Einträge aus dem Jahr 2016

nach oben
Montag, 7. November 2016

Proteine als Frühwarnsystem für Typ-1-Diabetes?

Peptidpeaks Neue Biomarker für die Diagnostik: Bestimmte Proteine im Blut von Kindern können einen sich anbahnenden Typ-1-Diabetes vorhersagen – noch bevor die ersten Symptome auftreten. Das berichtet ein Wissenschaftlerteam am Helmholtz Zentrum München, Partner im Deutschen Zentrum für Diabetesforschung, im Fachmagazin ‚Diabetologia‘. Ausgangspunkt der Arbeit waren zwei große Studien, die die Entstehungsmechanismen von Typ-1-Diabetes aufklären sollen (BABYDIAB und BABYDIET). Daran nehmen Kinder teil, die direkt mit Typ-1-Diabetikern verwandt sind und aufgrund dieser familiären Vorbelastung ein erhöhtes Risiko haben, selbst zu erkranken. Doch dieser Autoimmunprozess entwickelt sich nicht von einem Tag auf den anderen: Oft durchlaufen die kleinen Patienten längere Vorstufen ohne Symptome, in denen sich erste Antikörper gegen die eigenen Insulin produzierenden Zellen der Bauchspeicheldrüse bilden, sogenannte Autoantikörper. Biomarker die anzeigen, ob und wann das der Fall ist und wie schnell es zum Auftreten klinischer Symptome kommt, könnten die Behandlung von Risikopatienten deutlich verbessern. Nachricht lesen

Risiko Metabolisches Syndrom

Warum zu wenig oder gestörter Schlaf dick und krank machen kann: Lange Abende am Computer oder vor dem Fernseher, aber auch Nachtschichten im Betrieb fördern Übergewicht und die Entwicklung eines Metabolischen Syndroms. Diese weit verbreitete hormonelle Störung könnte nach Einschätzung der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie (DGE) durch eine bessere Schlafhygiene vermieden werden. Nachricht lesen

nach oben
Sonntag, 6. November 2016

Hähnchenschenkel mit Paprikagemüse

Hähnchenschenkel mit Paprikagemüse Was essen wir heute? Eine leichte, sehr bekömmliche und überaus gesunde Mahlzeit zaubern Sie mit unseren Hähnchenschenkeln mit Paprikagemüse. die Sie, wie im Rezept vorgeschlagen, mit Wildreis oder auch einfach mit frischem Weißbrot oder Baguette servieren können. Gerade jetzt in der Erkältungszeit sind speziell die Paprikaschoten als wahre Vitamin-C-Bomben besonders wertvoll. Schon mit einer halben roh verzehrten Schote können Sie Ihren gesamten Vitamin-C-Tagesbedarf decken. Dabei enthalten rote Paprika noch viel mehr Vitamin C als grüne. Kaufen Sie doch einfach eine mehr und knabbern Sie sie bei der Zubereitung der Mahlzeit. Weitere Rezeptideen, wie üblich mit Nährwert- und BE-Angaben, bietet die große DiabSite-Rezeptdatenbank – wie üblich mit allen wichtigen Nährwert- und BE-Angaben. Kochen Sie gut für sich und andere. Wir vom Diabetes-Portal DiabSite wünschen Ihnen einen guten Appetit!

Geschäftemacherei zu Lasten der Patienten

Freie Apothekerschaft im Gespräch mit der Bundesregierung: „Nichtlieferbarkeits-Bescheinigungen“ sind mitschuldig, dass Patienten mitunter nicht sofort mit dem passenden Arzneimittel versorgt werden können. Das Bürokratiemonster bringt jede Apotheke in Engpässe. Mit diesem Thema konfrontierten Reinhard Rokitta (Bünde) und Sabine Zeeck (Berlin) von der Freien Apothekerschaft jetzt Staatssekretär Karl-Josef Laumann, Beauftragter der Bundesregierung für die Belange der Patientinnen und Patienten bei einem Treffen in Berlin. Nachricht lesen

nach oben
Samstag, 5. November 2016

Von Diabetes und der Leidenschaft fürs Backen

Selbst gebackene Kekse Kekse und Diabetes vertragen keinen Stress: Ob klassische Vanillekipferl oder exotische „Avocado Banana Oatmeal Sandwich Cookies“ – wenn Anne Seubert den Backofen hochdreht und mit Zutaten experimentiert, ist das nicht nur ein Zeichen für die Adventszeit. Die 37-Jährige ist leidenschaftliche Kekstesterin und betreibt ihren eigenen Blog, auf dem sie das ganze Jahr neben Rezepten auch Backwaren aus aller Welt vorstellt. Die süße Welt der Kekse und ihr Typ-1-Diabetes stellen für sie keinen Widerspruch dar. Ganz im Gegenteil: „Diabetes ist nur ein Teil von mir, er definiert mich nicht“, erklärt die Bloggerin. „Ich lasse mir den Genuss nicht nehmen, aus gutem Grund: Je mehr ich mit mir und meinem Leben im Reinen bin, desto entspannter sind auch meine Blutzuckerwerte.“ Nachricht lesen

Infos zum Diabetes mellitus

Veranstaltungen zum Thema Diabetes gibt es für Diabetiker und Experten vielerorts. Wir weisen auf Treffen von Selbsthilfegruppen, Kongresse, Symposien und Diabetikertage hin. Dort können Sie Informationen sammeln und Erfahrungen austauschen, zum Beispiel in:

– 12.11.2016 – Erlangen – Weltdiabetestag in Erlangen
– 09.12.2016 – Völkershausen – Weihnachtsfeier mit musikalischer Überraschung
– 10.01.2017 – Schwabach – Erfahrungsaustausch Diabetes evtl. Vortrag

Wenn Sie wissen möchten, wo man sich sonst noch zum Thema trifft, stöbern Sie einmal im DiabSite Diabetes-Kalender Wer ein Diabetikertreffen besucht, wird schnell merken, wie gut ihm der Austausch mit anderen Diabetikern tut.

Echter Hafer – Arzneipflanze des Jahres 2017

Hafer kann gegen Typ-2-Diabetes, Haut- und Magen-Darm-Erkrankungen helfen: In den Haferflocken zum Frühstück steckt mehr als gedacht. Der Hafer ist nicht nur ein wertvoller Bestandteil des Speiseplans, sondern liefert auch unterschiedliche „Rohstoffe“, die gegen Typ-2-Diabetes, Haut- und Magen-Darm-Erkrankungen helfen: das Stroh (Stramentum Avenae), das Kraut (Herba Avenae) und das Korn (Fructus Avenae). Daher hat der „Studienkreis Entwicklungsgeschichte der Arzneipflanzenkunde“ an der Universität Würzburg den Saathafer zur Arzneipflanze des Jahres 2017 gewählt. Nachricht lesen

nach oben
Freitag, 4. November 2016

Kater Tobi hat Diabetes

Kater entdeckt Diabetes-Portal DiabSite Jeder Mensch mit Diabetes hat seine eigene Geschichte: Wie war das, als er die Diagnose erfahren hat? Wie hat er sich mit der chronischen Stoffwechselerkrankung arrangiert und sie in seinen Alltag eingebaut? DiabSite-Leser kennen oft viele Diabetiker, die ihnen ihre Geschichten erzählt haben. Aber wer kann von sich behaupten, dass er einen Kater mit Diabetes – oder gar seine Geschichte kennt? Sie, liebe DiabSite-Leser/innen, gehören ab sofort dazu! Wenn Sie Kater Tobi hat Diabetes gelesen haben, werden Sie zum auserwählten Kreis der Kenner gehören und wissen, wie sich ein Stubentiger fühlt, wenn er Diabetiker wird. In unserer neuen Diab-Story klärt Kater Tobi Sie gründlich auf und gibt Ihnen tiefe Einblicke in seinen Werdegang. Wir wünschen Ihnen eine unterhaltsame Lektüre und freuen uns sehr, wenn Sie den Link zu dieser lustigen Geschichte an Freunde und Bekannte senden. Weitere Diab-Stories warten darauf, an langen Winterabenden von Ihnen gelesen zu werden. Wenn Sie unseren Besuchern Ihre Geschichte erzählen möchten, dann schicken Sie diese einfach per E-Mail an die DiabSite-Redaktion. Sie können einfach drauflosschreiben. Wir helfen Ihnen gern und freuen uns auf Ihre Diab-Story!

Junge Menschen mit Typ-1-Diabetes von der Kinder- in die Erwachsenenmedizin begleiten

Typ-1-Diabetes, Stoffwechselentgleisungen, junge Diabetiker, Erwachsenenmedizin, Diabetes Herbsttagung 2016: In Deutschland sind etwa 30.500 Kinder und junge Erwachsene unter 19 Jahren an Diabetes Typ 1 erkrankt. Diabetes mellitus ist hierzulande die häufigste Stoffwechselerkrankung im Kindes- und Jugendalter. Gut eingestellt können Menschen mit Typ-1-Diabetes ein Leben ohne Einschränkungen führen. Doch beim Übergang (der Transition) von der Kinder- zur Erwachsenenmedizin kommt es häufig zu Versorgungslücken. Einer Studie zufolge gelingt 40 Prozent der Betroffenen dieser Transfer nicht: Die ärztliche Betreuung findet nur noch sporadisch, in manchen Fällen gar nicht mehr statt. Das „Berliner TransitionsProgramm“ (BTP) soll den Übergang junger chronisch Kranker in die Erwachsenenmedizin verbessern. Es ist das erste seiner Art und dient als Vorlage für ein bundesweit einheitliches Transitionskonzept. Auch in Bad Mergentheim entsteht derzeit ein Konzept für junge Menschen mit Typ-1-Diabetes. Nachricht lesen

nach oben
Donnerstag, 3. November 2016

Geprüfte Diabetes-Pflege

Häusliche Krankenpflege Gadow-Gehrke GbR Berliner Pflegedienst erhält erstes IIGM-Gütesiegel: Der Berliner Pflegedienst „Häusliche Krankenpflege Gadow-Gehrke GbR“ hat heute vom Institut für Innovatives Gesundheitsmanagement GmbH (IIGM) als erste Einrichtung das Siegel „Geprüfte Diabetes-Pflege“ überreicht bekommen. Der Pflegedienst engagiert sich seit Jahren für eine hochwertige Versorgung von unterstützungsbedürftigen Menschen mit Diabetes. Projektleiterin und Diabetes-Pflegefachkraft (Langzeit), Anja Hohlfeld, hat zusammen mit ihrem Team die im Rahmen des neuen Gütesiegels des IIGM geforderten Basisstrukturen für eine spezialisierte Betreuung von Menschen mit Diabetes aufgebaut. Insgesamt drei Diabetes-Pflegefachkräfte (Langzeit) und vier Wundspezialisten dienen als Multiplikatoren in ihrem Team und sichern die fachliche Kompetenz in der Einrichtung. Das motivierte Diabetes-Pflegeteam möchte aktiv die Selbstbestimmung und Lebensqualität der Betroffenen erhalten und dazu beitragen, dass diabetesbedingte Komplikationen verringert und vermieden werden. Hierzu gehört u. a. die enge Zusammenarbeit mit den behandelnden Ärzten unter Einbeziehung von Diabetologen. Nachricht lesen