Einträge aus Dezember 2016

nach oben
Freitag, 9. Dezember 2016

DiabSite Diabetes-Newsletter zum Adventskalender

Die aktuelle Ausgabe unseres Newsletters ist online. Mit ihr haben wir unsere Abonnenten zum Adventskalender mit Diabetes-Quiz eingeladen. Natürlich können Sie auch jetzt noch mitspielen und täglich einen Gutschein gewinnen. Als Leser unseres Diabetes-Newsletters hätten Sie von dieser Aktion allerdings schon früher erfahren. Wollen Sie künftig topaktuell informiert sein und gratis unseren Newsletter per E-Mail erhalten? Hier gehts zur Anmeldung. Wir würden uns sehr freuen, Sie im Kreis der Abonnenten begrüßen zu dürfen. Die Sonderausgabe des Diabetes-Newsletters steht ab sofort online zum Nachlesen bereit.

nach oben
Donnerstag, 8. Dezember 2016

Herzerkrankungen bei Kindern und Jugendlichen mit Diabetes

Ministerin Schulze verleiht ersten KinderHerz-Innovationspreis NRW: 150.000 Euro fließen in die Forschungsarbeit für herzkranke Kinder. Das NRW-Wissenschaftsministerium und die Stiftung KinderHerz Deutschland ermöglichen Kinderherz-Spezialisten aus der Region, zukunftsweisende Projekte umzusetzen. Nachricht lesen

nach oben
Mittwoch, 7. Dezember 2016

Brotbacken für die Wissenschaft

Prof. Andreas Simm beim Brotbacken Weniger oxidativer Stress bei Diabetes durch Extrakte aus der Brotkruste? Man könnte meinen, das Projekt von Prof. Andreas Simm ist eine spontane Idee gewesen, beim Frühstück entstanden. Stattdessen ist sie „regelrecht historisch“, wie er sagt. Schon von 1990 bis 2000 hat er an der Universität Würzburg über Signaltransduktion geforscht und ist dabei mit dem Thema glykierte Proteine in Kontakt gekommen – und mit Brot als „Forschungsobjekt“. Denn in Brot sind sogenannte AGE enthalten. AGE steht für Advanced Glycation Endproducts, also Glukose-Fett- oder Glukose-Eiweiß-Verbindungen. Mittlerweile ist Prof. Simm seit 16 Jahren Leiter des Forschungslabors der Klinik für Herzchirurgie des Universitätsklinikums Halle (Saale) und greift die Brot-Idee wieder auf. Sein Projekt nennt sich „Backwaren als Functional Food: neuronaler Schutz vor stressinduziertem Zelltod“. Nachricht lesen

nach oben
Dienstag, 6. Dezember 2016

Schulung HyPOS für Menschen mit Diabetes

Mit Unterstützung der BERLIN-CHEMIE gegen Hypoglykämien im Straßenverkehr: Hypoglykämien stellen für Menschen mit Diabetes auch im Straßenverkehr eine ernstzunehmende Gefahr dar. Oft werden Symptome schlecht oder zu spät erkannt, das Unfallrisiko steigt. Das Schulungs- und Behandlungsprogramm HyPOS hilft Betroffenen dabei, Unterzuckerungen besser wahrzunehmen, zu vermeiden und zu bewältigen. Ziel ist, dass Patienten Strategien für den Umgang mit Hypoglykämien erarbeiten und so ein eigenverantwortlicheres Leben mit Diabetes führen. HyPOS wurde vom Forschungsinstitut der Diabetes-Akademie Bad Mergentheim (FIDAM) mit Unterstützung der BERLIN-CHEMIE AG entwickelt. Es ist als strukturiertes Schulungsprogramm vom Bundesversicherungsamt (BVA) und der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) anerkannt und für den Einsatz innerhalb der DMP-Programme Typ-1- und Typ-2-Diabetes zugelassen. Nachricht lesen

Das könnte Sie auch interessieren:

Hypoglykämie-Tagebuch – Unterzuckerungen wahrnehmen und richtig behandeln

Diabetesforschung

Isolierte Nervensystem einer Drosophila Larve Neuer Mechanismus zur Regulation des Insulin-Stoffwechsels gefunden: Insulin stellt ein für alle Wirbeltiere lebensnotwendiges Hormon dar, da es unter anderem die Körperzellen anregt, Glukose aus dem Blut aufzunehmen und somit den Blutzuckerspiegel zu senken. Eine fehlerhafte Regulation des Insulin-Stoffwechsels führt zu vielfältigen Krankheiten, wobei Diabetes die weltweit größte Verbreitung aufweist. Basierend auf dieser hohen medizinischen Relevanz arbeiten international zahlreiche Forschergruppen daran, Faktoren zu identifizieren, die den Insulin-Stoffwechsel regulieren. So auch an der Universität Osnabrück. Nachricht lesen

Heute ist Nikolaus

Nikolaus Wenn Sie brav waren und gestern einen geputzten Stiefel vor die Tür gestellt haben, hat St. Nikolaus ihn über Nacht bestimmt gefüllt. Wussten Sie übrigens, dass diese Tradition auf den Bischof Nikolaus von Myra zurückgeht? Er lebte im 4. Jahrhundert und wurde vor allem als Wohltäter der Kinder verehrt. Heute hat der Nikolaus natürlich auch eine eigene Internetseite. Dort erfahren Sie mehr über den guten Mann und die Bräuche rund um den Nikolaustag. Zu lesen ist dort auch, dass der Nikolaus viele Kleider hat und immer so aussieht, wie Sie ihn sich vorstellen. Unser ähnelt dem Weihnachtsmann, auch wenn ihre Beziehung eher als schwierig zu bezeichnen ist. Lesen Sie dazu ein amüsantes Streitgespräch zwischen den beiden, das die Augsburger Allgemeine Online 2010 veröffentlicht hat. Auch in unserem Adventskalender mit Diabetes-Quiz geht es heute um den Nikolaus.

nach oben
Montag, 5. Dezember 2016

Cholesterin wichtiges Puzzleteil der Fettverbrennung

Weltweite Zunahme der Fettleibigkeit erhöht Risiko für Diabetes und verwandte Erkrankungen: Beim Energiehaushalt spielen Darmbakterien eine wenig verstandene Rolle, die von der Ernährung beeinflusst wird. Die entscheidenden nutritiven Komponenten sind aber unbekannt. Ein Team der Technischen Universität München (TUM) konnte erstmals belegen, dass Mäuse ohne Darm-Mikrobiota mit pflanzlichen Nahrungsfetten dick werden, nicht aber mit tierischen. Dass das Cholesterin der tierischen Nahrungsfette entscheidend das intestinale Geschehen beeinflusst, ist ein wichtiges Ergebnis der Studie. Nachricht lesen

Alter beeinflusst den Mikronährstoffgehalt im Blut

Tomaten sind bei Diabetes sehr gesund Hoher Obst- und Gemüsekonsum senkt vermutlich Risiko für Diabetes und andere Erkrankungen: Wie eine europäische Studie mit 2118 Frauen und Männern zeigt, haben ältere Menschen im Vergleich zu jüngeren höhere Vitamin-E-Spiegel und geringere Mengen bestimmter Carotinoide im Blut. Die altersbedingten Unterschiede waren unabhängig von der Landeszugehörigkeit, dem Geschlecht, der Jahreszeit, dem Cholesterinspiegel, dem Body-Mass-Index, dem Raucherstatus, dem Obst- und Gemüseverzehr sowie der Einnahme von Vitaminpräparaten. „Wie unsere Ergebnisse zeigen, beeinflusst auch das Alter den Mikronährstoffgehalt im Blut. Dieses Wissen könnte künftig dazu beitragen, altersorientierte Ernährungsempfehlungen zu verbessern“, sagt Tilman Grune vom Deutschen Institut für Ernährungsforschung (DIfE). Nachricht lesen

nach oben
Sonntag, 4. Dezember 2016

Weihnachtsmenü Hasenfilet

Weihnachtsmenü Hasenfilet Während Schwein, Rind und Pute ja sozusagen unser täglich Fleisch sind, kommen Wildgerichte eher selten auf den Tisch. Sie eignen sich daher sehr gut für ein Festtagsmenü zu Weihnachten. Das soll ja wirklich etwas Besonderes sein. Unser Rezeptvorschlag heute laute deshalb Hasenfilet. Schon die Vorspeise ist raffiniert und ungewöhnlich: eine Biersuppe, gewürzt mit Zimt, Zucker und Zitrone. Zur Hauptspeise, einem im Ganzen gebratenen Hasenfilet, gibt’s eine Rahmsauce mit Preiselbeeren und Camembert-Knödeln. Auch die Nachspeise lebt von einer etwas ungewöhnlichen Kombination, denn die weihnachtlichen Bratäpfel werden statt mit Nüssen und Zucker, mit Crème fraîche, einem Eigelb und wiederum etwas Camembert gefüllt. Alles in allem ein perfekt aufeinander abgestimmtes Geschmackserlebnis. Ein weiterer Pluspunkt dieses Menüs: Es ist mit insgesamt nur 942 kcal ausgesprochen figurfreundlich. Weitere Menüvorschläge für die Weihnachtstage bietet die große DiabSite-Rezeptdatenbank mit Nährwerten und BEs für Diabetiker unter: Festtagsmenüs. Die DiabSite-Redaktion wünscht schon jetzt viel Spaß beim Kochen und einen guten Appetit!

Der 2. Advent auf dem Diabetes-Portal DiabSite

Adventskranz Heute haben Sie und wir schon die zweite Kerze im Adventskranz angezündet. In den Wochen vor Weihnachten scheinen die Tage schneller zu vergehen, als in der übrigen Zeit des Jahres. Deshalb tun gerade jetzt Momente der Besinnung gut. Probieren Sie es aus. Setzen Sie sich vor die brennenden Kerzen und genießen Sie ihren warmen Schein. Das wirkt beruhigend, denn schon bald breitet sich eine wohlige und festliche Stimmung aus. Fasziniert beobachtet jeder, vom Kind bis zum Erwachsenen, die Flammen und ihr Spiel. So vom vorweihnachtlichen Stress befreit, lässt sich die heutige Frage in unserem virtuellen Adventskalender am besten beantworten. Das Team des Diabetes-Portals DiabSite freut sich auf Ihre Teilnahme beim Diabetes-Quiz und wünscht Ihnen einen schönen, besinnlichen 2. Advent!