen durchlaufen, die mit befristeten Beschlüssen des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) endeten. Die Fristen verlängerte der G-BA 2015 um ein Jahr. Nachricht lesen
				 
				Helga Uphoff, 4. Oktober 2016, 17.41 Uhr, Kategorie: Nachrichten    
							 
					
Montag, 3. Oktober 2016
			
				
				
					 Spinat und Birnen: Wer saisonal kochen möchte, bringt jetzt beides auf den Tisch. Schön und gut, aber nicht zusammen. Süße Birnen passen nicht zum würzigen Spinat. Wirklich? Wie köstlich diese ungewöhnliche Kombination schmecken kann, zeigt unser Rezept Fruchtiger Hähnchenstrudel mit Blattspinat und Birne. Hier werden das Obst und Gemüse mit Schalotten, Knoblauch und einem Karamell aus Zucker und Wein in Strudelteig eingewickelt und im Ofen gebacken. Zwar enthalten Spinatblätter viel weniger Eisen als man früher einmal annahm, doch ihr hoher Zinkgehalt kann im Herbst vor Erkältungen schützen. Während es für Menschen mit und ohne Diabetes wegen der enthaltenen Oxalsäure besser ist, Spinat nur in Maßen zu genießen, sind die Birnen im Rezept zwar süß, aber sehr gesund. Mit reichlich Ballaststoffen bringen sie die Verdauung in Schwung. Ihr hoher Kaliumanteil sorgt für einen ausgeglichenen Wasserhaushalt und die enthaltene Folsäure fördert die Blutbildung. Weitere Ideen zum Kochen, Backen und Braten bietet die große DiabSite-Rezeptdatenbank – wie üblich mit allen wichtigen Nährwert- und BE-Angaben für Diabetiker. Wir wünschen Ihnen einen gelungenen Start in die Woche und einen guten Appetit!
 Spinat und Birnen: Wer saisonal kochen möchte, bringt jetzt beides auf den Tisch. Schön und gut, aber nicht zusammen. Süße Birnen passen nicht zum würzigen Spinat. Wirklich? Wie köstlich diese ungewöhnliche Kombination schmecken kann, zeigt unser Rezept Fruchtiger Hähnchenstrudel mit Blattspinat und Birne. Hier werden das Obst und Gemüse mit Schalotten, Knoblauch und einem Karamell aus Zucker und Wein in Strudelteig eingewickelt und im Ofen gebacken. Zwar enthalten Spinatblätter viel weniger Eisen als man früher einmal annahm, doch ihr hoher Zinkgehalt kann im Herbst vor Erkältungen schützen. Während es für Menschen mit und ohne Diabetes wegen der enthaltenen Oxalsäure besser ist, Spinat nur in Maßen zu genießen, sind die Birnen im Rezept zwar süß, aber sehr gesund. Mit reichlich Ballaststoffen bringen sie die Verdauung in Schwung. Ihr hoher Kaliumanteil sorgt für einen ausgeglichenen Wasserhaushalt und die enthaltene Folsäure fördert die Blutbildung. Weitere Ideen zum Kochen, Backen und Braten bietet die große DiabSite-Rezeptdatenbank – wie üblich mit allen wichtigen Nährwert- und BE-Angaben für Diabetiker. Wir wünschen Ihnen einen gelungenen Start in die Woche und einen guten Appetit!
				 
				Helga Uphoff, 3. Oktober 2016, 16.09 Uhr, Kategorie: Rezepte    
							 
								
				
				
					Charité-Wissenschaftler entschlüsseln epigenetische Variante: Wissenschaftler an der Charité – Universitätsmedizin Berlin konnten in einer Studie zeigen, dass nicht nur genetische Faktoren das Risiko für Erkrankungen, in diesem Fall Fettleibigkeit, beeinflussen. Auch Veränderungen im Umfeld des Erbguts, sogenannte epigenetische Varianten, können zum Entstehen von Krankheiten beitragen. Demnach führt eine epigenetische Variante auf dem Proopiomelanocortin-Gen (POMC-Gen), das eine besondere Rolle bei der Regulation des Körpergewichtes spielt, zu einem erhöhten individuellen Risiko, im Laufe des Lebens übergewichtig zu werden. Die Ergebnisse der Untersuchung sind im aktuellen Fachjournal Cell Metabolism veröffentlicht. Nachricht lesen
				 
				Helga Uphoff, 3. Oktober 2016, 10.33 Uhr, Kategorie: Nachrichten    
							 
					
Sonntag, 2. Oktober 2016
			
				
				
					Niedrige Testosteron-Spiegel erhöhen das Diabetesrisiko: Eine zu geringe Menge des Sexualhormons Testosteron kann bei Männern das Risiko erhöhen, später an Diabetes zu erkranken. Dieser Zusammenhang zeigte sich bei Frauen nicht. Zu diesen Ergebnissen kommt eine deutsch-finnische Bevölkerungsstudie, die auf dem Europäischen Kardiologiekongress (ESC) Ende August in Rom vorgestellt wurde. Nachricht lesen
				 
				Helga Uphoff, 2. Oktober 2016, 11.18 Uhr, Kategorie: Nachrichten    
							 
					
Samstag, 1. Oktober 2016
			
				
				
					 Die Zahl der im Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden geborenen Kinder erreicht in diesem Jahr eine neue Rekordmarke: Wurde 2015 das 2.000. Baby des Jahres am 16. Oktober geboren, registrieren die Hebammen der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe in diesem Jahr die Zahl bereits am 16. September. Emilia (3525 Gramm, 51 Zentimeter) erblickte um 14.38 Uhr das Licht der Welt an der Pfotenhauer Straße. Wie 110 weitere Neugeborene nimmt das Mädchen an der im August gestarteten „Freder1k“-Studie teil. Mit dem damit verbundenen Bluttest lässt sich das Risiko des Kindes erkennen, in der späteren Kindheit oder dem Jugendalter am Typ-1-Diabetes zu erkranken. Nachricht lesen
 Die Zahl der im Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden geborenen Kinder erreicht in diesem Jahr eine neue Rekordmarke: Wurde 2015 das 2.000. Baby des Jahres am 16. Oktober geboren, registrieren die Hebammen der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe in diesem Jahr die Zahl bereits am 16. September. Emilia (3525 Gramm, 51 Zentimeter) erblickte um 14.38 Uhr das Licht der Welt an der Pfotenhauer Straße. Wie 110 weitere Neugeborene nimmt das Mädchen an der im August gestarteten „Freder1k“-Studie teil. Mit dem damit verbundenen Bluttest lässt sich das Risiko des Kindes erkennen, in der späteren Kindheit oder dem Jugendalter am Typ-1-Diabetes zu erkranken. Nachricht lesen
				 
				Helga Uphoff, 1. Oktober 2016, 18.07 Uhr, Kategorie: Nachrichten    
							 
								
				
				
					Herzerkrankungen, Diabetes, Alkohol, Stress und erhöhte Blutfetten steigern Schlaganfall-Risiko: Die meisten Schlaganfälle sind vermeidbar, die wichtigste Schutzmaßnahme dafür ist ein normaler Blutdruck: Zu diesem Ergebnis kam jüngst eine weltweite Studie, die für die Deutsche Hochdruckliga (DHL®) Anlass für eine Telefonaktion ist. Am 5. Oktober erläutert ein Experte der Deutschen Hochdruckliga (DHL), warum  zum Schlaganfall führt und wie das Risiko am besten vermieden werden kann. Er beantwortet zudem weitere Fragen der Anrufer zu dem Thema. Nachricht lesen
				 
				Helga Uphoff, 1. Oktober 2016, 17.11 Uhr, Kategorie: Nachrichten    
							 
								
				
				
					Sie möchten wissen, wann und wo wichtige Veranstaltungen stattfinden? Diabetiker und Experten finden die Antwort im großen DiabSite Diabetes-Kalender. Er informiert über Diabetikertage, Treffen von Selbsthilfegruppen, Kongresse und mehr, zum Beispiel:
– 08.10.2016 – Wien, Österreich – Leichte Wanderung für Diabetiker
– 02.11.2016 – Berlin-Mitte – Erfahrungsaustausch für Typ-1-Diabetiker
– 07.12.2016 – Öhringen – Vitaminmangel bei Diabetes
Fast 1.900 Termine haben wir in diesem Jahr schon im DiabSite Diabetes-Kalender veröffentlicht. Wer darin stöbert, findet gewiss auch eine Veranstaltungen in seiner Nähe. Wir vom Diabetes-Portal DiabSite wünschen Ihnen viel Spaß beim Treffen mit anderen Diabetikern und ein schönes langes Wochenende!
				 
				Helga Uphoff, 1. Oktober 2016, 16.26 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog